Ich helf mal!
http://www.bildercache.de/anzeige/20080625-091018-525.jpg
Einfach den Link anklicken...
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Ich helf mal!
http://www.bildercache.de/anzeige/20080625-091018-525.jpg
Einfach den Link anklicken...
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Bei den ersten 3 Fragen halte ich mich mal zurück, vieles ist da auch Glauben und Vorliebe! Zum 4. Punkt will ich mich aber mal melden.
Gummiseil würde ich nicht nehmen! Die Idee den Drachen vom Bodenanker etwas zu entkoppeln, damit er an diesem nicht so ruckt, und auch Windböen abfedern kann halte ich für sehr gut! Aber das ist schon der erste Glaubenssatz. Die Verfechter von Kevlarleinen sehen das wohl anders!
Ob du was brauchst um den Ruck zu dämpfen musst du letztendlich selber entscheiden, eine gute Polyester-Leine hat ca. 15-20% Dehnung, da braucht man IMHO nur in extremen Fällen noch eine weitere Dämpfung!
Falls du Kevlar fliegst oder noch weiter dämpfen willst, würde ich mir mal im Yachtbedarf die sogenannten Ruckdämpfer ansehen: http://www.block-und-log.de/ankernfestmachen/forshedaruckdaempfer.html]Ruckdämpfer mit Funktionsweise[/URL] (Ich will wegen des Copyrights das Bild von dort nicht einfach hier einstellen.)
Noch mehr unterschiedliche Ruckdämpfer habe ich da gefunden: http://www.segelladen.de/Inhal…ruppen17/Ruckdaempfer.htm
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
ZitatWie wärs wenn das Problem zusammen mit der betroffenen Person gelöst wird, weil hinter dem Rücken anderer abzukotzen ist nicht das Niveau und Ziel des Forums?!
Ich hab das einfach mal per PM getan, vielleicht läst sich ja was klären!
Ansonsten hab ich ehrlich auch keine Ahnung wie ich mich verhalten soll! Immer höflich antworten fällt schwer, es sein lassen auch!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Don't feed the Trolls! ![]()
Tiggr (aka Marcus)
Mod Edit:
Dieses Thema habe ich aus einem anderen Thread abgetrennt!
Die ersten sechs Beiträge können deshalb ein wenig irritieren, aber ich hoffe, dass dieses interessante Thema von Euch weitergeführt wird.
Heiko (scanner)
[hr]
Stefuggy
Danke für das Lob!
Ob das System auf Fanö einwandfrei lief? Ja und Nein... ich konnte zum ersten mal die Steuerung des Carriers testen, aber noch von Hand. Hab dabei noch einen kleinen Fehler gefunden, der ist beseitigt. Aber danach war immer zuviel Wind für einen so frühen Test! Aber ich bin sehr optimistisch, das jetzt alles gehen wird!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
- Editiert von scanner am 26.06.2008, 13:22 -
Hiho!
Interessante Bauweise. Die Stäbe (bei dir waren das doch Stahldrähte?) durch Löcher im Segel zu führen, kenne ich bisher nur von einem anderen großen Drachenbauer, den ich sehr bewundere, von Brasington. Zwei geniale Köpfe, eine Idee! :H:
Sehe ich das richtig, dass im oberen Bereich ein zweiter Querstab vorhanden ist?
Lass dich nicht hetzen, zeig die Bilder, wenn du sie hast!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
ZitatIch habe dieses Forum gesucht und gefunden, um meine Ideen und Vorschläge hier einzubringen.
Mein Anliegen ist es, anderen Tüftlern und Bastlern durch meine Ideen Anregungen zu geben und diese bei Bedarf in Ihre Konstruktionen mit einzubringen!
Gerne könnt Ihr meine Konstruktionen natürlich für Euch privat nutzen, ich fordere Euch sogar dazu auf!! [Daumen hoch]
Super Einstellung! :H:
Danke dafür!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Erstmal viel Erfolg und Glück mit deinen geschäftlichen Vorhaben! Ich finde es immer toll, wenn jemand die Initiative in seinem Leben ergreift!
Und dann zum Drachen: Sieht toll aus, sehr professionell! Stellst du uns mal mehr Details vor? Aber Achtung, könnte sein, das wer Ideen für privat klaut!
Ich finde zumindest das Spulendesign schon sehr interessant, und würde da gerne mehr darüber wissen. Und vom Drachen wüßte ich natürlich auch gerne mehr!
Ich schließe mich einfach mal Maxi an, und würde ihn auch gern von hinten sehen!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
PS: Wo kann man den Drachen denn mal live sehen/erwerben?
Hiho!
ZitatEntschuldige bitte, aber langsam gerate ich ins Grübeln was ich von dir halten soll
Willkommen im Club! ![]()
Ich frag mich langsam, ob wir nicht auf einen sehr guten Troll reinfallen!
Gerade dieser Thread hier erinnert stark an so manchen "Windows ist doch das beste!"-Trollversuch!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Schön für Dich!
Tiggr
Und was willst du uns nun sagen??? Außer dass du toll in Corel Draw bist?
Tschüss
Tiggr (aka Marcus - der auf Fanö weilt!)
Hallo!
Wie sowas fliegen kann? OK, sehen wir uns das mal an:
Der Drachen an sich ist in diesem Fall erst einmal nichts anderes als eine schräge Platte die von einer Luftströmung angeströmt und umflossen wird. Die Kräfte rechnen sich da noch relativ einfach. Im wesentlichen muss man nur die Navier-Stokes-Gleichung lösen. Mach man das in einem finite-Elemente-Modell kann man die gesamte Strömung näherungsweise lösen. Dann erkennt man auch, dass durch die schräge Platte eine Rotation im Luftstrom entsteht, die für den Auftrieb verantwortlich ist.
Vereinfacht wird das ganze oft versucht zu erklären durch den Druck, den die Strömung auf die Platte ausübt, oder durch das Modell: Langer-Weg-Oben-Kurzer-Weg-Unten-deswegen-oben-schneller-deswegen-oben-Unterdruck!
Ich hoffe ich habe damit deine präzise Frage hinreichend beantwortet. Solltest du es noch genauer wissen wollen, kann ich dir gerne die einzelnen Terme der Navier-Stokes-Gleichung erklären. Im wesentlichen handelt es sich bei der Navier-Stokes-Gleichung nur um eine "einfache" Impulsbilanz.
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Sehr schön, endlich mal ein neuer Aspekt! :H:
Grundsätzlich hast du vollkommen Recht! Eher Ergänzend möchte ich nur noch sagen: Die Beule, die durch die Kappnaht entstehen könnte, habe ich bisher nur ausgesprochen selten auch beobachten können! Aber es stimmt, sie tritt auf, gerade bei großen Flächen zwischen den Nähten.
Und vielleicht noch eine Anmerkung: In allen mir bekannten Reißtests wurde kein signifikanter unterschied in der Festigkeit der Naht zwischen Kappnaht und Segelmachernaht gefunden!
Wenn ich ein Fazit ziehen sollte wäre es: "Mach deine Lieblingsnaht, aber behalt das Dehnungsproblem im Kopf!"
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho
ZitatPonti:
ich habe dabei nicht mal ein schlechtes Gewissen.
Brauchst du auch nicht zu haben! Wenn man es erst antrocknen läßt, nach beidseitigem Auftrag, dann hält es halt besser - aber wir wollen ja nur fixieren, und nicht dauerhaft kleben.
ZitatBenny:
bei der Klebetechnick mit Tape, da kann ich das ganze Segel zusammenkleben und auf einem Rutsch durchnähen
Geht mit dem Klebestift genauso! Tape ist halt zeitaufwendiger.
Von Workshops her ist meine Beobachtung:
- Tapekleber brauchen am längsten!
- Stiftuser sind schneller!
- Freihandnäher noch schneller!
==> Ordentliche, schöne Ergebnisse gibt es mit jeder Methode!
Ganz persönlich glaube ich, dass mit der Erfahrung das Kleben weniger wird! Man lernt dann das Tuch auch so unter der Maschine sicher durch zu führen, und klebt nur noch kniffelige Nähte!
Zitatich nähe nur mit Sreafiel 60 für das Dacron und 80er für das Segel.
Ich nehme Gütermann aus dem Nähladen, egal wofür! Und geht auch gut! Hab noch nie einen Unterschied zu den Serafiel-Nähten der "Profis" gemerkt oder gesehen. Weder bei der Verarbeitung, noch beim Ergebnis!
Ganz ehrlich, den Faden halt ich für ziemlich egal, es sollte ein guter Faden sein, kein Mist aus dem Krabbeltisch, aber ab einer gewissen Qualtiätsstufe ist es nur noch Religion, welchen man nimmt!
Manchmal erinnern mich Drachenbauer an die Hifi-Freaks, die CDs entmagnetisieren, und nur Kabel mit vergoldeten Litzen verwenden - wissenschaftlich um messtechnisch kein Unterschied, aber es wurde angeblich ein Unterschied gehört! :L
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
ZitatNachgezeichnet ist die Kontur übrigens mit einem "Permanentmaker". Hier gibt es auf Ikarex kein abfärben UND ..... KEIN VERLAUFEN !!!
Schon ausprobiert, was passiert, wenn das nass wird? Wir haben das auch schon mal probiert, und uns ist der Stift violett ins umliegende Tuch ausgeblutet, als wir mit den Drachen in den Regen kamen! Vielleicht war es aber ein schlechter Stift?
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Ach so, die Fransen die ich meinte sind wie bei manchen Deltas an den unteren Kanten.
Die Fransen die du meinst, links und rechts an der Spreize können auch stabilisieren, ähnlich wie ein Balanzierstab bei einem Seiltänzer. Aber ihre Wirkung ist nicht hoch, die Schmuckwirkung ist höher!
Anregung: Bau einfach mal einen Drachen aus Billigmaterial, ist ja angeblich deine Stärke, Mülltüte und Stäbchen aus dem Baumarkt reichen, Kordelwaage dran, und probiere einfach mal aus, wie die verschiedenen Dinge sich Auswirken:
- Waagpunkt
- Waaganknüpfpunkte
- Wölbung
- Fransen und Schwänze
Da lernst du am meisten, und vieles lässt sich auch bei Drachen (aerodynamischen Betrachtungen) nicht so generell sagen, man entwickelt aber mit der Zeit ein Gefühl dafür was gut und was schlecht ist.
Und so ein Drachen ist in 15min locker zusammen geklebt, einfach mit Tesa die Stäbe drauf kleben, und mit ein paar Mülltüten, Klebeband und Kordel im Gepäck auf die Wiese und fliegen lassen, und dann dran rumbasteln und schauen was passiert. Schwänze oder Fransen drankleben, wieder abziehen, Waage umbauen, Löcher kann man leicht wieder mit Tesa zukleben...
Selber ausprobieren, und selber denken, helfen ungemein! Man lernt dabei viel mehr als durch Fragen und Antworten.
Nimm es mir nicht böse, aber viele deiner Fragen klingen, als ob jemand fragt, der schon mal einen Drachen gesehen hat, aber weder selber mal welche ausprobiert hat, noch irgendwas gelesen hat!
Es wäre sehr lieb, wenn du neben dem Forum auch mal versuchen würdest, dir andere Quellen (und damit meine ich nicht Comics!!!!) zu erschließen, mal so eine Liste möglicher Quellen:
- Bücher
Kann man kaufen, in Buchhandlungen, oder im Internet (hier sei einmal als Beispiel Amazon genannt. Kann man auch in Bibliotheken ausleihen, meist umsonst! Besonders hinweisen möchte ich auf die richtige Auswahl der Literatur: Bevorzuge bitte sogenannte Fachliteratur, Belletristik, also Romane, Comics, Poesiesammlungen oder klassische Sagen sind höchstens zur Ergänzung und hist. Einordnung geeignet!
- Webseiten und Suchmaschinen
Ja, im Internet gibt es mehr Quellen als nur dieses Forum. Sehr hilfreich dabei sich im Internet zu orientieren sind sogenannte "Suchmaschinen", einer der bekanntesten ist Google.
- Zeitschriften
Es gibt deutschsprachige und internationale Zeitschriften zum Thema, all diese sind sehr informativ. Exemplarisch möchte ich einmal die Kite & friends erwähnen.
- Mitbürger
Sehr hilfreich sind lebende Personen in der Umgebung, die das Hobby teilen - versuche einfach mal Kontakte zu knüpfen, ohne gleich durch "Loch in den Bauch fragen" zu schrecken.
- Eigene Erfahrungen
Dies ist sicher die schwierigste und langwierigste Art etwas zu lernen. Aber um so größer ist das Gefühl der Befriedigung, oft verbunden mit einem gewissen Stolz und einem wohl begründeten guten Selbstwertgefühl, wenn man diese Art zu lernen meistert! Hier zielführende Methoden und Praktiken sind vor allem:
1.) selber denken und
2.) was ausprobieren.
- Videos und DVDs
Es gibt zahlreiche Aufzeichnungen auf Videokassetten und DVDs, die von Drachenfesten berichten, oder Drachenthemen behandeln. Diese kann man ansehen, Drachen vergleichen, deren Handling beobachten, und deren Flugverhalten beurteilen.
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
ZitatWenn ich das mit den Überlegungen vergleich, die ich anstellen muß um bei einer geschlossenen Kappnaht noch gleich breite, unterschiedlich farbige Streifen zu bekommen... ==> .... dann erscheint mir die Segelmachernaht wesentlich einfacher.
Hmmm, nur wenn man eine echte Kappnaht macht, bei dem was wir Drachenbauer da meist nehmen, einfach die Nahtzugabe 2mal umlegen und annähen, ist die völlig gedankenfrei!
Ich verstehe ganz ehrlich eh nicht, warum alle die Segelmachernaht so einfach finden. Ich benutze die nach ausprobieren nur bei krummen oder sehr gezackten Formen!
Warum ich eine Kappnaht für einfacher halte: Es gibt keinen Grund vorzukleben! Kante auf Kante gelegt, an der Nahtbreitemarkierung an der Maschine angelegt und durchlaufen lassen. Dann ausbreiten, und beim setzen der zweiten Naht die Nahtzugabe umlegen und falten. Das geht insgesamt schneller und einfacher als faltenfreies, ordentliches kleben und dann nähen.
Ein hoch auf die Kappnaht! ![]()
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hallo!
*mööööp*
Zitat... einfacher ist es, auf beiden Seiten die halbe Nahtbreite zuzugeben.
Ich muss mal meinen Senf dazu geben, weil das ist nur die halbe Wahrheit. Da wird nämlich die obere, dunkle Farbe größer, und die untere, hellere kleiner. Das kann unter Umständen sichtbare Unterschiede machen.
Ich hab zum Beispiel man 10cm breite Streifen gelb und schwarz abwechselnd vernäht, da sah man den unterschied sehr deutlich. Ich mußte schwarz ohne Nahtzugabe machen, und gelb mit voller Nahtzugabe! Nur so bekam ich optisch gleich breite Streifen am fertigen Drachen!
Wenn Segelmachernaht, dann leider auch viel Nachdenken. ![]()
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
