Beiträge von Tiggr
-
-
Hiho!
Geht schon, ist im Prinzip ein Oktagon-Drachen!
Backes hat das sogar in einem seiner Bücher drin!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hiho!
Seide hab ich schonmal vor ein paar Jahren probiert... ich fand das auch alptraumhaft! Aber ich hatte auch die dünnste genommen, die ich finden konnte, sollten damals Fallschirme für Teddies werden!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hiho!
Bezugsadresse: Globetrotter (Bergsportbereich) - oder jeder andere Bergsportladen!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hiho!
Vergesst bitte bei der Betrachtung nicht, das es Reserven in allen gibt! Sehr schön zusehen ist das im Bootsbau: Alles Tauwerk, laufendes Material, Blöcke, ect. wird um einen Faktor 8-10 zu groß ausgelegt!
"Bisher hat's immer geklappt!" ist leider ein genauso gutes Argument wie "Haben wir schon immer so gemacht!".
Achtet einfach auf Sicherheit, tut alles nach besstem Wissen und Gewissen, seit lieber 100mal zu vorsichtig, als einmal zu unvorsichtig! Und mit der Zeit entwickelt man dann ein Gefühl was geht. Wenn ihr das so macht, ist es mir eigentlich egal, ob ihr BW-Erdungsanker nehmt, Sandsäcke, Kitestakes, Korkenzieher, oder Bleistiftstummel... solange es passt ist es egal und ok!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hiho!
Wurde ja schon fast alles gesagt hier!
Verschmelzen der Fadenenden ist IMHO auch Geschmackssache und nicht Pflicht. Sauber abschneiden reicht auch, wenn gut vernäht ist - oder habt ihr schonmal einen Schneider mit einem Feuerzeug am Brautkleid rumfuchteln sehen?
Und zum Faden: Nehmt einfach einen guten Faden, nicht was vom Grabbeltisch, dann hält die Naht auch, und es näht sich gut!
Viele machen um den Faden einen Riesenkult: Nur Serafil, von Nordhängen im Halbschatten, bei Neumond geerntet und in alten Burgkellern gereift!
Hat was von den Hifi-Fans der 80er- und 90er! Da gab es auch schon einen Filzstift, um den Rand der CD schwarz anzumalen, dann klingt die besser - ich kenne Leute, die haben den Unterschied gehört! 
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hiho!
Erstmal Danke für das Nachreichen des Links, den ich nicht mehr fand... :H:
Zitatund werde in Zukunft auch weiterhin eine gewisse Vorsicht walten lassen!
Ich denke, das ist das wesentliche!
Und nie Drachen und Wind unterschätzen!
Und reichlich Reservern einplanen - ich hab schon erlebt, wie binnen Minuten der Wind von 3 auf 7 Bft. geschnellt ist!
Oder in 150min die Windrichtung um 180° gedreht hat!Mein persönliches Fazit ist: Lieber Gewicht als Einschlagbodenanker zu verwenden. Ein Sandsack fängt an zu wandern, das bekomme ich mit. Wenn ein Bodenanger rausgezogen ist, dann hält den nichts mehr auf - oder noch schlimmer, er wird von Autos, Personen, Tieren aufgehalten!

Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hiho!
Vielleicht sollte man mal erwähnen, das die BW-Erdungsanker auch hier im Forum als Bodenanker ziemlich umstritten sind... Einfach mal suchen, irgendwo war ein Bild von einem geplatzten Erdungsanker verlinkt!

Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Genau so war es!
Und dann gab es natürlich auch die Drachen, die einfach schlecht gebaut waren! Ich hab ja noch gelernt, damals, und tue es auch heute noch immer!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
siehe oben!

Tiggr (aka Marcus)
-
Ich glaube meine Stäbe waren, wenn sie teuer waren, so um 1mm-2mm CFK, daraus sind auch die eher fliegenden Modelle entstanden, und wenn ich kein Geld hatte auch schon mal 3mm GFK.
Am besten flogen meine Drachen, wenn ich so eine Spannweite von 30cm beibehalten haben, damit kam ich gut zurecht! Aber ich hatte auch den Ehrgeiz ohne Schwänze auszukommen.
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hiho!
Ja, sieht prima aus! :H:
Falls dir die Schwänze so zu breit sind, versuch es mal mit Wollfäden als Schwänze. Oder längerere, aber dafür schmalere.
Aber ganz ehrlich: Ich würd's so lassen, sieht doch gut aus!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hiho!
Dann muss ich wohl mal in den sauren Apfel beißen, und einfach mal bestellen...

Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Die Antwort ist einfach: "Zu viel Wind!"

Mit den Leisten fliegt der nur im Orkan!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hallo!
Vielen Dank für die Tipps und Alternativen. Am meisten interessiert mich Cuben. Hab mir mal die Beschreibung durchgelesen. Klingt toll. Hast du das selber schonmal verwendet? Könntest du mir da ein Abfallstückchen als Muster zukommen lassen? So ab 3x3cm wär schon ok!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hiho!
Die Kappnähte, die jeweils ein Organzapanel mit einem Spinnackerpanel verbinden hab ich inzwischen fast im Griff: Erst die erste Naht setzen, aber vor dem doppelt umschlagen noch einmal die beiden Nahtzugaben auf voller Länge mit einer Segelmachernaht zusammen nähen. Dann kann man das durch das Spinnacker gut umschlagen, und es hält auch.
Nur irgendwie gibt es immer wieder mal ein Panel, bei dem sich scheinbar das Organza gezogen hat, und es trotz sauberer Kappnaht nicht die richtige Form hat.

Was ich überhaupt nicht in den Griff bekomme sind die runden Säume oben an den Teilen. Ich nähe da schon zuerst einen Streifen Mylar auf, und schlag den dann mit um, aber das Ergebnis ist eher krumm als rund.

Gibt es ein ähnliches Material, das sich besser verarbeitet, aber einen fast gleichen Look hat? Ich dachte schon daran, einfach mal nach dichter weißer Gaze zu suchen...
Ich würde gern diesen weiss-weissen-Look (inspiriert von Hohmann) gern behalten - ich find das gut!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hiho!
Ich würde auch noch nicht aufgeben. Ich denke das Problem ist nicht die Flugfähigkeit, auch nicht die Lenkbarkeit - da klingt der Tipp von Jürgen prima.
Nur wenn du den an jedermann verkaufen willst, mußt du dir wahrscheinlich was einfallen lassen, damit er nicht so schnell fliegt, die kleinen Dinger werden nämlich oft wahnsinnig schnell.
Das man die nicht tricksen kann ist hingegen kein Problem. Auch wenn ich jetzt Ketzer bin: Tricksen ist nicht so wichtig! Es sind so viele Leute unterwegs, die nicht trickens, und dennoch Spaß haben... (Und für die Zuschauer, die sich nicht auskennen, sieht tricksen eh meist nur wie ein taumelnder, schlecht kontrollierter Drachen aus!) Ein möglichst gutmütiges Steuerverhalten ist viel wichtiger!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)PS: Minicody interessiert mich, halt uns auf dem Laufenden.
-
Hallo!
Ich war mal wieder mutig, und hab versucht was neues zu nähen. Ist aber noch voller Probleme, das Teil! Erstmal Bilder:
So sieht das Ding aus! Das erste was ich in Fanö gehört habe war: "Du hast also einen Scuba gebaut?" Es ist ein Scuba! Der Scuba sieht ganz anders aus, und hat eine andere Form und andere Bestabung.
Meine Konstruktion ist extrem sch...lecht genäht, ungleichmäßg und krumm. Aber er fliegt. Getestet habe ich ihn bei 2.5-5 Bft. Bei stärkerem Wind hat er einen Schnurschwanz gebraucht, weil er sonst immer zur selben Seite weggeschmiert ist, aber ich hoffe, dass das aufhört, wenn er genau genäht wäre.
Mal die Problemliste:
1.) Organza: Wie kann ich das Zeug säumen? Und vorallem, wie krumme Säume?
2.) Organza: Ich mache Kappnähte, inzwischen habe ich da auch den Dreh raus, wie ich das hinbekomme. Die Version 0.1 ist gleich in die Mülltonne gewandert, da hab ich nur rausgefunden, wie man das näht. Auf den Bildern ist Version 0.2 zu sehen. Aber ein Problem ist noch immer: Das Zeug schiebt sich, wie es will! Wie bekomme ich da genaue Nähte hin, die auch die Form halten?
3.) Die beiden mittleren Spitzen oben sind durch zwei bis nach ganz unten laufenden Stäbe gespannt, klappt gut, aber wie stelle ich die anderen Spitzen auf? ich hab es mit kurzen Stäben probiert, aber die Raffen das Segel da wo sie Enden, und folgen auch nicht dem krummen Verlauf der Segelpanel, was doof aussieht! Hat wer eine bessere Idee?
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hallo Dietmar!
Ich hab mal ein Bild von Alfons aufstieg auf Fanö rausgesucht. Ich war selber damals nicht dabei, aber Detlef Griese war so freundlich mir seine Bilder zur Verfügung zu stellen! Danke Detlef!
ZitatAuf dem Bild am Strand meine ich erkennen zu können, daß die Querstange, an der später der Korb befestigt wird in Ermangelung von Gewicht angehoben wurde. Normalerweise müsste das Dreieck, in dessen Spitze die Laufkatze ist, senkrecht stehen - richtig?
Jein, auch im Vorbild laufen diese Leinen nicht wirklich senkrecht, sondern werden etwas nach vorne gezogen. Aber ohne Korb zieht sich das viel zu schräg. Ich gehe auch davon aus, dass ich den Korb wohl noch beschweren werde, damit das System auch wieder sicher runter kommt.
ZitatJau, Die Querstange nimmt die Zugkräfte der Waage auf, und leitet sie dann auf Korb und Laufkatze weiter. Aber bei dem Test war eine Halteleine an der Laufkatze angebracht, die Stefan (holsten) gehalten hat. So konnte ich testen (ja, das bin ich an den Leinen, der Dicke mit dem Bart), ohne dass der ganze Zug auf den Steuerleinen lastet. Ich habe darauf geachtet, immer den Zug auf der Waage zu behalten.
ZitatSehe ich das auch richtig, daß die vordere Steuerleine zunächst zu einem "Leinenreiter" geführt ist, von dem aus sie zu den beiden Stäben verzweigt?
Öhm, nein, sieht vielleicht so aus, weil die Steuerleinen da sehr nahe an der Flugleine verlaufen.
ZitatDie hintere Steuerleine geht über den Bremshebel? Warum wird sie nicht, wie die vordere, über die Querstange geführt?
Äh, nein, die läuft auch frei, und geht über die Querstange.
ZitatJa, ist eine schöne Seite, ich werde mich langsam mal um den Korb kümmern müssen.
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hallo!
Grob gesagt ja! In meinen Tests lief es am besten, wenn ich beide Leinen jeweils gleichzeitig benutzt habe. Also bei der einen Leine soviel nachgelassen habe, wie ich bei der anderen eingeholt habe!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
