Beiträge von Tiggr

    Hiho!


    Schönes Teil, ich würde mich auch sehr freuen, wenn ich ihn in Lünen auch direkt bewundern darf!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Das Bild von Dietmar ist perfekt! Ich hoffe er stellt das auch ins Drachenwiki! ;)


    Aber: Mit nur einem Buchtknoten kann das noch rutschen, macht man die Flugschnur einfach mit 2 Buchtkonten hinter einander am Tampen fest, dann hält das perfekt! Ich mach das so seit 10 Jahren, hab den Tipp damals von Rolli aus Rodgau bekommen!


    Und ja, es kann schwierig sein das so zu buchten, wenn der Drachen schon kräftig zieht, das kann die Finger kosten! :(


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Die Lösung mit dem Messingrohr und den O-Ringen ist prima, die klappt einwandfrei.


    Alternativ kannst du natürlich in der Werstatt ein kleines Kunststoffstück entsprechend bohren, und dann in Form feilen, aber das ist ziemlich fummelig!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Zitat

    Der nächste Drachen wird ein Kastendrachen, welcher es sein soll weiß ich noch nicht genau?


    Dann wird's schwierig dir zu helfen!


    Überleg dir mal einen geflügelten Kastendrachen: Barrilete caja (alas) - Matias Botbol.


    Den da hat mal ein Freund gebaut, der flog wie eine Eins: Deta box kite - Graham Dresch, war damals allerdings die Version nach Schimmelpfennig!


    Ansonsten geht natürlich auch alles beliebig komplex: Enigma - Phil Womack, wunderschön, fliegt aber wohl besch...eiden!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!



    @Drachenmeister:
    Beschreib uns doch mal, was genau du suchst, dann können wir auch in unseren Bauplanarchiven wühlen, und was für dich raus suchen!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Jau, ich kann mich nur den Vorredner anschließen, ein tolles Teil! :H:


    Sieht nach einen ganz andere Gestängkonzept aus, als ich das so erwartet hätte. Erzählst du uns ein bißschen mehr über den Ringdrachen!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich wäre ja für eine neue Version des Themas, und nicht versuchen kreativ zu sein, indem man immer wieder das selbe Kreativprojekts wiederzubeleben!


    Neues Communitykreativprojekt, statt E² die n-te!


    Ich wäre auch auch für ein weiter gestecktes Thema! Nicht Quadrat+Dreieick+Dreieck, sonder wie wäre es mit was in der Art:


    Baue einen Drachen zum Themen wie:


    - Kontraste
    - Jung und Alt
    - Jugend
    - Geflügeltes
    - "Oben geblieben ist noch keiner"


    Ich denke, da kann man sich viel mehr austoben, und das ganze viel freier interpretieren.


    ;)


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hi Steph!


    Da hast du mal wieder Recht: Für kleine Verstärkungen ist das sicher nichts! Die Maschen liegen weit auseinander, da stößt im schlimmsten Fall auch ein 8mm-Stab durch!


    Wo ich mir das Material eher vorstellen könnte wären Verstärkungen wie Kielspitzen, oder die Segelspitzen eines großen Codys.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Beeindruckender Drachen!


    Diagonal hab ich noch nicht gezogen, stimmt, probier ich heute Abend gleich mal!


    Aber ich hab mit dem Cuben ein gutes Gefühl, das ist schon viel besser als Organza! ;)


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich hab mal im Drachenparadies in Darmstadt ein sehr dickes Mylar gekauft, war ein Reststück, bekommt er auch nicht mehr. Das war wesentlich dicker, schwerer und stabiler als selbst das schwerste, das Metropolis im Angebot hat! Es hatte quadratisch angeordnete Verstärkungsfäden, ca. im Abstand von 5mm, und hat sich vom Gewicht fast wie Dacronband angefühlt, vielleicht nicht ganz so schwer.


    Wo kann ich sowas denn bekommen? Jemand eine Idee? Ich hab das immer unheimlich gern für Verstärkungen genommen, aber nun ist es aufgebraucht!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Beim stöbern nach Cuben in ich dann noch über ein Material gestolpert, dass ich auch interessant fand: Ein Segellaminat, das mit Aramid (Kevlar) und CFK verstärkt ist. Das Zeug wirkt 200g/qm, also sehr schwer. Und dann ist der Preis auch noch ein Schocker: ca. 65 Euro der laufende Meter bei 1,5m Breite. Extremtextil verkauft es auch in "Kleinmengen" zu 50x50cm das Stück. So ein Stück hab ich mir mal bestellt, hier wieder das Bild vor dem beleuchteten Hintergrund:



    Der erste Eindruck: Das Zeug muss unzerstörbar sein, höchsten was zwischen den Fasern durchstoßen kann, kann da was anstellen. Ist auch garnicht so steif, wie es auf dem Bild wirkt.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hallo!


    Als ich auf der Suche nach einem neuen Material für meine Drachen war, da hat Heinz "Cuben" von Extremtextil vorgeschlagen. Ich hab einfach mal bestellt.


    Cuben gibt es in in zwei Gewichtsstufen: 21g/qm und 27 g/qm. Ich hab mir das schwerer bestellt. Mein erster Eindruck: Sehr interessantes Zeug. Über das Material schreib Extremtextil:


    Zitat

    Cuben fiber ist ein extrem leichtes Segellaminat, bestens geeignet für MYOG Projekte, bei denen es auf jedes Gramm ankommt! Bei ähnlichen Eigenschaften wie Silnylon bzgl. Reißfestigkeit und Wasserdichte wiegt es gerade einmal 21 g/qm! Und dabei ist es leichter zu verarbeiten (da nicht so glatt), sehr UV-beständig, dehnt sich kaum, nimmt keine Feuchtigkeit auf, ist salzwasserresistent und deutlich raschelärmer als andere Segelstoffe/Spinnackergewebe. Das Cuben-Laminat besteht aus horizontal und vertikal verlaufenden Monofilamenten, die unter Wärmeeinwirkung zwischen zwei Filmen aus Polyester „zusammengebacken“ werden. Dadurch entsteht ein dauerhaft verbundenes, halbtransparentes, wasserdichtes Laminat mit einer kästchenartigen Struktur. Zur Verarbeitung: Cuben ist zwar sehr leicht, aber auch sehr dünn. Dadurch ist es anfällig für Abrieb und sollte daher sorgfältig behandelt werden. An belasteten Nähte sollten Cuben mehrlagig verarbeitet werden um das Aufziehen von Nahtlöchern zu vermeiden.


    Das das Material aus zwei Folien besteht ist gut zu erkennen, denn am Rand sind die Lagen nicht verschweißt.


    Das Material macht einen stabilen Eindruck, ist aber trotzdem schön weich. Es fühlt sich in etwa wie eine dünne Plastikfolie an, läßt sich aber nicht dehnen oder reißen.


    Hier mal ein Bild davon:



    Auf dem Tuch liegt ein 20 Centstück, als Größenvergleich. Ich hab das Tuch über einen Stab gelegt, damit man sieht, wie es fällt. Hinter dem Tuch leuchte ich eine blaue Wand an, um auch Durchlicht zu zeigen!


    Mehr schreibe ich, wenn ich das Zeug verarbeitet habe!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)