Beiträge von Tiggr

    Hiho!


    Ich hab mal rumgerechnet, und hab keine Ahnung, was im Plan vom SXK mit "Whiskern" gemeint ist! Ich weiß nur, sie ragen in die 4mm-Taschen! *schulterzuck*


    Ohne die Kosten für die Whisker, glaube ich den SXK-Workshop für


    110,00 Euronen


    anbieten zu können. Enthalten ist wieder Raummiete und etwas mehr Luft für Rechenfehler und Whisker! ;)


    Hmmm, Whiskey statt Whisker? Geht das auch? ;)


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho again!


    Ich hab mal gerechnet, und ich glaube, den Pitri-Workshop anbieten zu können für:


    80,00 Euronen


    Darin enthalten ist Raummiete und etwas Luft für Rechenfehler! ;)


    Zugrunde gelegt habe ich die Metropolispreise mit den Workshoprabatten, die Metropolis erfahrungsgemäß gewährt.


    Ich find' gerade das Heft mit dem Plan vom SXK nicht! :( Der Preis für den SXK kommt also noch.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)


    - Editiert von Tiggr am 10.10.2008, 15:34 -

    Hiho!


    Wir werden in der nächsten Zeit mal die Kosten für SXK und Pitri überschlagen, könnte ja für den einen oder anderen auch ein wichtiger Aspekt sein. Nicht das wir plötzlich einen 550 Euro-Workshop anbieten! ;)


    Zum Pitri-Mittelkreuz: Ich hab mir da mal Gedanken gemacht. Ich würde da eine ganz einfache Konstruktion wählen, wie sie auch auf dem von Jan verlinkten Plan gezeigt wird:



    Ich würde da eine Stange POM kaufen, und in Stücke sägen, vielleicht noch die Schnittflächen sauber drehen, und dann die Bohrungen machen. Das müsste ziemlich schnell gehen. Ist nicht die schönste Version, aber schnell. Eventuell würde ich in die Querbohrungen noch Alumuffen mit Anschlag stecken. Die kann man ja zum Glück kaufen.


    Ich hab auch noch komplexere Ideen, aber die wären mir zuviel Arbeit für 15 Stück.


    Und in Jans Link wir erwähnt, es gäbe auch bei Kerschwing Marconi-Kreuze, das wäre die einfachste Möglichkeit, wenn es die noch irgendwo gäbe! (Ist Kerschwing überhaupt noch aktiv?)


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Ach ja, noch ein Kommentar zum Pitri:


    Wenn es der Pitri wird, dann seh ich mal zu, was ich auf der Drehbank/Fräse zaubern kann - aber es wird was schlichtes werden, wenn ich davon 15 Stück fertigen muss. Alternativ kann dann vielleicht Thoralf helfen. Der hat CNC und ist im Gegenteil zu mir gut mit den Maschinen.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Silversurfer:
    Mit den ganzen Abspannschnüren ist der Marconi ganz sicher kein leicht zu trimmender Drachen. Wie schwer er ist kann ich noch nicht sagen, ich hab ihn noch nicht gebaut. Ich halte ihn für ein lösbares Problem, aber etwas Zeit sollte man zum Erstflug sicher mitnehmen.


    Jan spricht auch von einem unruhigen Flug! Aber ich glaube zu dem Thema kann er selber viel mehr sagen!


    Andererseits kann man durch geschicktes Abspannen sicher auch Nähfehler ausgleichen. ;)


    Zur Flatbox: Ich weiß dass Ralf Maserski auch ab und an Workshops zu diesem Drachen anbietet. So schön der Drachen auch ist, und dabei leicht zu bauen, ich verweise da einfach mal auf Ralf, und wünsche uns da einen anderen Drachen. Nicht böse sein!


    Und zum Willi Koch Design: Willi lebt so viel ich weiß von den Drachen die er baut und verkauft. Und auch seine Workshops dienen wohl seinem Lebensunterhalt. Und jeder der auf einem der Workshops war schwärmt von Willis Workshops und der ganz besonderen Stimmung auf diesen! Aus Achtung vor Willi und aus der Kenntnis der Grenzen unserer Fähigkeiten möchte ich da nicht eine "billige Kopie von Workshop" veranstalten. Hier gibt es ein Orginal mit dem ich mich nicht messen kann und will! Ich hoffe auch das nimmst du mir nicht krumm!


    Zu den geraden Nähten: Es gibt auf keinen Fall die Mördersäume vom Korona in einer zweiten Auflage!


    ABER: Leichte Rundungen werde ich nicht ausschließen. Selbst beim Pitri würde ich die Außenkanten leicht konkav schneiden. Ich meine dabei aber so 1-2cm Einbuchtung auf 80cm Kantenlänge. Und wer das nicht mag, der kann immer noch einfach gerade schneiden! Kein Problem!


    Meine persönlichen Favoriten wären ohne Reihenfolge:


    - Pitri - weil eine einfach sehr seltene, faszinierende Form am Himmel!
    - SXK - weil er einfach außergewöhnlich ist!
    - Aura - weil ich natürlich meinen eigenen Drachen nennen muss! ;)


    Ich denke Torsten wird aber sicher auch noch Stellung beziehen!


    Zum Vorgehen: Ich dachte, ich lasse die Diskussion hier 1-2 Wochen lang offen, dann werden sich hier die Vorlieben rauskristallisiert haben! Dann verschmelze ich unsere "Veranstaltervorlieben" mit euren Vorschlägen, und wähle die 3 Topdrachen aus. Mit diesen machen wir dann in einem neuen Thread eine Abstimmung auf, und der Drachen, der dann gewählt wird, der ist es!


    Könnt ihr damit leben?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)


    PS: Falls Du dich wirklich für einen Willi-Koch-Drachen interessierst, dann wende dich mal Steve hier im Forum, der kennt sich wirklich gut aus, und kann dir sicher auch Workshoptermine nennen. Und wenn alle Stricke reißen, dann mail mich mal an, ich versuch als nächstes einen Drachen in Streifentechnik zu bauen - wir können da gerne Ideen und Erfahrungen tauschen. Oder wir machen einen Thread dazu auf.

    Hi Ralf!


    Vielen Dank für dein OK! Der SXK ist ein wirklich schöner Drachen!


    Wenn ich hier der Diskussion folge sieht es aber so aus, als ob die meisten den Marconi bevorzugen.


    Aber ich glaube nicht, dass das der letzte Workshop wird, und der SXK ist auf alle Fälle wieder ein Kandidat!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hi Jan!


    Schön dass du hier bist! Gleich mal eine Frage: Bei den meisten Klüvervarianten wird nur die forderen Segel an allen 3 Ecken über Schnur fixiert. das Hintere Segel hat bei denen dann an der Forderkante und in der Mitte Stabtaschen.


    Hast du das mal ausprobiert? Beim Pitri ist das ja anders, alle Segel sind frei eingespannt. Das gibt natürlich eine wunderschöne, leichte, freie Optik! Allerdings kann ich mir vorstellen, dass die lange gerade angeströmte Kante den Flug etwas destabilisiert.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hallo!


    @Beate (sabbel):


    Ja, deine Wünsche kenne ich! ;) Damit alle wissen, worum es geht und deine Wünsche unterstützen können:


    1.) Ein Horvath-Drachen (ich hoffe ich hab das richtig geschrieben).
    Ich schreib das so, weil ich nicht mehr weiß welcher es war, der einen freien Bauplan hatte. Finde ich eine interessante Idee. Ich glaube nur, die Drachen müssen sehr exakt gebaut werden, damit sie gut fliegen. Deswegen halte ich ihn nicht für unseren "Anfängertauglichen Workshop" für geeignet!


    2.) Herbstlaub
    Ich persönlich mag den Drachen sehr, wollte schon immer mal einen bauen (Plan in einem alten DRAma). Torsten mag ihn weniger, den müsstest du noch überzeugen! Ich weiß bloss nicht, wie ich den Erfinder des Drachens erreichen kann, um seine Erlaubnis zu erhalten! Sobald das geklärt ist, steht das Herbstlaub mit auf der Liste! Versprochen! Falls wer mitliest, der den Erfinder kennt, dann bitte kurz bei mir melden!


    christoph (Saarkite):


    Flatbox
    Schöner Drachen, aber da macht Ralf selber schon Workshops, wir hätten da lieber was "eigenes"! ;) Wenn ihr uns genug schlagt, dann geht auch die Flatbox, aber ihr müsst uns schon prügeln! ;)


    SXK Drachen
    Sehr schöner Drachen, gefällt mir sehr gut! Wenn Ralf sein OK gäbe, dann wäre der echt eine Möglichkeit!


    Die Vorschläge, die ich für realistisch halte, schreibe ich auch mal in das Eröffnungsposting.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hallo!


    Wir haben getagt, diskutiert, gegrübelt, und nun haben wir uns entschieden: Es gibt nächstes Jahr wieder eine Drachenbau-Workshop in Rodgau. Wenn alles so klappt wie wir uns das vorstellen, dann findet der Workshop im Februar statt.


    Die Auswahl der Drachen fällt uns dieses mal schwer, obwohl wir meinen zwei tolle Angebote machen zu können. Die Auswahl wird eingeschränkt durch folgende Aspekte:


    - Der Drachen muss auch von einem Anfänger innerhalb eines Tages gebaut werden können.
    - Der Drachen darf nicht kommerziell vertrieben werde, die Copyright-Situation muss klar sein, und uns muss es gestatt sein den Drachen im Workshop zu bauen.
    - Der Drachen muss zu einem vernünftigen Preis anzubieten sein, damit Anfänger in ein neues Hobby hinein schnuppern können.
    - Es sollte ein Drachen sein, der nicht ständig am Drachenhimmel zu sehen ist. Wir wollen was besonderes bauen.


    Genug geredet, kommen wir zum spannenden Teil, an was haben wir gedacht haben:


    Pitri

    Der Pitri ist eine wunderschöne Marconi-Variante, die DerHeinz (aka Jan) aus diesem Forum entwickelt hat. Die ganze Geschichtet findet ihr im Thread dazu. Jan war so freundlich den Drachen für den Workshop frei zu geben. Und wenn alles klappt, dann würde er auch zum Workshop kommen!


    Aura

    Der Aura stammt aus meiner Feder. Er ist ein Leichtwinddrachen auf Basis von 4mm CFK. Sein Flug ist stabil, aber leicht tänzelnd. Er fliegt schon beim leichtesten Hauch eines Windes und hat sich sehr zu meiner Überraschung zu meinem Leichtwinddrachen #1 gemausert.


    Mehr Bilder auf meiner Homepage. Anders als dort beschrieben fliege ich ihn inzwischen an einer Zweipunktwaage, um vor allem den Start zu erleichtern.


    Was anderes

    Das waren bisher unsere Vorschläge. Wie ich finde schöne Drachen, aber sicher nicht der Weisheit letzter Schluss. Vielleicht habt ihr auch noch Ideen oder Wünsche? Dann immer her damit, der Workshop lebt in meinen Augen davon, dass es unser gemeinsamer Workshop ist. Also her mit Vorschlägen.


    Eure Vorschläge


    SXK Drachen (Erlaubnis der Erfinders fehlt noch)

    Vorgeschlagen von Christoph, der Plan wurde in der der SDD veröffentlicht, bzw. auf der HP von Ralf Dietrich.


    Herbstlaub (Erlaubnis der Erfinders fehlt noch)

    Der Plan vom Herbstblatt wurde im Drama veröffentlicht. Es fliegt schon bei wenig Wind.


    Aber nach etwas unangenehmen Erfahrungen in Sachen Copyright und einer Philosophie was wir erreichen wollen, nehmt es uns bitte nicht übel, wenn wir uns am Ende die entgültige Entscheidung vorbehalten. Wir sind da ganz selbstbewußt und etwas arrogant, und treffen dann die letzte Entscheidung. Aber seit euch sicher, wir hören genau zu, wenn ihr Wünsche und Ideen habt!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)



    - Editiert von Tiggr am 09.10.2008, 15:34 -

    Hi Gerhard!


    Früher, als ich auch mal ne Fähre hatte - muss mal wieder eine bauen - da hab ich so einen "Auspuffring mit Querholz" als Stopper genommen, wie Du ihn zur Schwingungsdämpfung beim Kappen nimmst!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Ganz so einfach ist das nicht!


    Ein Drachen hat einen Schwerpunkt und ein Auftriebszentrum, die stimmen nicht unbedingt überein.


    Wenn man es genau nimmt, dann muss man sogar betrachten wie der Auftrieb über die Fläche verteilt ist.


    Ganz so einfach ist das allso alles leider nicht! Waagrechter Zug ist eigentlich selten schlecht, weil er eine Vorzugsrichtung vorgibt, die den Drachen stabilisiert.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Ich kenn' dann noch so ein Zeug, das nimmt man im Laboren um kalte Rohre zu isolieren, ist im Prinzip wie das Rettungsdeckenzeug, aber ich glaub, das war rein silbern.


    Das haben wir damals in mehreren Lagen zur Sonnenfinsternisbeobachtung genommen, nachdem das Optiklabor durchgemessen hatte, wieviele Lagen man braucht, damit es ungefährlich ist...


    Die genaue Bezeichnung weiß ich nicht mehr, ist schon lange her, meine Zeit im Labor!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)