Beiträge von Tiggr

    Hiho!


    OK, ich hab den Thread hier jetzt komplett durchgeackert... und bin verwirrt! :(


    Wer hat noch den Überblick?


    Was nehme ich denn, wenn ich folgende Rahmenbedingungen habe:


    - Legal!
    - Funktioniert!
    - Ich weiß an welchem Ende der Lötkolben heiß wird. Solange es nicht SMD ist, kann ich es löten.
    - Ich will nur begrenzt Geld ausgeben...
    - Ich will den AV-Ausgang der Kamera (Canon A570 - gerade bestellt) anschließen.


    Wie schon gesagt, ich bin verwirrt, war auch schon auf den Herstellerseiten, und gucke nun doof und ratlos! :-o


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Mac-Tauglich wird wohl so schnell leider nicht gehen! :( Ich hab da keine Testumgebung. Der Viewer funst halt nur unter Windoof, aber an die Bilder müsste man auch per Linux, Mac, BSD, Solaris, OS/2, ect. ran kommen.


    Zitat

    was wird, soll, kann, ....., der workshop 2009 in rodgau bieten?


    habt ihr schon pläne?


    ... ..... aura oder ...... .....?


    Die Diskussion und die Drachenfindung läuft gerade in der öffentlichen Phase! Guckst du hier.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Zitat

    Original von Skyware
    Was hast du denn für eine Canon zur Verfügung ?
    Rechne beim Planen der Rig genug Platz an der Seite für AV & USB Kabel / Stecker ein.....


    Ich hab nur eine S2 IS, die wollte ich aber nicht an die Leine hängen. Ich dachte ich hol mir die von dir empfohlene A570 - ich glaub das ist die, ich ich mal für die Firma gekauft habe, und die war wirklich gut! Wenn es mit der geht, dann hätte ich meine Kamera gefunden. Zoom-Bereich ist auch ausreichend, und die würde ich vielleicht auch Offline, also weit weg von der Drachenleine einsetzen.


    Ich wollte erst einmal die ganze Hardware zusammen kaufen, also Servors, Empfänger, Akkus, Videosender, und was sonst noch so dazu kommt, und wenn ich das habe, dann wird das Rack geplant. Dann kann ich im Zweifelsfall auch erst einmal ein Pappmodell bauen, um zu sehen, ob es hinhaut.


    Zitat

    Danke,
    Klaro, das fertige Interface (wie Bild) incl. Script kann jeder von mir haben,
    ich glaube bei meinem Entgeld dafür lohnt es sich nicht den Lötkolben anzuschließen..... ;)


    Dann gib mir mal einen Preis durch!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Zitat

    Schade nur wenn man die ganze Arbeit und das Material investiert hat und der Drachen mangels Flugstabilität nie -oder nur selten- aus der Tasche kommt.


    Jau! Stimmt schon! Aber wenn man sich da zu unsicher ist, dann haut man halt mal ein Probeexemplar aus Tyvek oder Mülltüten und Klebeband zusammen. Hält nicht lange, klar, aber man bekommt einen ersten Eindruck, ob es überhaupt tut!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hi Peter!


    Ich glaube die Kamera haben wir sogar als Firmenkamera gekauft. Da kann ich Maße abnehmen, und muss sie nicht gleich kaufen! Super! Und gut finde ich sie auch!


    Was ich noch nicht so ganz raus gefunden haben: Der AV-Ausgang, zeigt der auch das Sucherbild beim Photographieren?


    Und deine Lösung ist ja saustark. Würdest Du die auch für andere zur Verfügung stellen? Sprich Script und Hardware? Löten kann ich selber, aber das Know how fehlt mir!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Zitat

    Oft sieht man nur das Ergebnis und denkt sich, dass man selbst da nie drauf kommen hätte können.


    Das ist ein Grund, weswegen ich so Bauberichte so schätze. Man sieht, dass es kein Hexenwerk ist.


    Ich glaub inzwischen ganz ehrlich, der schwerste Schritt ist nicht das Bauen, das Einfliegen, oder das Konzipieren, sondern der schwerste Schritt ist es, den Mut zu fassen, es auch zu bauen.


    Ich möchte nicht wissen wieviel tolle Ideen nie realisiert werden, weil man denkt: "Fliegt nie", "Bekomme ich nie hin!" oder "Das klappt nicht!"


    Da muss man einfach drüber hinweg kommen, und einfach bauen. Irgendwie fliegt's immer!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hallo!


    Erstmal Danke an alle für das Lob! :D


    Zitat

    ich wundere mich nur, waru du bei der Fertigung auf die schwarzen Streifen in den grünen Blättern verzichtet hast. Ich glaube, dies hätte die Blätter noch plastischer wirken lassen.


    Die Blätter haben einen Streifen dunkleren Grüns in der Mitte, ich fand das schöner als Schwarz. Der Stiel ist auch in dunklem Grün ... nur leider wirken die beiden Grüntöne am Himmel nicht so unterschiedlich, wie ich das gerne gehabt hätte! :(


    Wieder was dazu gelernt!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich mach mal ein Crossposting. Dieses Posting hab ich in der Bastelstube auch gepostet. Ich gergänze es hier noch etwas, da die Zielgruppe hier ja mehr über Drachen weiß.


    Ich möchte einen neuen Drachen von mir vorstellen, und wie er entstanden ist. Ich hoffe ihr haltet das nicht für Angeberei - obwohl es das natürlich schon ein bißschen ist. Ich bewundere in den Bastelforen immer die tollen Bauthreads, in denen Schritt für Schritt mit tollen Fotos und Erklärungen gezeigt wird, wie ein Modell entsteht. Sowas würde ich für Drachen auch gern einmal sehen. Das hier ist nicht so toll wie in den anderen Bastelforen, ich hab einfach nicht genug Bilder gemacht.


    Begonnen hat alles mit der Idee: "Ich will eine Blume als Drachen bauen!". Nicht sonderlich orginell, aber meine sollte leicht asymmetrisch sein, und nett aussehen! ;) Der eigene Drachen ist halt immer der schönste!


    Und im Cartoon-Stil sollte sie sein. Also mal im Internet nach einer "Inspiration" gesucht, und das gefunden:



    Genau diese Graphik, nicht größer, nicht anders, aber ich fand sie auf Anhieb gut, war genau das Gesicht, das ich mir gewünscht hatte. Freundlich, schmunzelnd, nett.


    Die nächste Zeit hab ich dann am Zeichenblock verbracht, und versucht das ganze in Drachenform zu gießen. Schon die ersten groben Maße dran zu zeichnen, und mal über das Machbare nachdenken.



    Das ganze habe ich dann gescannt und am Computer in Corel Draw nachgearbeitet. Dabei hab ich mich dann schon an den Spinnackerfarben orientiert und das ganze so gezeichnet, wie ich mir den Drachen am Himmel vorstelle.



    Ganz so sieht der fertige Drachen dann nicht aus, aber das war der Stand, mit dem ich dann angefangen haben Material zu bestellen und zu nähen. Die Blüte hab ich im Wohnzimmer meiner Eltern auf Packpapier projektiert, mit einem geliehenen Beamer. Damit hatte ich dann eine Vorlage in 1:1 und die Näherei konnte los gehen:



    Hier seht ihr dann auch die Packpapier-Vorlage in 1:1.


    Ich mach dann mal einen großen Sprung, weil ich keine Bilder von den Zwischenständen gemacht habe, so sieht dann der fertige Drachen am Himmel aus - Stand vor einer Woche:



    Der Drachen ist in so einer Art Mischtechnik entstanden. Einzelne Teile sind immer wieder in Sandwichtechnik entstanden, andere direkt. Dann wurde die Blume aus den einzelnen Teilen zusammen gesetzt. Das war zum einen Notwendig, weil ich direkte Farbwechsel ohne Schwarze Trennlinie hatte. Zum anderen auch, weil ich die Blütenblätter erst Säumen und dann zusammensetzen wollte. Ich konnte an den Berührungspunkten der Blütenblätter auf die Verstärkungen verzichten, da die Saumbandsäume genug Stabilität geben, wenn sie aufeinander genäht wurden.


    In der Blüte befindet sich ein selbst gebohrter Verbinder aus POM, die 9 Stäbe treffen wegen der ungleichmäßigen Form in ungleichmäßigen und schiefen Winkeln zusammen. Das Ding musste ich 2mal bohren, bis es gestimmt hat.


    Die Stäbe der Blätter stecken auch in einem selbst gebauten Verbinder, der nicht nur die Stäbe im richtigen Winkel nach oben hält, sondern auch noch einen "Eddy-Winkel beinhaltet, so dass die Stäbe auch nach hinten weg gehen.


    Bei Interesse mach ich davon noch Bilder, aber viel zu sehen gibt es da nicht, mir saß die Zeit im Nacken als ich die Dinger gebaut habe. Der Drachen ist mal wieder einen Tag vor der DM fertig geworden. Und Fräsen muss ich noch etwas üben.


    Zum Ergebnis: Er fliegt! Und das mit weniger Waagpunkten als ich dachte. Ihr erkennt auf dem Photo gut die Verstärkungen für die Waagpunkte, davon werden aber 2 garnicht genutzt. Als der Drachen endlich flog, hingen diese Waagschenkel durch, also hab ich sie ab genommen.



    In diesem Zustand stabilisiert sich der Drachen aber nur schlecht, weil sich die unteren Blätter gegen die Blüte verdrehen. Ich hab jetzt noch 2 Abspannschnüre zwischen die Blätter und die Blüte gebaut, die verhindern dass die Blätter sich stark gegen die Blüte verdrehen.


    Falls das noch nicht zum ruhigen Flug reicht, dann kommt noch ein grüne Fransenschwanz dran, und falls der nicht reicht, dann ein brauner Windsack als Blumentopf! ;)


    Tschüss
    Marcus (aka Tiggr)

    Hiho!


    Danke Dieter, das ist auf alle Fälle schon mal ein guter Start!


    Ist GendleLED noch immer State of the Art, oder gibt's inzwischen was besseres?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich kram diesen alten Thread noch mal raus!


    Ich fange gerade an meine Winterbastelarbeiten zu planen. Und ein Rig soll dabei auch rauskommen. Nur für welche Kamera?


    Ich such was handliches, soll mit der GentleLED funsen, auch das Zoom (geht das überhaupt?), ich hätte gern die Bildübertragung zum Boden, also AV-Out jederzeit.


    Gibt es da eine tabellarisch Übersicht verschiedener Kameras, wo ich mir was raussuchen kann?


    Preis und Gewicht sollten auch noch stimmen! ;)


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Zitat

    Nur wenn es irgendwo eine DIN gibt, die vorschreibt, das ein Delta an der Spitze einen 90° Winkel haben muß.


    Er sieht halt so aus, als ob er den hätte, den 90°-Winkel... aber mein Augenmaß ist da echt nicht perfekt!


    Zitat

    Aber er ist doch richtig schön geworden [Daumen hoch] [Daumen hoch] ... und DAS ZÄHLT !!!


    Stimmt! :H:


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)