Beiträge von Tiggr

    Hiho!


    Schrägband ist aber schon was ganz anderes, viel flexibleres als Spinnacker. Selbst wenn Ihr Spinnacker im Winkel von 45° zum Fadenlauf schneidet wird es bei weitem nicht so flexibel wie echtes Schrägband!


    Wenn Du es Dir leicht machen willst, dann besorg dir im Kurzwarenladen Schrägband (das aus Kunstfaster, nicht das Baumwollband), und verarbeitest es wie im o.g. Link - das wird etwas schwerer, aber geht auch ohne Üben und Tricksen sehr gut!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Wir freuen uns jedenfalls, wenn du 2010 wieder dabei bist... auch wenn wir schon jetzt anfangen Ideen für den Drachen 2010 zu suchen.


    Ich bin erstmal über's Wochenende weg, muss leider in Leipzig arbeiten. Aber ich nehme die Kleinteile mit ins Hotel, dann kann ich Abends Kleinteile abzählen und eintüten!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Jupp! Das geht bei so kleinen Kreisen nur mit Schrägband!


    Ist leider ein bißschen schwerer, aber es funst prima!


    Die o.g. Links erklären auch sehr schön wie es verwendet wird!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Gerhard:
    Ich tue mal so, als ob ich wüsste wovon ich rede. Ich geb aber nur wieder, was ich selber auch mal erklärt bekommen habe.


    Alu auf Alu ist schlecht, stimmt, aber Alu auf Messing ist prima, auf Stahl oder Pom auch. Nur Alu auf Alu ist eigentlich ein grosses NEIN! Das kann sogar zu einer "Kaltverschweißung" führen.


    In meinem Codysystem laufen deswegen alle Rollen auf Messingachsen. Messing lässt sich echt prima drehen, fräsen, sägen, viel angenehmer als Stahl für einen Laien!


    Jetzt endet der Teil, der schon fast Wissen ist, jetzt kommt meine eigene Meinung!


    Jetzt das ABER: Ich spreche dabei immer von normalen Alu! Thoralf lässt seine Alu-Teile ja eloxieren. Dadurch wird die Oberfläche viel härter. Und da die Bewegungen an den Achsen langsam und auch nicht "ständig" sind, denke ich, Thoralfs Lagerlösung ist komplett OK - solange kein Sand oder andere "Reibungsverstärker" ins Spiel kommen! :)


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Alu auf Alu ist auch böse, obwohl ich nicht weiß, ob das bei Thoralfs eloxierten Alu auch noch böse ist. Also normales, weiches Alu sollte nie auf Alu laufen. Ich dachte ich setze eine POM-Hülse als Lager ein. Kugellager ist sicher doch übertrieben, oder?


    Das mit der Antenne ist eine clevere Lösung! Merk ich mir mal zum "Ideenklau" vor! :)


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Aber wenn ich auch nicht alles nachmachen kann - kein CNC, kaum Werkzeug und wenig Erfahrung beim Fräsen, Fragen habe ich mehr als genug:


    Was macht ihr eigentlich mit der Empängerantenne? Baumeln lassen, irgenwie abspreitzen, was ganz anderes?


    Und die Lager, wo sich was bewegt, also senkrechte und waagrechte Achse, lagerst du die irgendwie besonders? Kugellager? Gleitlager? Oder Alu auf Alu?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hallo Thoralf!


    Mir ist deine Filigrane und geschickte Bauweise schon aufgefallen. Ich hab aber noch nicht das Werkzeug und die Erfahrung dafür. Deswegen werde ich bei meinem ersten Rig in diesem Jahrtausend erstmal bei meiner etwas klobigeren Bauweise bleiben.


    Im Gegensatz zu den meisten Rigbauern stelle ich auch nicht das Gewicht in den Vordergrund, sondern es muss halt einfach gut laufen, wenn ich es baue.


    Nicht böse sein, wenn ich nicht jede Anregung annehme, aber ich versuche so zu planen, dass ich mir sicher bin, dass ich das an der Fräse auch hinbekomme.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    OK, die Nomenklatur ist eindeutig! :)


    Ich dachte, wenn ich das Seitenteil mit 2 M2-Schrauben an der Bodenplatte anschraube, dann wäre das fast, als ob ich nur ein Langloch gefräst hätte, und es würde stabil genug werden.


    Materialstärke ist bei mir 5mm, die Bodenplatte bekommt aber noch Ausfräsungen von unten, damit sie leichter wird. Hier mal ein älteres Bild:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Das ganze hat sich inzwischen etwas geändert, hab aber das alte Bild noch auf dem Notebook. Die Löcher für die Schrauben gehen nun senkrecht durch die Platte und sind gesenkt.


    Leider läuft mein 3D-CAD (CoCreate Modeling Personal Edition) nicht unter Linux, und auf dem Notebook hab ich nur Linux, deswegen kein aktuelles Bild.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich bin dafür, Verbesserungsvorschläge immer öffentlich zu machen, dann haben auch andere was von! Wird ja nicht zu peinlich werden! ;)


    Und danke für das Lob, ich bin absoluter Laie! CAD kann ich nur aus den Tutorials, die bei den Programmen dabei waren, und Drehen und Fräsen hab ich nur aus Büchern gelernt. Da hab ich auch noch viel vor mir!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Jau, die Drehteile stammen von meiner kleinen China-Drehbank! :)


    Das Austauschen der Alubolzen durch welche aus V2A ist natürlich eine geniale Idee!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich wollte das Rig bis auf den oberen Träger fertig bauen. Dann erstmal ne Holzleiste drauf, und das Rig ausbalanzieren. Wenn ich das hab, dann wird der Träger aus Alu gefräst.


    Mein Entwurf ist noch weit weg von Fertig, und sieht auch nicht so gut aus wie deiner:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Aber ich habe CAD und Metallbearbeitung nie gelernt und habe auch kein CNC, sondern muss selber an der Fräse kurbeln. :) Deswegen zeichne ich gerade als Kompromiss aus "sieht gut aus", "funktioniert" und aus "trau ich mir zu anzufertigen".


    Die Kamera ist nur grob gezeichnet, um einen Eindruck der Maße zu bekommen. Auf der einen Seite der Kamera ist soviel Platz, weil da die Stecker für Video und Steuerung an die Kamera kommen.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Die Achse des Picavets ist ja schon fest positioniert. Die sollte ja so positioniert sein, dass sie über dem Schwerpunkt liegt. Berechnest du die Schwerpunktlage auch im CAD? Hast dann auch ein Modell der Kamera, um deren Gewichtsverteilung auch einzubeziehen? Und Akkus und so hast du dann auch im CAD?


    Oder kommt der Schwerpunkt einfach aus deiner Erfahrung?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Frei nach dem Motto "Pimp my Drachenspule" und angeregt durch Walters Handrad in der Bastelstube habe ich mir die Kurbel meiner Drachenspule vorgenommen.


    Die Achse ist aus Alu, der Griff aus POM. Hatte ich beides noch da! Und POM läuft auch gut auf Alu.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Die Schraube habe ich ohne Schlitz oder Löcher gemacht. Eingedreht habe ich sie einfach mit den Fingern, und damit sie sich nicht löst mit einem Tropfen "Schraubenfest" gesichert. Falls sie mal raus muss werde ich wohl 2 Löcher reinbohren und mit nem Zirkel rausdrehen.


    Durch das Gewicht des Griffs merkt man schon die Unwucht der Spule recht deutlich, aber das stört mich nicht. Ein zweiter Griff gefällt mir nicht, irgendwie ist der immer im Weg, und Gegengewicht will ich auch nicht ankleben. Ich find es so wie es ist gut!


    Tschüss
    Marcus (aka Tiggr)

    Hiho da drausen!


    Der Workshop rückt immer näher! Das meiste Material haben wir schon, und heute Abend fangen wir an die Segelteile vorzuzeichnen. Diesesmal mit stabilen Holzschablonen (Danke Paul!).


    Und heute war auch noch gutes Wetter, ein wenig Wind, und ich hatte sogar etwas Zeit! Ich hab die Gelegenheit genutzt den SXK zum erstenmal frische Luft schnuppern zu lassen. Trotz des geringen Winds flog er sehr schön, und sah toll aus. Besonders gut hat mir das Schattenspiel im Segel gefallen. Die tiefstehende Sonne hat dem Drachen gut gestanden.


    Auf den Bildern ist der Drachen noch etwas faltig, das liegt zum einen daran, dass ich den mittleren Stab noch etwas zu lang habe, und zum anderen haben sich Paul und Torsten noch ein paar raffinierte Dinge ausgedacht, um den Drachen besser zu spannen. Mein SXK ist noch (so ziemlich) nach dem SD&D-Plan, wir werden auf dem Workshop noch ein paar Kleinigkeiten ändern, um euch den weltbesten SXK bieten zu können! ;)


    Aber genug der Worte, lassen wir Bilder sprechen, statt mich!


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Ich hoffe euch gefällt der SXK genau so gut wie mir! Ich finde ihn einfach prima! Selbst an kurzer Leine und bei schwachem Wind flog er einfach schön stabil!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Also ich find die Flycam garnicht so übel! Ich denke, man darf die nicht mit einer KAP-Anlage vergleichen, die sorgfältig geplant und gebaut ist.


    Bei der Flycam geht es für mich um mal spontan was ausprobieren können. Einfach mal an den Lenkdrachen klemmen, ans Codysystem hängen, an einen schwankenden Drachen dranhängen, oder ich grübel gerade, ob ich die am Kühler vom Auto fest bekomme, wenn ich in den Alpen Passstraßen fahre! Schön tief über der Straße, bestimmt eine geile perspektive!


    Ich find das Ding ist ein cooles Spielzeug!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich würde sagen: Grundsätzlich ist und alles zu knabbern und naschen willkommen! :) *schleck*


    Aber: Bei den letzten Malen hatten wir so viel Kuchen und Naschkram, dass wir auch noch einen Kindergarten hätten durchfüttern können. Wäre schade, wenn die leckeren Sachen, die mit viel Liebe gemacht wurden, dann weg geworfen würden.


    Ich würde mir das so vorstellen: Mitbringen, aber vorher ein bißschen absprechen, das wäre ideal!


    Wenn ich das richtig sehe, wären wir im Moment bei:


    - einem Blech Kokoskuchen *schmatz* (Jan)
    - Schokolade satt *schlemm* (Mark)


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)