Beiträge von Tiggr
-
-
-
Hiho!
Gerade gefunden: http://www.golem.de/0907/68454.html
ZitatAllwetterkamera von Olympus
Neue frost-, stoß- und wasserdichte Kamera von OlympusDigitalkameras sind empfindlich - Kälte, Hitze und Wasser bedeuten schnell das Aus. Die Olympus µ Tough-6010 kann hingegen schadlos tauchen, im Schnee liegen und auch einmal auf den Boden fallen.
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hiho!
Ich hab leider keinen Plan, ich dachte leider, als ich ihn auf dem Photo sah: Och, so'nen Eddy von Steiff. Paul hat dann einen auf den Fanö Classics gebaut, und als ich ihn am Himmel sah, das Flugverhalten, da hab ich ich mich verliebt.
Ich müsste mal nachsehen, ob im Fanö-Classics-Buch von Ralf ein Plan ist.
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hiho Karsten!
Ist natürlich ein Argument!
Nicht böse sein, ich bin halt Fan vom "normalgroßen Romboid", der ist für mich genau mein Ding: Kleines Packmass, tolles Flugbild, tolle Flugeigenschaften!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hiho!
Hier mal das Bild, das ich versprochen hatte:
Ein wunderschöner Verbinder (auch wenn ich nicht verstehe, warum man den wunderschönen Steiff Romboid so aufblasen muss). Sehr interessant finde ich, wie im oberen Bereich das Material bis auf einen Steg weggenommen wurde. Gunther hat dazu erklärt, dass der Steg nötig ist, sonst bricht der Verbinder. Aber voll muss dieser Bereich nicht sein.
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hiho!
IMHO lässt sich da noch gewicht sparen. Ich hab auf dem Hist. Kiteworkshop die "Eddyverbinder" für den pervers vergrößerten Steiff Romboid bewundert und auch fotographiert. Komplett aus Holz mit CNC-Fräse gearbeitet. Ich stelle heute Abend mal ein Bild ein. Von der Größe kam der hin! Ich weiß leider nicht mehr, wer den gebaut hatte, nur das er Ahnung vom Fach hatte!
Ansonsten ein sehr schönes Teil! Wenn du sowas mal für Stäbe < 1mm baust, ich hab Interesse!

Tschüss
-
Na Prima, jetzt löscht er einfach alles...
Nur um den Thread einen Sinn zu geben, mal eine Kurzzusammenfassung:
Devilsjunior hat sich beschwert, von einem älteren Herren beim Buggyfahren von der Wiese geworfen worden zu sein. Der ältere Herr stellte sich als Besitzer der Wiese vor und wies daraufhin, dass ein Buggyfahren auf der hochstehnden Wiese den Wert der Wiese für ihn wesentlich schmälere. Den Worten Devilsjunor nach, schien der ältere Herr dies sehr trastisch und vehement zu vertreten. Worauf hin er mit köperlichen Represalien bedroht wurde...
Die Mehrheit der Theadbeantworter gab nun dem älteren Herren Recht...
Leider führte dies zu keinerlei Stellungnahme von Devilsjunior, sondern nur zur Postlöschung!
Deutschland, wo ist deine Diskussionskultur?
So, hoffentlich ist damit dann der Thread ein wenig sinnvoller für Späteinsteiger!

Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Ohje, und auch noch Beratungsresistent!
Mischa: Auf alle Fälle hast du Recht! Danke!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hallo!
ZitatDie Wiese ist schon wieder sehr hoch gewachsen
Da kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen: Daneben gelegen hast nur Du!
Wenn die Wiese wirklich hoch steht, hat da keiner mehr was drauf zu suchen, weil es sonst das Mähen unmöglich macht, und wirklich bei kleineren Landwirten bis zur Existenzbedrohung gehen kann!
Und außerdem bist du nur Gast auf seinem Land! Auch das darfst du nicht vergessen!
Ich finde da ist eine ziemlich Dicke Entschuldigung bei dem "älteren Herren" angebracht! Wenn schon nicht wegen dir, dann um das Ansehen von uns allen Drachenfliegern zu retten.
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hiho!
Ich traue mich auch mal auszuatmen. Ich hab die ganze Zeit die Luft angehalten, weil die Drachen so gezickt haben. Aber jetzt fliegen ja doch einige. Ich dachte schon, der SXK ginge als der Workshop der flugunfähigen Drachen in die Geschichte ein!
Aber scheint ja doch zu gehen, und auch noch auf viele verschiedene Arten. Ich finde es toll, was ihr für Kreativität und Energie noch nach dem Workshop in den Drachen gesteckt habt! :H:
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hiho!
Bei aller Liebe zu Hermann-Rok, du hast vergessen worum es geht: Um einen Satz Roks, mit denen ich kappen will. Als erstes einen für den leichten Wind im Binnenland hier bei mir!
Deswegen der große Rok von Gerhard! Der stimmt von der Größe, wie die meisten, die hier mitlesen und verstehen worum es geht bestätigt haben.
Den Hermann-Rok müsste ich entweder verketten oder vergrößern. Verketten hatten wir aber als Experiment für später abgelegt. Also bliebe noch vergrößern. Dann würde ich aber die Stabbefestigung ändern auf Taschen, würde nicht mehr den Federmechanismus verwenden, weil es den nicht braucht, ich kann unten einen Stab überstehen lassen, das ist ja nur im Kampf gefährlich. Vielleicht noch die Abnäher von Gerhard rein, für bessere Spannung, dann sind wir quasi bei Gerhards Rok, nur ohne den dritten Stab - den ich aber nach deiner Meinung nicht weglassen darf, obwohl er ja im Hermann-Rok, den ich unbedingt bauen soll garnicht vorkommt.
Also: Kommen wir wieder konstruktiv zum Thema: Welcher Rok in welcher Größe für welchen Wind bei einem Rig-Gewicht von 680g!
Bisheriges Ergebnis des Threads: Größenordnung von Gerhads großem Rokaku! In der Größe ist wohl Gerhards Plan der stimmigste!
Ich denke damit haben wir ein gutes Ergebnis!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hiho!
Schön zu hören! Ich hatte mir schon sowas gedacht, nachdem ich Gerhards KAP-Bild von deinem SXK gesehen hatte!
Gratulation zum fliegenden SXK!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Sorry! Aber irgendwie sehe ich halt Unterschiede zwischen den Anforderungen an Kampf und KAP-Drachen. Ich sehe Unterschiede in Detaillösungen für große und kleine Drachen!
Stabführung, Taschen contra "Segellöcher", Abspannung, ect.
Aber dir geht es nicht darum, verschiedene Drachen und Ansätze zu vergleichen - du willst uns nur sagen, es gibt ein Optimum und jede Abweichung davon ist schlecht!
Bau du weiter das Optimum nach, du wirst damit viel Spass haben, wir überlegen uns was wir übernehmen wollen, werden auch viel Spass haben, auch wenn wir in deinen Augen nur Versager sind!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus, langsam etwas genervt) -
Hiho!
Und noch was zum Thema "perfekter Rokaku", ich habe das Bild gerade auf der Seite von Steve in der Fanögallerie gefunden:
:-O
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hiho!
Hermann hat genickt, ich darf seine Infos veröffentlichen. Ich mach es mir mal einfach, und kopiere einfach die Mail hier rein:
ZitatAlles anzeigenHermanns Mail:
Hallo Marcus,
könnte ich das auf mir sitzen lassen, was man da im Forum erzählt???
Schau Dir mal die anhängende kurze Bauanweisung an. Und glaube mir bitte:
Dieser Drachen fliegt als Standdrachen durchaus perfekt, dazu musst Du nur
die Querspannung vergrößern, auf etwa 15cm Durchbiegung oben und unten.
Allerdings: Die mittleren Waagschnüre müssen auch beim Standdrachen
immer straffer sein als die seitlichen. Daher, wenn Du die Querspannung änderst,
solltest Du den oberen und unteren Waagering ebenfalls entsprechend verstellen.
Mir macht dieser Drachen natürlich als Kämpfer mehr Spaß. Wer weiß, vielleicht
kommst auch Du noch auf den Geschmack
Dein Gedanke, mehrere Rokkakus als Kette zu fliegen, gefällt mir sehr. Wir haben
das mal vor Jahren gemacht. Dann bitte keine komplette Fesselung mit 4 oder gar
sechs Leinen! Viel einfacher: Am oberen Stabkreuz vorn und hinten eine starke
Öse oder Knotenschnur. Und von Drachen zu Drachen etwa 20-30 m Verbindungsleine,
für die max. Last von 2-3-4 Drachen ausgelegt, vorsehen. Die wird am jeweiligen
"Vordermann" hinten eingehängt, beim "Hintermann" vorne. Und natürlich auch am
Zugring von dessen Waage. Klar? Jetzt kannst Du 3 Drachen, die als Einzelflieger mit
einer 40 Kilowaage gut bedient sind, gemeinsam an der 100 Kiloleine fliegen.
Das Schöne daran: Alle 3 sind völlig frei, sich auf ihren persönlichen Wind einzustellen
(Hier in Oberschwaben haben wir alle 20 Höhenmeter einen anderen Wind). Aber auch
bei Euch ist eine einzige Verbindungsleine schneller installiert als 4 oder gar 6.
Was allerdings passieren kann: Wenn mehrere Drachen mit kurzem Abstand als Kette fliegen,
müssen die Zugpunkte der unteren vielleicht verstellt werden. Probieren!
Schön isses, wenn die Drachen verschieden groß sind. Tät ich aber nicht machen. Wenn Dein
Rig etwa 1kg wiegt, reicht (geschätzt) 1 Drachen ab 3Bft, 2 ab 2, 3 ab 1. Jetzt bau erst mal
einen, dann siehste weiter, weniger als 2Bft gibt's ja bei Euch da droben eh nie
Schönste Grüße
HermannTschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hiho!
Und ein großes Dankeschön an alle, die mir Rokaku-Pläne geschickt haben!

Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hiho!
ZitatOriginal von Hermann
Hallo Marcus, sollte ich das auf mir sitzen lassen?? Unmöglich
Du hast Post von mir. Ach so, wenn Du das Teil ja (leider) nur als Standdrachen fliegen willst....dann nimm vielleicht besser Chikara statt Icarex.Nur um Missverständnissen vorzubeugen, ich hab nie behauptet, der würde nicht auch stabil fliegen. Klar tut er das, das ist ja das schöne am Rokaku, das er so variabel ist, und man ihn mit wenigen Handgriffen in seinem Charakter ändern kann.
Also für alle die mich Missverstehen: Der Herrman-Rokaku fliegt natürlich auch stabil! Nur ist er mir dazu viel zu schade! Ich kann auch mit einem Ferrari einen Anhänger ziehen, geht bestimmt sogar ziemlich gut, aber ist irgendwie nicht das wofür er gedacht ist! So geht mir das mit dem Herrmann-Rokaku, dem Ferrari unter den Rokakus, zum Lastentragen viel zu schade!
Peter:
Wenn Herrmann es erlaubt, dann stelle ich die Mail hier rein!Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Kämpfer brauch ich vor Lünen eh noch!

Roks sind sehr vielseitig, das ist ja das schöne dran! Aber selbst mein erster aus Tyvek und Holz flog gut! Vielleicht nicht soooo toll wie ein "Großermeisterrokaku", aber er flog so, dass ich zufrieden damit war! Nicht was du als Fehlschlag bezeichnest, weil es nicht dem Plan des Meisters folgte!
Es führen viele Wege nach Rom, und wenn man da nicht hin will, dann gibt es auch noch andere Wege!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hiho!
So, ich hab mir in Ruhe Hermanns Rokakuplan angesehen. Geiles Teil! Ein 100%-Kämpfer! Aber nehmt es mir nicht übel, das ist kein echter KAP-Rok.
Weil: Zu klein, aber wenn ich den skaliere, dann muss ich auch anfangen an anderen Stellen zu drehen. Dann kommen andere Taschen, werden andere Dinge wichtig, den als stabilen Flieger zu nehmen ist Verschwendung. Das ist wie Ferrari mit Anhängerkupplung!
Und wenn ich ihn skaliere, und vernünftig an die Größe anpasse, dann lande ich gleich wieder bei Gerhards Plan!

Sicher kann man den zum kappen nehmen, aber er wär mir zu schade dafür!
Auch wenn Andreas mich für einen Ignoranten halten wird: Ich bau nach Gerhards Plan, baue auch mal Taschen und Führungen für den dritten Stab mit ein, und probier dann mal aus, wie das Flugverhalten mit und ohne den dritten Stab meinen Vorstellungen entspricht.
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
