Beiträge von rawtoxin

    @ M3 Besitzer: Hand aufs Herz, ab wievielen Knoten - konstanter Hauch eines Windes vorausgesetzt - kommt Ihr mit der 12er auf dem ATB im CRUISEMODUS voran, ohne lästiges Stehenbleiben? Ich habe da noch so meine Schwierigkeiten. Ich bekomme bei extremer Leichtwind-Trimmung (Backlines 5-7cm verkürzt) einen 1A Wendekreis, aber respektabler Druck baut sich natürlich nur durch Geschwindigkeit auf. Ich versuche dann eine sehr steile Sinuskurve zu fliegen, aber einen flüssigen Bewegungsablauf bekomme ich erst ab 5-6 Knoten hin, ohne dass mir der Kite abschmiert. Und bevor jetzt wieder Alle "Yak, Yak!11" schreien: Tipps zum Handling der M3 gerne via PM ;)

    Zitat

    Original von kallebesenstiel
    @ Tom H,
    bin auch gerade in der Situation. Ein Kumpel fliegt die 4,4 Reactor2, ich die 4,4 Cooper, der nächste ist bei mir die 7,5er Butan, da fehlt noch was... Nun habe ich aber die 8,6er Reactor auch schon fliegen dürfen, die gefiel mir damals nur bedingt, kann aber auch gut am Wind gelegen haben. Da Du die 5,5er ja jetzt besitzt, würdest Du sie von den Flugeigenschaften der 4,4er ebenbürtig einschätzen? Ansonsten viel Spaß beim Jungernflug! ;)
    Viele Grüße, Alex
    - Editiert von kallebesenstiel am 06.05.2010, 13:25 -


    Moin Alex,
    gib der 8.6er noch ne Chance und kauf mal die 5.5er, dann haben wir zusammen bald nen Satz 8-)

    War heute bei bestem Wetter mit einer 8.6 reactor 2 draußen. Das Boarden artete bei 2-8 Ktn in Arbeit aus. Im unteren Windbereich ging's dann auch nicht wirklich voran. Bei etwa 6 Ktn bekommt man zumindest eine Ahnung welche Power in dem Kite stecken. Mein persönliches Fazit: der kite braucht sich in punkto Kraft und Drehfreudigkeit wahrlich nicht verstecken. Nur im low end Bereich fliegt das Teil wie eine Mülltüte, das Tuch is einfach nicht dafür geeignet.

    Kann ich bestätigen, war dabei. ;) gefällt mir gut deine Access, Sören. Sehr gutmütig der Schirm, auch bei groben fahr/ lenkfehlern. Bei den angesprochenen 5er Böen zerlegt eine 9er Frenzy den Fahrer, bei groben Schnitzern. So wie wie von mir zu ... Schulungszwecken *hust* demonstriert :p

    Zitat

    Original von Jonz
    Dann empfehl ich dir ein Trampa Deck. Den Rest kannste dir nach Belieben raussuchen,
    aber Board alá Scrub, N:XT oder Libre würde ich dir nicht empfehlen!


    Ein Kollege mit >100kg hat sich gerade das neue Black Chili 2 von Next gekauft und ist begeistert. Das Deck ist wesentlich steifer als das des Next Red Devils. Wenn du mich fragst, ist das Deck genau für diese Gewichtsklasse gemacht. Es schaut extrem stabil aus, wenn er drauf steht und hat dennoch gut Flex auf Abruf. Und es hat ein ordentliches Preis/Leistungsverhältnis.


    und so schauts aus

    Zitat

    Original von Leinad
    Wer nur eine Schraube braucht und dem dann 3,50 Eur einmalig zuviel sind wird sich auch nie ein gutes teures MBS Board leisten wollen, jede Kundengruppe hat halt andere Vorstellungen. Es ist ein bischen wie bei Automarken, ein Dacia fährt auch kommt aber nie an einen Mercedes ran....


    Du musst dich wirklich nicht rechtfertigen. Aber wenn du dazu Stellung nimmst, dann würde ich sagen: Das Eine hat mit dem Anderen nichts zu tun. Für hochwertige Ware, bin ich bereit einen entsprechenden Preis zu zahlen. Bei 08/15 Gütern sehe ich das nicht ein. Aber möglicherweise liege ich falsch und diese Schrauben und Co werden aus Krupp-Stahl von Hand geschmiedet.


    Erst am Wochenende hab ich nach Eggschocks gesucht. Auch so ein Thema: Preise zwischen 12 und 23€ für 4! in Worten v.i.e.r. Gummieier. Klar bin ich bereit dass zu zahlen, aber als Mercedesfahrer möchte ich dann bitte auch ein Zertifikat haben, dass der seltene Rohstoff dafür nur unter schwersten Bedingungen von den erfahrensten chinesischen Kautschukpflückern geerntet wird, sowie dabei mindestens eine Tierart fast ausgerottet wurde und folgerichtig zwecks dessen Neuansiedeling 95% des Kauferlöses in einen Hilfsfond einfließen. :L

    Beim Red Devil kannst du den Härtegrad in 3 Stufen einstellen. Dazu musst du die Federn versetzen. Wenn du von oben auf das Board schaust, siehst du links und rechts an den Enden des Boards je 4 Schrauben. Dich interessieren die kleinen in der 2. Reihe, also 1 Reihen à 3 Löchern an beiden Enden des Boardes. Durch eines der Löcher wird die Feder geführt. Je weiter du die Feder nach außen setzt, desto härter wird die Federung. Sinngemäß versetzt du auch die Schrauben auf der Unterseite der Achsen nach außen. fertig.