Beiträge von Nilseman

    Zum R-Tex: Ich finde das Tuch speziell für Speedys völlig unangebracht. R-Tex hat viel Dehnung. Problem was ich festgestellt habe ist das wenn man mal mit dem Daumen ins Tuch drückt, dann bleibt eine Beule drin. Für erste Versuche ist es okay. Oder man möchte an bestimmten Stellen im Segel genau diesen Effekt, dann natürlich auch.


    Zum Mylar "Brett": Gefällt mir sehr gut. Wird bestimmt ne Wildsau. Wenn er ähnlich gut geht wie der Liquid 140 Mylar, dann verschätz dich nicht mit den Leinen. Der Mylar setzt die Böen schlagartig in Leistung um.
    Leinenspannung am Whysker (Powerlines) nicht zu hoch wählen.


    Grüsse

    Mystik von Elliot, da gab es auch mal nen Plan von. Wäre evtl auch was. Das Design ist ganz cool und er geht mehr in die power Sparte als in Speed. Braucht aber auch wohl bisschen Wind zum Spaß machen.


    Hätte hier noch alte Pläne von Elliot liegen. Großer Bronto, Razor Blade.
    Oder was vorhandenes skalieren. Hawk, Jet, Dart, 3.14, SAS, Antigrav.



    Du kannst mit der Waage auch viel von der Charakteristikdes zickigen Speedy Weg bekommen und die Auslegung mehr in Power legen. Einfach etwas flacher stellen.


    Grüße.

    Dein Budget ist da schon sehr grenzwertig. Die von dir genannten sind warscheinlich auch die einzigen die in das Suchmuster passen.


    Besser als dein Tribord sind se allesamt!
    Und um kleine Schritte in die Richtung Speed und Power zu machen langt es definitiv auch. Wenn dann irgendwann noch Geld für nen 2ten Satz Leinen sind (falls du dann bedarf dran hast) oder evtl sogar die Option sich mal im Gespannflug zu probieren. Warum nicht? Klein anfangen, später wenn man spass an dem Hobby behält werden es schnell genug teurere und mehrere verschiedene.

    Du möchtest Spass bei 2-4 bft und Speed darf er haben, Power soll er haben. Richtig?


    Ich schmeiss mal paar Alternativen in den Raum. (fliegerisches Können hierbei vorrausgesetzt. evtl nah an der Frustgrenze)


    Panthere II von Long Duong
    Balor 270 von level One
    Topas 3.0 von Spacekites
    Matador von Spacekites
    Gladiator 3.4 von Spacekites
    S-Kite ab Größe 1.2 bis 3.1 (1.2/1.5/1.8/2.4/3.1) von S.Knicki
    N-finity 0.9 aber eher 1.2 von Korvokites
    SAS ab 125cm Leitkante von Korvokites


    zu den Kites von HQ, Elliot und co kann ich nicht viel sagen. Die Leistung wird geringer sein da es Kites für Einsteiger und Fortgeschrittene sind. Qualitativ aber dennoch gut. Fazer XL und Power Hawk XL wären evtl auch noch im Rennen.


    Gruß Nils.

    Atrax 0.65
    Positron
    Lycos 1.6
    SAS 50 oder 70
    Wutz


    Wenn du etwas Erfahrung hast und was willst was dich schwindelig macht, dann würde ich dir den Atrax 0.65 als ersten empfehlen. Passt auch gut in dein Budget.

    Für mich kommen nur 1.6 und 2.0 in Frage!


    Meine Aussage bezieht sich nun sehr bewusst auf den Windbereich in dem solch ein Sportgerät sich am wohlsten fühlt. viel Wind ! ! !


    Beide ergänzen sich sehr gut. Die 2.0 ist für mich ein musthave für Speedfreaks. Gefühlt die schnellste, da bei dem Wind wo ich fliegen gehe, die 2.0 einfach passt. Wenn es dann doch mal richtig windig wird wechsel ich auf die 1.6er. Aber auch nur wenn mir die 2.0 schon die Luft zum atmen geraubt hat und ich etwas mein Trödelhirn vordern möchte.


    Mein Fazit:
    1.6er wenn du auf tellerförmige kreisrunde Spinns und moderaten bis eher gerigen Druckaufbau stehst.


    2.0 wenn du doch etwas mehr kämpfen willst und dennoch eines der schnellsten Matten auf dem Markt dein Eigen nennen magst.


    beide besitzen die Typischen Lycos Charakteristiken. Irre schnell. Präzise. Klappstabil. Druck im Loop.


    Wenn es tatsächlich nur eine sein soll, dann würde ich die 2.0 der 1.6er vorziehen. (aber mal ehrlich :) Speedkites sind Rudeltiere!)

    und so fliegt der Mylar. (sorry für die miese quali, handyvideo)
    Hat richtig Laune gemacht!

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Tue dir nur einen Gefallen und spar bei dem Vorhaben ihn bei wenig Wind zu fliegen, nicht an den Leinen!
    Ein Set für artgerechten Wind und eins dann noch für wenig Wind. Ansonsten wirst du als Neuling im Bereich Speed kein Spaß haben und evtl enttäuscht sein wenn dir hier jemand sagt "kite xy fliegt schon bei 2 bft"


    Ansonsten kann ich nur Daten evtl Probe zu fliegen. Speedkites sind Rudeltiere, die bleiben nicht lange alleine... :)


    Grüße

    Wenn es nicht nen altes Model mit dem kewo Gestänge ist. (Die kewo Stäbe haben einen höheren kohle Anteil und sind dadurch steifer, aber auch dafür etwas sensibler was das brechen und splittern angeht.)


    Ansonsten kannste die exel reinmachen, nur dann evtl wirklich beide täuschen damit du auf der sicheren Seite bist. (Markiere dir alle Positionen im aufgebauten Zustand nochmal vorher. Dann bekommste definitiv das selbe setup hin wie vorher.)
    Vorteil des ganzen ist das du die genaue lange am anderen LK Stab abmessen kannst. Schreib dir die Daten am besten auf. Ne LK kann dir schnell nochmal kaputt gehen und dann bist du vorbereitet.


    Gruß Nils

    Bin den XS in Renesse geflogen vor paar Jahren. Einen normalen und einen extra strong (von Diba).
    Waren zu dem Zeitpunkt ca 6-7 bft.
    Wie der normale bestabt war, das weiß ich nicht. Der Strong war voll aufgefüttert, 8er Kiel 6er LK (und alles aufgefüllt) Der war als Gespann-Leitdrache für nen irre riesiges S-Kite Gespann gedacht. (xs bis 3.1)
    Flog richtig gut der strong. Würde speziell bei dem Kite nicht auf UL gehen. Der XS entwickelt einen richtigen Bumms und hat auch bei wenig Wind schon recht guten Druck.


    Mir persönlich wäre das Segel zu schade für das Experiment. Beim 1.2 aufwärts kann ich es nachvollziehen eine Art "Leichtwind-Powerkite" zu machen. Der XS ist und bleibt für mich ein Kite der erst ab 4 bft an die Luft gehört. Da bin ich eher mit MichaelS einer Meinung. :)


    Hatte auch mal einen von BJ 2006. Der Unterschied zwischen 2006 und 2005 soll sein, das der 2005 schärfer sein soll.
    Weiß leider nicht mehr genau was dran anders war.


    Grüsse Nils

    Für alle die mal wieder einen Gonzo im flug sehen wollen....
    Aus gegebenem Anlass sehen bitte alle anderen weg und blenden nun hier aus. :)


    SPOILER-ALARM

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    War mal wieder nen riesen Spass. Für den 140er hatte ich leider keine Zeit und auch nicht den passenden Wind mehr. :-/

    Hab "nur" ne Hobby 807, aber näht klasse. Stichbreite/weite ist frei einstellbar, Gradeaus sowie Trikotstich (3fach ZickZack) macht sie tadellos. Alles sehr solide und das Pedal spricht finde ich klasse an. Langsam, schnell, und auch dazwischen immer gutes Handling. :) ansich sind Pfaff und Bernina meine Favoriten. (nur rein persönliche Meinung)


    Gruß und viel Erfolg bei der Suche sowie später beim nähen. :P