Beiträge von herc

    c.h. ja das stimmt schon - probieren geht über studieren - nur fehlt es mir momentan an gelegenheit und auch fähigkeit.


    also weiter herumtheoretisiert: warum sollte man bei mehr als reichlich wind nicht einen kite mit gleichem anstellwinkel (der also genausgut nach vorne an den windfensterrand geht) aber deutlich geringerer streckung nehmen?
    soweit ich das verstanden habe: langgestreckte kites und paraglider baut man desshalb, da es an den tips des kites zum druckausgleich und damit zur schleppwirbelbildung kommt, die die leistung reduziert. je länger die streckung, dersto mehr auftriebsfläche und desto weniger wirbel. zumal die vorderen 20% der profiltiefe den hauptauftrieb verursachen.


    hmm. irgendwie krieg ich das nicht zusammengepuzzelt.
    vielleicht kommt ein niedrig gestreckter schirm bei gleichem anstellwinkel einfach nicht so dicht an den windfensterrand und ist daher schlechter im höhe-ziehen..
    naja, sorry - will damit nicht nerven.

    mal ne noob-frage: warum benutzt man bei viel wind überhaupt hochleister? kann man nicht genauso einen 2 qm größere matte nehmen, die aber eine deutlich geringere streckung hat, dafür aber super stabil ist?
    bei sehr wenig wind verstehe ich das ja: hohe streckung--> hohe leistung --> das möglichste aus dem bisschen wind rausholen.


    aber wenns ballert, warum nicht einen stabileren kite nehmen? oder gar einen depowerkite?


    oder hat das was mit dem fahrtwind zu tun, der sich aufaddiert? klappt das besser mit hochleistern?

    ich frag mich ja, was so schwer daran ist, mal einen LEICHTEN tubekite zu bauen.
    wenn ich mir einen leichtwindtube kaufe, wäre ich mir ja auch bewusst, daß der dann nicht so massiv verstärkt ist an den tubes und würde ähnlich vorsichtig mit ihm umgehen, wie sicher die flysurfer speed leute mit ihrem schätzchen umgehen. wie wäre es mit etwas weniger druck in den tubes, dafür weniger kevlar etc. verstärkungen, ein kleines bisschen mehr waageschnüre um den geringeren druck auszugleichen. und um mehr projezierte fläche zu erreichen.
    der zephyr mag ja besser geeignet sein als andere tubes für leichtwind, aber wenn man sich mal sein gewicht ansieht, ist er vom quotienten masse pro projezierte fläche kaum besser als andere tubes, und um längen von speed und vapor entfernt.


    siehe:


    Sammlung von Kite-Daten (u.a. Gewicht pro Fläche)


    Peter Lynn himself hat übrigens in einem seiner newsletter festgestellt, daß Nasawings im untersten Windbereich deutlich die Nase vorn haben. Die lift-to-drag ratio liegt zwar nur bei 3 für NasaWings, im vergleich zu 9 für moderne (arc-)kites, aber durch ihr sehr deutlich geringeres gewicht pro fläche funktionieren sie dennoch besser. Angeblich sogar gegen den wind :-o

    Das Gewicht pro projeziertem Quadratmeter könnte durchaus ein interessanter Indikator für die Leichtwindtauglichkeit diverser Kites sein. Unten wurden in den letzten Monaten viele Daten gesammelt. Danke an alle, die ihre Kites gewogen haben. Das Gewicht sollten die Kite-Produzenten eigentlich - wie im Gleitschirmsektor üblich - immer mit angeben !




    wer mag, sende mir bitte weitere Daten per PM zu. Am besten mit einer Küchenwaage wiegen, damit es schön genau wird.
    - Editiert von herc am 30.03.2010, 18:22 -
    manta II 12 qm hinzugefügt
    - Editiert von herc am 30.03.2010, 18:36 -

    thanks! synergy ist definitiv 200% mehr user-friendly als die scorpion. aber: synergy ist langweilig im vergleich zur scorp. die scorpion hat viel mehr biß, lift und speed. halt höhere streckung.


    die speed deluxe sieht aber auch lecker aus! will ich unbedingt mal ausprobieren. 3-6 knoten ist ne ansage!

    war grad die köckerwiese erkunden. ist ja ganz schön, von süden kann der wind frei anströmen.
    leider war eben gerade überhaupt gar kein wind, nicht mal ein hauch ;)
    hätte ich das mal früher gewusst. als noch schnee lag, hätte man da bestimmt perfekt snowkiten können.


    jetzt wünsche ich mir auch mehr wind und eine trockene wiese.

    will endlich mal einen charger testen ...
    Windwolves: kannst du nicht mal nach düsseldorf kommen? ich hab kein auto und schaffs einfach nicht zur kitearea.
    oder gibt es hier irgendwen, der nen lynn charger hat und nahe
    * bielefeld
    * düsseldorf
    * ratingen
    * rostock


    wohnt?

    hmm - was denn nu? kiten erlaubt, aber ohne board ? oder sind generell größere matten nicht gern gesehen ?
    is ja nicht so, daß es nicht noch andere möglichkeiten gäbe - aber irgendwie werde ich aus deinen statements nicht so recht schlau. magst du persönlich keine matten, oder der wiesenbesitzer, oder .. hä ?
    ich dachte ja bisher, daß sich lediglich wind - und kitesurfer nicht so recht riechen können (mit löblichen ausnahmen: linteler see und angermunder see (naja, bei letzterem haben kiter wegen der natürlichen gegebenheiten kaum ne chance, aber der windsurf-verein hat kein problem mit kitern -- ganz anders z.b. die warendorfer..)

    @andi: danke für die infos zur köckerwald - wiese. muss ich mir unbedingt mal anschauen! was kostet de wies denn, wenn ich mit nem atb rollen will ;) ?


    und -war heut jemand draußen? vormittags wars ja noch halbwegs regenfrei...

    kommt man denn mit bus&bahn zur wiese "köckerwald" ? kann mir jemand einen google maps link geben ?
    ich habe gerade erst diesen thread hier entdeckt und werde ihn demnächst in ruhe durchlesen.


    was ich noch beisteuern kann: snowkitespot "meyer zu eissen".


    http://maps.google.de/maps?f=q…r+zu+eissen&sll=52.019134,8.532677&sspn=0.009323,0.01929&ie=UTF8&hq=&hnear=Meyer+zu+Eissen+Bielefeld,+Nordrhein-Westfalen&ll=52.047502,8.574185&spn=0.018634,0.038581&t=h&z=15


    leider ist das keine futterwiese, sondern ein (vermutlich) getreideacker. also nur bekite-bar, wenn dick schnee liegt. sehr schade, denn der spot ist PERFEKT ! wind von alles seiten strömt auf diese leichte anhöhe fast laminar an. ich habe noch nie einen so guten wind in bielefeld gehabt. siehe auch mein snowkitevideo:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    ja, also war ja echt leider ziemlich unter wasser, die wiese. und dann fing es auch noch an zu regnen. wir haben euch noch gesehen, hatten aber schon zusammengepackt und sind nach hause gefahren. und der wind war auch eher bescheiden - super böig.
    naja, das hat südwind nunmal so an sich..

    super ! wenn der kollege wort hält und uns 10 uhr abholt, sind wir mit 2 mann+1frau gegen 10:30 auf der wiese (oder wie lange man halt braucht, um von bielefeld rathaus nach verl brummelweg zu kommen)

    jaa ! darf ich dann endlich mal einen rev fliegen ? wir werden wohl so ab 11 uhr da sein. bis 13 uhr ist ja sehr viel wind angesagt. ich werde meine 7qm peter lynn scorpion mitbringen und auch die 13er. offentlich saut man sich die kites nicht so ein.. wenns gut bläst, trocknet ja das gras oberflächlich auch ein wenig... hoffentlich.


    südwind sollte doch gut funktionieren auf der wiese? google earth zeigt jedenfalls von süden her freien windeinfall. keine bäume im weg.

    wie siehts aus morgen vormittag?
    ich würde glaube ich wohl mal vorbeischaun! wäre das erste mal für mich auf der wiese !
    war jemand vor korzem auf der wiese? wie ist der zustand? gehts, oder sehr matschig? schnee komplett weggetaut ?