Beiträge von herc

    noch zu bedenken für die, die in deutschland "hangsegeln":


    Was gilt eigentlich alles als Luftfahrzeug?

    "
    Auszug aus dem § 1 LuftVG:

    [...
    (2) Luftfahrzeuge sind
    ...
    7. Drachen
    ....
    10. Luftsportgeräte
    11. sonstige für die Benutzung des Luftraumes bestimmte Geräte, sofern sie in Höhen von mehr als dreißig Metern über Grund oder Wasser betrieben werden können.
    ...]


    im falle eines großen sachschadens (seilbahn lahmgelegt? in ein auto gecrasht?) oder erst recht eines personenschadens zahlt keine versicherung!


    wie unklar die sachlage ist, sieht man auch hier:


    http://www.ksa-international.org/Kitesport/Versicherung/Erläuterungen/tabid/79/language/de-DE/Default.aspx


    Zitat

    Solange „die Kites“ nicht dauerhaft in Höhen von mehr als 30 Meter betrieben werden: Hierbei handelt es sich um die Regelung bei der KSA. Da wir Kite-Sport in allen denkbaren Spielarten versichert haben wollten, mussten wir mit dem Versicherer eine geeignete Grenze zum Extrem-(Snow)-Kiten finden, ohne uns das Springen „verbieten“ zu lassen. Im Gegensatz zum vorangegangenen Beispiel haben wir das Wort „dauerhaft“ hereingenommen und das Wort „können“ herausgestrichen, was Sinn macht.


    was heist eigentlich dauerhaft ? ein einzelner kitejump ist wohl nicht dauerhaft.. auber gleiten mit > 20 sekunden wohl schon..



    nur am rande: gerade die langen 20 meter leinen an kites sorgen überhaupt erst dafür, daß man mit kites "hangsegeln" kann. an kurzen leinen werden viele kites zu klappanfälligen höllenmaschinen!
    hier kann mans ausprobieren:
    Javascript-Gleitschirmsimulator im Browser:


    http://www3.telus.net/cschwab/simPG/simPG3
    (wenns in firefox nicht starten sollte, mal in ein aderes tab schalten und wieder zurück, oder einfach chrome/opera als browser nehmen)


    einfach mal mit dem schieberegler "line length" und "glider area" rumspielen..

    Vorteile der NASAwings:
    * extrem leicht
    * extrem robust (keine gefahr platzender zellen!!)
    * fliegt brauchbar auch an kurzen / null leinen
    * sehr günstig
    * selbstbau möglich
    * kein überfliegen (wie auch, bei der performance..)


    Nachteile:


    * miese performance / gleitzahl
    * extrem viele waageleinen -> oft tüddelkram


    also leute, Uli wird das rennen gewinnen, aber nur, wenn die auflage ist: null meter leinenlänge.
    den möchte ich sehen, der mit nem hochleister direkt an der waage (oder meinetwegen 1 meter leinenlänge) akzeptabel zurande kommt. meine PL twister in 7.7 , welche ja einen eher großen anstellwinkel hat, neigt schon extrem zum klappen an 3 mete rleinen.


    es ist doch schön, daß der nasawing nochmal ein revival erlebt als kurzleinerkite für beengte verhältnisse. fürs streetkiting ist er wahrlich der perfekte kite!


    soweit meine meinung zum thema !

    hüfttasche / hipbag verloren !


    hallo leute, wir waren gestern kurz auf der drachenwiese beim grünen weg nahe ascheloh und haben kurz den gleitschirm ausgepackt. falls ihr evtl eine kleine schwarze hüfttasche mit aufdruck "flymike & avasport" gefunden haben solltet, bitte kontaktiert mich ! finderlohn ist selbstverständlich. danke !

    snowkiter: super! dann will ich nichts gesagt haben.
    ich find die ganze thematik rund um depower kites als speedschirme sehr spannend!


    aber es ist meiner meinung nach sehr wichtig, daß man zu jedem "hangsegel"-video auch ne dicke warnung dazupostet. viele wettergefahren werden einem eben erst in einer richtigen flugausbildung bewusst.


    hier mal ein crosslink zum gleitschirmflorum, wo armin harichs skycarver projekt gezeigt wird:


    (das soll ein hybrid speedschirm / kite werden für action zu land, auf wasser und in der luft!! das besondere: speed/"depower" via brakes und nicht wie sonst klassisch via trimmer / beschleuniger! )


    http://www.gleitschirmdrachenf…?26916-Skywalk-Skycarver-(proto)


    und hier noch ein brandneues video das zeigt, daß man auch peter lynn arc kites wie speedflyer fliegen kann:


    https://vimeo.com/30897838
    (wiegesagt: auch das nicht nachahmen ohne fundiertes wissen über wettergefahren & giftige flugdynamik von speedschirmen)

    snowkiter: wenn dich das fliegen fasziniert, schau mal ob du in deiner nähe eine flugschule findest und mach nen schnupperkurs. lohnt sich - ich finde gleitschirmfliegen ist noch besser als kiten. es gibt echt nichts schöneres als durch die luft zu gleiten... im laufe des gleitschirmkurses wirst du dann lernen, was bei schlechter wettereinschätzung für gefahren lauern (starke thermische turbulenzen, lee-rotoren, kaltluftausflüsse von entfernten gewitterfronten etc.)..


    @all: das "hangsegeln" mit kites birgt extreme (lebens)gefahren. nachahmer seid euch dessen bewusst. ich musste den absturz eines gleitschirmkollegen mit eigenen augen ansehen - starke windscherung - schirm geht negativ - crash direkt in den hang - fuß und schulter gebrochen. hätte auch tödlich enden können. die kleinen kites mit halber oder weniger gleitschirmfläche reagieren noch viel giftiger auf turbulenzen.

    @norbert: kennst du die videos von flyingcloclo?

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    probier doch mal die matrixx ohne die 20m leinen dazwischen, direkt an der waage zu fliegen!
    - Editiert von herc am 16.10.2011, 15:30 -

    ein wort der warnung: die twister kann wirklich LIFTEN. letztens mit 7.7er bei sehr böigen bedingungen wagte ich einen harmlos angesetzten pendelsprung - aber die twister hat dann einfach fahrstuhlmässig weiter und weiter geliftet. in mehr als 1.5 meter höhe habe ich dann die handles losgelassen und eine ziemlich harte landung mit seitlichem abrollen hingelegt.
    zum glück nichts passiert..


    also - immer schön den wetterbericht checken. bei gewittriger wetterlage können schon mal unvermittelt heftige böenwalzen bis zum boden durchdrücken.

    kollegen! kann mir mal wer diese mega-böen gegen 20 uhr erklären? wie aus heiterem himmel. kein gewitter , keine dunkle wolke die durchzog.. vorhergesagt waren auch nur max. 35 km/h böen...


    was zum himmel war das? 26 knoten / 48 kmh gemessen mit windmaster. kurz vorher noch ziemliche flaute um 12 kmh rum..

    Gibt es Kite-Bikes bisher nur als Prototypen / Selbstbauprojekte, oder gibt es bereits Firmen, die Kitebikes anbieten?


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    hier ein paar Selbstbau KiteBikes:



    http://www.extremekites.com.au…ownload/file.php?id=10800


    http://www.extremekites.com.au…load/file.php?id=5311&t=1


    http://lh4.ggpht.com/_p3v8oUBx…AAU4/OdzeaLRB8q8/mkb1.jpg


    http://www.extremekites.com.au…download/file.php?id=7968

    Gibt es neue Erfahrungen zur Slope ? Videos ? Fotos ? vielleicht einen kleinen Testbericht ?


    Ich habe letztens meine gebraucht gekaufte uralte Apex 1 in 7.5 qm mit meinen HQ Quad Handles geflogen bei sehr bockig böigem wind -ging wunderbar (auch wenn man ziemlich viel druck auf die Bremsen geben muss - dafür dreht die Apex viel besser an Handles statt an der bar). Aber die alte HQ Apex hat dann doch eher wenig depower. Daher interessiert mich die Slope schon sehr. 6er und 12er Slope - das wäre wohl eine perfekte Kombination.

    ach was - tubekites fliegen auch. zwar mit ner miesen gleitzahl (5 - 5.5) im vergleich zu matten ( 7 und mehr), aber sie fliegen.
    meine überlegungen gehen in richtung riesen-rev als depower - traction - kite. ich stelle mir den selbstbau-aufwand viel geringer vor als bei einem tubekite und natürlich noch viel geringer als bei einer matte.


    wobei man sicherlich ersteinmal drüber nachdenken sollte, ob man nicht mal einen rev-powerblast 8-->16 mit kostengünstigem gestänge bauen kann. als gestänge könnten vielleicht ski-poles dienen ? hat jemand erfahrung mit diesen recht günstigen und robusten ski-slalom - stäben ?

    Jürgen: schön! also wäre das doch mal eine überlegung wert. wenn der selbstbau nur nicht so kompliziert wäre ..
    ich hoffe ja insgeheim, daß es mal einen hersteller geben wird, der aufblasbare revs kommerziell verkauft....
    schön dünne struts für wenig induzierten widerstand, mit hohem druck via fahrradventil aufpumpbar..

    soweit ich das verstehe, ist das überfliegen bei kites mit sehr guter bis hoher leistung völlig normal ! quasi schon fast ein leistungsmerkmal! einfach rechtzeitig anbremsen / bar kurz ranziehen und gut ist..


    wenn du das nicht willst, musst du einen anfängerkite nehmen, der ein entsprehend dickes profil und einen hohen anstellwinkel hat. oder kites mit reflex-profil wie die peter lynn matten. das reflex profil kostet aber auch leistung (genauer: die lift-produzierende fläche reduziert sich je nach stärke des reflex-anteils).
    daher gehen peter lynn arc kites auch erst recht spät los ( mal davon abgesehen, daß die proj. fläche auch kleiner ist).


    ach ja - bei böigem wind wird der überflieg-effekt natürlich noch verstärkt..

    Wie wäre es eigentlich mal mit einem aufblasbaren Rev-Kite ? ähnlich wie bei den tubekites.
    warum? also entweder, um anfängern einen rev-kite in die hand zu drücken, den sie faktisch nicht kaputt bekommen können durch crashs;
    oder, um einen large-scale rev kite zu bauen, der ordentlich zugkraft hat, aber die gleiche fantastische trickeignung und mobilität besitzt wie kleinere revs.


    hat da schon mal jemand drüber nachgedacht ? oder gibt es das sogar schon (als selbstbau) ?