Beiträge von catty

    Moin zusammen,
    ich habe etwas zwischen den Zeilen geschrieben? Echt?
    Ich vermute mal, Du meintest, jeder solle sich sein eigenes Bild machen aus meinen persönlichen Erlebnissberichten mit dem Husky auf der Wiese.
    Leider war es das jetzt auch mit meiner Testzeit - damit insg. leider auch nur 1,5 Stunden, die nächsten Wochenenden sind mit Arbeit belegt. Vielleicht kommt Olli ja noch ein bisschen zum Fliegen und Ausprobieren.
    Aber: Gewiss wandert er irgendwann in unsere Taschen und dann bekommt er mehr Flugzeit.
    Coyote: Keine Sorge, der wird dann kein Augenflimmern verursachen...
    Einen schönen Tag
    Catty

    So, eine Stunde Schreibtischpause zum erneuten Testen genutzt.


    Und es ist wirklich einfach - hat man die Logik der Waage verstanden, muss man gar nicht viel machen, sondern sich nur entscheiden, ob man eher smooth oder eher Speed fliegen will. Heute habe ich ihn zunächst nochmal auf eher weicher Einstellung also mit etwas Bauch getestet. Schön - chillig - Spaß war das Fazit. Den Dive-Stop macht er super klasse. Ich bin ihn mit recht viel Bremse geflogen.


    Danach habe ich ihn versucht, ihn noch bauchiger zu machen - ich wollte wissen, was dann passiert. Nun - da war ich dann bei der Matte - der sah nicht nur aus, wie eine Nasa - er flog auch so :P :D ... also nichts für Speedkiter *lach*


    Also ab in die Gegenrichtung und möglichst flach stellen. Da musste ich allerdings beachten, dass auch an den oberen Waagenleinen angepasst werden sollte. Die Regel - die ich im Vorfeld gelernt habe, ist ja: Die Waage muss immer gleichmäßig auf Spannung bleiben - also nicht nur einseitig verlängern, das führt zu Problemen. Und es war auch so, denn ich wollte ja wissen, ob das wirklich so ist *...* Also alles Richtung Brett eingestellt und ab gings - der Husky nimmt Speed auf und scheint auch ein gutes Grundtempo zu entwickeln. Da nehme ich allerdings immer komplett die Bremse raus und fliege ihn wie einen Zweileiner - also auch ohne irgendwelche Kopfstände oder Spins sondern nur auf Radarzeit, wie beim Speedkite. Ähnlich manchen Speedkites entwickelt der Husky dann ein schweres Kurvenverhalten. Man muss ihm genug Raum bieten, um die Kurve zu fliegen, sonst fällt er raus. Sehr positiv überrascht hat mich, dass er entgegen den meisten schnelleren Kites nicht zum Pumpen in den Mitte neigt. Daher überlege ich nun, eine ähnliche Konstruktion der Waage an meinen mit Tom und Jochen weiter entwickelten Speedskyknife zu versuchen. Mal schauen, was da noch geht.
    Fazit vom Speeden: sehr gutes Grundtempo, ob er wirklich schneller ist als mein kleiner, den wir inzwischen auf 115 kmh hochgezogen haben, muss die Radarpistole zeigen.


    Liebe Grüße jetzt wieder am Schreibtisch
    Cathrin

    naja, Taumeln - es liegt ja auch ein stückweit an mir, wenn ich meine Flossen nicht entsprechend halten kann und die Zitterei den Kite zum Schwanken bringt. Ich denke, das ist schlicht eine Frage der Übung und des Einlassens auf den Kite - nach 20 Minuten einfliegen, ging es eigentlich. Ich muss mich immer einfliegen - selbst beim Baresi-Rev. Wenn ich mich da an den ABS erinnere.... ich mochte ihn auf dem Drachenfest zunächst gar nicht in der Nähe der Wohnwagen fliegen geschweige denn umdrehen... ich hatte schlicht Angst, der haut mir weg. Da hat das Einfliegen viel länger gedauert und ich kam mir vor als hätte ich noch nie einen Vierleiner in der Hand gehabt (war mir schon fast peinlich bei den ganzen Profis die zusahen) und den mag ich inzwischen echt gern.


    Geduld, Ausprobieren und nicht gefrustet sein, wenn es nicht so klappt, wie man dachte, sondern draus lernen und die einfach die andere Richtung ausprobieren - ich glaube, das ist das Rezept, was in der "Werbeschrift" zum Husky stehen sollte. Wenn das passt, hat man einen sehr speziell auf einen selbst angepassten tollen Kite. (Übrigens ist das beim Engel auch so...)

    ... leider ist hier nichts laminar an diesem Wochenende - ist bei Ostwind nie.... 20-25 kmh mit heftigen Böen und starken Verwirbelungen, da es über den Hafen in die "Senke" der Norddeicher Wiese kommt. Laminaren Wind haben wir nur bei auflandigem Wind (also Nordwind), was leider sehr selten ist.
    Da muss ich zugeben, hat mir die Halde ganz gut gefallen, weil da zunächst mal nichts im Weg steht, was zu diesen Verwirbelungen führt. Olli fährt deswegen oft nach Dornumersiel, da sich bei Ostwind dort die Verhältnisse etwas besser gestalten.
    Dem Husky machte das aber wenig aus - klar, als unvented packen die Böen heftig rein und er setzt es in Kraft und Speed um - das muss man mögen bzw. üben. Das ist beim Skyknife ähnlich.


    @chewbaka ist eine vented version geplant? Oder macht das bei diesem Konzept wenig Sinn?

    Moin Franz-Johann,
    das Prinzip ist nicht so schwer, wenn man wie wir aus dem Speedkitebereich kommt.
    Auch beim Speedkiten musst man manchmal 10 Startversuche machen, bis die Einstellung da ist, die den Kite sauber durch die jeweiligen Windverhältnisse fliegen lässt. Nicht selten geht bei diesen Einstellungs- und Startversuchen auch mal eine LK zu Bruch. Aber wenn er dann fliegt, ist es eben auch optimal.


    Beim Husky bin ich genauso vorgegangen. Die Logik ist mir klar gewesen: Es gibt an den Flug- und Bremstampen die Möglichkeiten die Stellung des Kites zu verändern. So kann man ihn quasi ähnlich den Zweileinern steiler und flacher stellen. Oder, wie man beim Vierleiner auch sagt: Er tunnelt mehr (hat mehr Bauch), dann ist er ruhiger - oder ist eben brettiger, dann ist er schneller und zickiger.
    Wie bekommt man ihn nun zum "tunneln" - das haben wir gestern ausprobiert: Wir sind so lange auf der Knotenleiter weiter vom Kite weg geklettert, bis er ruhig flog. Wenn man sich drunter stellen kann, wenn jemand fliegt, sieht man den Effekt auch. Das ist eigentlich schon das ganze Geheimnis. Verstärken kann man es natürlich noch an den anderen Knoten - aber ich verstelle immer nur eine Sache, damit ich den Effekt auch zuordnen kann.
    In einem zweiten Schritt habe ich an der Bremse (die ja quasi nach "außen" versetzt ist) noch weiter nach Außen geschoben. Damit habe ich ihn noch ruhiger gemacht. Auch da siehst du eine Veränderung in der Form des Kites. Weit übertrieben gesagt: Ich habe versucht, ein Brett in eine Mattenform zu bringen ;)


    Lange gebastelt habe ich daran, ob ich ihn nun mit mehr oder weniger Bremse fliegen möchte (Einstellung an den Handles). Da habe ich mich auch noch nicht entschieden, tendiere aber ähnlich dem Skyknife oder ABS zu total viel Bremse. Aber da muss ich noch mehr probieren, was mir persönlich am besten gefällt und wie ich ihn präzise bekomme. Der Rückwärtsflug ist meines Erachtens seine Hauptrichtung :D da ist er brilliant - beim Kopfstand brauche ich noch etwas mehr Ruhe, durch die nach Außen versetzte Bremse habe ich ihn immer sehr leicht in Schräglage gezogen (Der Mosquito hat auch schnell ein solches Verhalten). Da muss ich auch noch probieren, wie ich das hinbekommen kann - entweder durch die Ruhe meiner Hände oder eben durch Experimente an der Einstellung. Auch habe ich noch die Standard-Handles genutzt - vielleicht sollte man den mal mit 15' versuchen.


    @chewbaka bitte korrigier mich, wenn ich was falsch erklärt habe - ich habe jetzt einfach mal versucht, das mit meinen Worten zu sagen, wie ich persönlich es verstanden habe.


    Fazit: Endlich mal ein Kite, bei dem ich es immer auf die Waage schieben kann, wenn er nicht fliegt :whistling: An meinen "Flatterhänden" liegt es ja nun nieeeemals nie 8o 8)


    Liebe Grüße
    Catty


    Edit: Nochmal drüber gelesen und gemerkt, dass ein Logikfehler beim Nach-Außen-Stellen der Bremse formuliert war.

    Moin,
    ja es ist eine Doppelbelichtung ^^
    Meine Kamera macht bei Gegenlichtaufnahmen im Auto-Modus Doppelbelichtungen und "rechnet" die Bilder dann zusammen. Dieser Effekt ist aber noch nie aufgetreten.
    Die Mühe, da mit Bildbearbeitung ran zu gehen, mache ich mir dann doch nicht 8)
    Normalerweise sehen die Bilder aus wie dieses (dies ist auch in dieser Kamereinstellung mit Doppelbelichtung entstanden - die Kamera "informiert" mich immer darüber, dass sie das jetzt "macht"):


    Flat Husky


    Liebe Grüße
    Catty

    Moin zusammen,
    heute in Norddeich das Flat Husky-Gespann geflogen - war ganz schön anstrengend.
    Flat Husky


    Ok, war nur ein unerwarteter Effekt der Gegenlichtaufnahme - aber der einzelne Husky war auch ganz schön anstrengend.
    Wir hatten 20+ kmh Wind - mit heftigen Böen. Daher haben wir bald von einer eher scharfen (flachen) Einstellung auf eine eher smoothe Einstellung gewechselt. Die schier endlosen Einstellmöglichkeiten faszinieren. Wir sind sehr angetan.
    Spannend, wenn ein Vierleiner mal richtig an die Windverhältnisse und individuellen Flugvorlieben angepasst werden kann.


    Grüße von Catty und Olli

    Moin,
    ich hab ja nun auch einen - vented - ABS. Gestern hatten wir in Norddeich echt schwierige Windbedingungen. Kurz beschrieben: Wind da 4-5Bft... Wind weg im Wechsel.
    Ich finde, das hat der ABS souverän gemeistert. Er fand es zwar nicht so prickelnd, dass zwischendurch einfach der Wind weg war, aber welcher Kite mag das schon... Neben mir fielen auch die ein oder anderen Speedkites vom Himmel in diesen Phasen ^^ - das einzige Problem, das ich ergab, war, dass ich dann immer landen und nebenan wieder anwerfen musste .....
    Mir hat der ABS aber echt Spaß gemacht - ich musste mich ein wenig mit ihm einigen. Ich muss mich immer erst eine Weile einfliegen. Aber das muss ich meist bei allen Kites. Mir gefällt es, dass er gestern sehr schnell reagierte, schnell Geschwindigkeit aufgebaut hat und trotzdem gut zu steuern und kontrollieren war. Man muss ihn mit sehr viel Bremse fliegen, dann läuft er auch gut präzise. Es sieht zudem einfach schick aus, wenn er auf dem Kopf hin- und her gleitet. Wenn dann eine der harten Böen kam, baut er richtig feinen Druck auf und rennt gut los - ich mag das ja sehr, wenn die Kites schneller unterwegs sind. :rolleyes:


    chewbaka: ich bin aber wieder zurück auf die 13' Handles gegangen. Mit meinen 15' Handles habe ich ihn weniger unter Kontrolle bekommen - irgendwie konnte ich trotz längerer Handles nicht die richtige Bremseinstellung finden. Ich habe aber witzigerweise meine dicken Griffe genommen. Die dicken Griffe nehme ich sonst nur für das große Gespann.


    An meine Fotos komme ich leider nicht ran derzeit - ich reiche mal bei Gelegenheit eins nach.


    Gruß
    Catty


    PS.: Mein ABS ist ein von Chewie umgebauter - er hat also das ganze überflüssige Gedöns nicht mehr dran.

    ja so habe ich den auch gepackt ... aaaaber... dann muss ich datt nette Teil ja immer gefühlte 5 Stunden auf und abbauen :P :rolleyes:
    freu mich aufs Fliegen. .. heute war definitiv zu viel Wind.

    So - meiner ist auch fertig.
    Die Waage fehlt allerdings noch, die wollte ich dann auf der Wiese anbauen. Allerdings haben wir ein Logistikproblem.... wir transportiert man das Teil bloß, wenn man zu faul zum Aufbauen ist? ;)
    Ich habe nun 4mm Glasfaser Vollstab genommen. Nur im Pfeil und Schwanzspitze sind die ursprünglichen Kohlefaserstangen drin geblieben. Ist recht stabil so. Nur sind halt die Stangen sehr lang - womit wir wieder bei der Logistik wären....
    Hat Spaß gemacht! Danke nochmal!
    Liebe Grüße
    Catty


    Fiocchetto

    Moin,
    also ich nutze für jeden meiner Vierleiner eine ganz andere Einstellung. Ich hab auch verschiedene Handles...
    von 6' (für das 60-70-80cm Skyknife-Gespann) bis zu 15'. Und für das große Skyknife-Gespann (180-220-260-300), lieber Chewie, habe sogar ich dicke Griffe und stärkere Rohre trotz "zarten Frauenpranken" :saint: Aber zugegeben, die Minis würden in Deinen Händen vielleicht verloren gehen... 8) :D

    Moin,
    so, ich habe auch mal einfach begonnen...
    Einen ersten Eindruck mitten aus meinem Chaos - mit Gruß von Marlene (Labrador, der grundsätzlich direkt in Kamera guckt....) und dem immer aus dem Bild rennenden Joster (Dackel)....
    Sieht zumindest mal aus wie ein Long Dart, oder? Jetzt geht es erstmal an das zweite Segel - und dann ans nähen ... ich berichte weiter.
    Liebe Grüße
    Catty