Beiträge von Jens Lück

    Moin,
    ich hab mal ein wenig im Internet gesucht, aber dieser "Ohnezahn" und die anderen Figuren sind wohl nicht als Einleiner vermarktet worden.


    Ich würde mir eine Vorlage zu besorgen und mir dann ein Bild auf einen Flachdrachen zu malen.
    Plalz zum malen hat man auf einem Delta und diese fliegen auch gut und schon bei recht wenig Wind.
    Einen Bausatz bekommt man hier: http://wolkenstuermer.de/shop/delta.html , und weil der Drachen aus Tyvek ist,
    läßte er sich sehr gut mit allem möglichen (Faser/Filz/Plakefarbe/Ölmalstifte etc.) bemalen.


    Die Figur selber als aufblasbaren, stablosen Drachen zu bauen geht bestimmt, setzt aber eine Menge Erfahrung, Zeit (mind. 3 Monate) und Geld (mehrer hundert Euro) voraus,
    da der Drachen nur gut fliegen dürfte, wenn er eine gewisse Mindestgröße hat (ich schätze 4 m Spannweite).


    Aber vielleicht kommen noch andere auf bessere Ideen ...



    Viele Grüße, Jens

    Öhh Jungs,
    ein paar Fragen:


    a. was ist nun das neue Setting? Das mit den Anknüpfpunkten einige cm unter den uQs-Verbindern und einige cm unter dem Mittelkreuz?


    b. wie messt Ihr den Abstand zwischen den Verbinder auf der LK, Mitte/ Mitte Verbinder oder oQs untere Kannte - uQs obere Kannte des Verbinders?


    c. und wie weit sitzt der Anknüpfpunkt unter dem Mittelkreuz?



    Viele Grüße, Jens

    Hmm,
    das ist mein kleines Notbesteck, wenn ich auf der Wiese bin:

    (Ok, ok, ich bin auch oft mit 2 Drachentaschen -die alten gepolsterten HQ- voller Trickdrachen auf der Wiese...)


    Viele Grüße, Jens


    P.S.: Wer sich über den Kaffelöffel wundert ...
    Ich habe noch nichts Besseres gefunden um C-Clips vom Stab zu lösen - probiert es mal aus - die Griff"spitze" benutzen - garantiert keine Segelbeschädigungen mehr ...

    Also,
    kaufen kannst Du das Original hier: http://www.airformance.de
    (Frank Schwiemann)


    Die Kopie gibt es bei Gomberg in den USA, ist aber nicht in Europa erhältlich, es gibt keinen Importeur.


    Aber ... ich habe von Gomberg einen Flacon Delta neulich gekauft, würde das aber nicht mehr machen, da ich
    a. mit dem Drachen nicht wirklich zufrieden bin und er
    b. nach Porto und Zoll mich ca. 140,- € gekostet hat.


    Test zum Ghost: http://kitelife.com/reviews/is…-frank-schwiemann-review/


    Bauplan für einen Schleierdelta ... wie wäre es damit: http://www.kiteplans.org/pln_960/



    Viele Grüße, Jens

    Hi Michel,
    ich nehme an, daß sich Ramal auf das aktive, gesteuerte fliegen des Vogels bezogen hat.
    Dann braucht man natürlich eine möglichst dehnungsarme Schnur um immer gut Kontakt zum Drachen zu haben.
    Und, natürlich am besten so dünn und leicht wie möglich, um so besser gleitet der Drachen.


    Ich empfehle Handschuhe, evt. solche, die keine Fingerspitzen haben. Dann kann man auch mit sehr dünnen Schnüren fliegen.



    Viele Grüße, Jens

    Ein ganz besonderer Typ ab ca. 0:50 min. im Video, so was will ich auch haben ... :-O


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Viele Grüße, Jens

    In diesem Zusammenhang ...
    Da ich ich ja mit im "Veranstalter"-Team des Drachenfestes bin, mal die kurze Frage:

    Was können wir besser machen mit Hinsicht auf 2015?


    Antworten gerne per PM oder auch per E-mail.


    Viele Grüße, Jens
    - Editiert von Jens Lück am 26.09.2014, 16:23 -

    Moin,
    hab gestern meinen Thornback geflogen (15 gr. am Po, Standart Waage, Standoffs 2tes und 5 tes Loch von innen) und war überrascht von seiner Trickfähigkeit.
    Ich hab so mein Standartprogramm abgespult, Axel, Half-Axel, Cascade, 540er, Lazy Susan, Inverse, Flic-Flac, Backspin + Cascade, JacobsLadder, Wap-dp-Wap,
    RollUps aus verschiedenen Positionen, Slotmachine, Taz, Comete (kann ich noch nicht perfekt) ...
    inklusive des Yo-Fade!


    Crazycopter hab ich noch nicht probiert ...


    Der Drachen ist zwar sehr langsam und hat etwas treckerartiges, aber tricksen kann man mit dem Teil erstaunlich gut!
    Ab und an macht es doch Spaß die alten Teile wieder hervorzukramen.



    Viele Grüße, Jens
    - Editiert von Jens Lück am 24.09.2014, 14:35 -

    Hei Miriam,
    also ... den Magelan hab ich schon vor einigen Jahren verkauft. Der sollte, wie es auch im Datenblatt steht, überall 6mm Kohlefaserrohre haben.
    Und nein, diese sollten nicht! durch etwas anderes ersetzt werden.
    Weder durch Carbon-Vollstäbe noch durch Glasfaser. Er fliegt dadurch nur schlechter ...
    Ich würde den Drachen durchchecken und alle Vollstäbe durch Rohre ersetzen. Hast Du einen Drachenladen in den Nähe? Wenn ja, helfen die Dir bestimmt dabei.


    Es wundert mich sehr, daß der Drachen Vollstäbe eingebaut hatte, habt ihr den Drachen neu oder gebraucht erstanden?


    Viele Grüße, Jens

    Moinsen Carsten,
    hmmm, ein paar gute Tips von mir, ein bißchen Erfahrung hab ich ja.


    a. folge den Bauanweisungen, kaufe das Material so wie es empfohlen wurde (auch wenn es evt. bedeutet, daß man bei 2 oder gar 3 Händlern bestellen muß)
    b. wenn Du den von mir geposteten Link und/oder die Abraxas Anleitung durcharbeitest kannst Du das auf jeden Drachenbauplan anwenden.
    Du erstellst nur zu Anfang andere Schalonen.
    c. vernünftige Drachen kosten Geld, selbst wenn man die selber baut - unter 100,- € kommt man kaum weg.


    Die meisten bauen Drachen selber weil es Spaß macht und weil man was über Drachen, deren Aufbau und Funktion lernt, nicht um Geld zu sparen.



    Viele Grüße, Jens


    P.S.: Nach Thornback suchen, dann in der Suche links "die letzten 365 Tage" gegen "jeden Datum" austauschen (mach im immer, wenn ich was suche) und
    dann das hier finden: https://www.drachenforum.net/f…Thornback-Mk2-t17487.html

    Hier ein Bild von meinem neu aufgebauten Veyron:

    Erster Eindruck:
    Toller Drache, fliegt als Std. ab ca. 6-7 km/h ohne Eigenbewegung des Piloten, tricky, sehr präsent an den Leinen.
    Erwachsen.
    Wird definitiv einer meiner Lieblingsdrachen.


    Viele Grüße, Jens


    P.S.: Vielen Dank allen, die mir Informationen und Hilfe zukommen ließen, es hat sich gelohnt!