http://www.invento-hq.com/supp…s.php?art=Infinity_Vented
Damit Du nicht suchen mußt ...
Viele Grüße, Jens
http://www.invento-hq.com/supp…s.php?art=Infinity_Vented
Damit Du nicht suchen mußt ...
Viele Grüße, Jens
In diesem Zusammenhang ...
Da ich ich ja mit im "Veranstalter"-Team des Drachenfestes bin, mal die kurze Frage:
Was können wir besser machen mit Hinsicht auf 2015?
Antworten gerne per PM oder auch per E-mail.
Viele Grüße, Jens
- Editiert von Jens Lück am 26.09.2014, 16:23 -
Moin,
hab gestern meinen Thornback geflogen (15 gr. am Po, Standart Waage, Standoffs 2tes und 5 tes Loch von innen) und war überrascht von seiner Trickfähigkeit.
Ich hab so mein Standartprogramm abgespult, Axel, Half-Axel, Cascade, 540er, Lazy Susan, Inverse, Flic-Flac, Backspin + Cascade, JacobsLadder, Wap-dp-Wap,
RollUps aus verschiedenen Positionen, Slotmachine, Taz, Comete (kann ich noch nicht perfekt) ...
inklusive des Yo-Fade!
Crazycopter hab ich noch nicht probiert ...
Der Drachen ist zwar sehr langsam und hat etwas treckerartiges, aber tricksen kann man mit dem Teil erstaunlich gut!
Ab und an macht es doch Spaß die alten Teile wieder hervorzukramen.
Viele Grüße, Jens
- Editiert von Jens Lück am 24.09.2014, 14:35 -
Hei Miriam,
also ... den Magelan hab ich schon vor einigen Jahren verkauft. Der sollte, wie es auch im Datenblatt steht, überall 6mm Kohlefaserrohre haben.
Und nein, diese sollten nicht! durch etwas anderes ersetzt werden.
Weder durch Carbon-Vollstäbe noch durch Glasfaser. Er fliegt dadurch nur schlechter ...
Ich würde den Drachen durchchecken und alle Vollstäbe durch Rohre ersetzen. Hast Du einen Drachenladen in den Nähe? Wenn ja, helfen die Dir bestimmt dabei.
Es wundert mich sehr, daß der Drachen Vollstäbe eingebaut hatte, habt ihr den Drachen neu oder gebraucht erstanden?
Viele Grüße, Jens
@Miriam
Tja, um das beurteilen zu können, müßten wir wissen
a. wie heißt der Drachen (Vollkohle wird sehr selten eingesetzt, ausser bei den Standoffs)
b. welcher Stab ist es ...
Vielleicht ein Foto?
Viele Grüße, Jens
Moin,
wie alle feststellen konnten habe ich es aus verschiedenen Gründen nicht bis nach Wittenberg geschafft.
Tut mir sehr leid, ich hatte mich echt gefreut mal wieder die ganze Bagage zu treffen ...
Schiet, aber so ist leider manchmal das Leben.
Viele Grüße, Jens
Moinsen Carsten,
hmmm, ein paar gute Tips von mir, ein bißchen Erfahrung hab ich ja.
a. folge den Bauanweisungen, kaufe das Material so wie es empfohlen wurde (auch wenn es evt. bedeutet, daß man bei 2 oder gar 3 Händlern bestellen muß)
b. wenn Du den von mir geposteten Link und/oder die Abraxas Anleitung durcharbeitest kannst Du das auf jeden Drachenbauplan anwenden.
Du erstellst nur zu Anfang andere Schalonen.
c. vernünftige Drachen kosten Geld, selbst wenn man die selber baut - unter 100,- € kommt man kaum weg.
Die meisten bauen Drachen selber weil es Spaß macht und weil man was über Drachen, deren Aufbau und Funktion lernt, nicht um Geld zu sparen.
Viele Grüße, Jens
P.S.: Nach Thornback suchen, dann in der Suche links "die letzten 365 Tage" gegen "jeden Datum" austauschen (mach im immer, wenn ich was suche) und
dann das hier finden: https://www.drachenforum.net/f…Thornback-Mk2-t17487.html
@Hans-Dieter
So wild mit dem Zusammenbau ist das nicht.
Ich hab ja auch den Vorteil, daß mir das nicht ganz unbekannt ist (mal eigenen Drachenladen gehabt ... ;-))
Grad gibt es noch ein Segel im Verkaufsboard - Next - ist auch ein spannernder Drachen.
Carsten
Was heißt hier hochnäsig - das gehört so
(Schau mal hier - http://diamondkites.de/veyron-details.html)
Viele Grüße, Jens
Hier ein Bild von meinem neu aufgebauten Veyron:
Erster Eindruck:
Toller Drache, fliegt als Std. ab ca. 6-7 km/h ohne Eigenbewegung des Piloten, tricky, sehr präsent an den Leinen.
Erwachsen.
Wird definitiv einer meiner Lieblingsdrachen.
Viele Grüße, Jens
P.S.: Vielen Dank allen, die mir Informationen und Hilfe zukommen ließen, es hat sich gelohnt!
Moin,
Avia G-force Superskinny wird ganz schwer zu besorgen sein ...
Ich würde als Alternative Skyshark Nitros nehmen, die wiegen auch um ca. 15 gr. und sollten zum Drachen passen.
(Achtung - großer Durchmesser = Muffe und Kreuz muß passen)
Ansonsten kann es schwer sein alles zu bekommen, wenn man nur bei einem Händler bestellen will ...
Viele Grüße, Jens
P.S.: Und ich bin immer noch der Meinung, daß die meisten mit einem Thornback am glücklichsten werden ...
Heckgewicht ...
Ich hab noch ein Klettbandtäschchen gehabt (also eine Tasche genäht aus einer Seite Klettband - die anderes Seite Flasuschband),
12 gr. Flachblei rein, das leicht gebogen, dann passt es wunderbar in den Kielklettverschluss um den Kiel.
Diese Täschchen nehmen auch gut 4mm Stäbe Messingvollmaterial auf 3 Stk. ergeben so bis 25 - 30 gr. ... klappt aber nur, wenn man am Kielende einen Klettverschluss hat.
Viele Grüße, Jens
Ahhh,
Du hast nicht einen Bauplan gesucht, sondern einen Bauanleitung ...
Das ist natürlich was anderes.
Wenn Du aber die Seite:
http://www.tweelijners.com/tom/tomskitesite-de/Home.html
durchgearbeitet hast, dann kannst Du fast jeden Bauplan nehmen und den Drachen selber bauen.
Viele Grüße, Jens
Moin,
gerade auf den Seiten von metropolis entdeckt:
[URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?showd4810!0,643530753624224,654002]Reflection[/URL]
Hat jemand das Teil schon gesehen oder gar geflogen?
Ich muß aber sagen, daß ich bei Didakites aufgrund von recht gemischten Erfahrungen eher etwas vorsichtig wäre 185,- € auszugeben ...
Viele Grüße, Jens
Moin,
der F-Tail in 2m x 7m (oder auch 6,80m) ist auch ein Tip von mir.
Ich bin sehr zufrieden mit meinem!
http://www.toryu.de/index.php?…iner&page=Schleierschwanz
Allerdings muß man sagen, daß Deltas ohne den langen Schwanz eher und höher fliegen (steilerer Leinenwinkel)
Ein Vorschlag z. B. hier:
http://www.drachennest.biz/sho…a-Indian-Snake::2375.html
Viele Grüße, Jens
Moin,
Magnet hab ich noch nicht geflogen, kann leider nichts dazu sagen, aber:
Der P3 ist ein klasse Drachen und nicht zu gross, nicht zu teuer (in Bezug auf das Gestänge).
http://www.kareloh.com/?attachment_id=1685
Der std in 6mm, nur die uQs in PT5.
Ein ul würde ich in LK 5mm Stuctil, oQs 4,5mm, uQs PT3, Kiel P90.
Als Alternative gibt es den Thornback, größer, etwas ruhiger, aber auch ein toller Drache.
Alles 6mm, nur die uQs in G-Forde ul oder Black Daimond Nitro.
http://www.iannewham.com/kitemaking/plans/thornback.html
Viele Grüße, Jens
Ok,
der Argentinier schreibt, daß er den außeren Schenkel einhgekürzt hat.
Das zieht die Anknüpfpunkte aus einander, im Fade liegt dann die Leine weiter zur Flügelspitze hin auf der Lk und damit kommt die Nase etwas höher.
Mehr Gewicht an Kielende hilft auch. (Aber übertreibe es nicht, ich würde nicht mehr als 50% dazupacken.)
Probier es aus ...
Viele Grüße, Jens
Thomas
Du kommst nicht zufällig am nächsten Wochende nach Rømø
oder übernächstes Wocheende nach Wittenberg?
Viele Grüße, Jens