Beiträge von WoBie

    @ Günter; @ das Flaki 12.0-Team 2014; @ alle Wolsing-Freunde


    Die Landung des Flaki 12.0 - ein Höhepunkt beim 4. Wolsing-Fliegen auf Sankt Peter-Ording Strand.


    Die folgende Fotocollage widme ich dem Flaki 12.0-Team 2014.
    An den Schlaufen: Jens und Philipp
    Landeteam: Guido, Maximilian, Thomas


    Die Bildanalyse belegt, dass das Landeteam mit höchster Konzentration die sichere Landung des riesigen Flaki 12.0 sicherstellt.
    Die Bildfolge zeigt die ganze Dynamik der Handelnden, insbesondere auch das agile Handeln von Maximilian.

    Landung des Flaki 12.0 - eine grandiose Team-Leistung


    Der Anflug des Flaki 12.0 erfolgt in Richtung Windfensterende mit leicht geneigter Spitze.
    Thomas wartet bereits in präziser Fangposition.
    Der Flaki 12.0 landet unglaublich präzise mit leicht aufwärts gerichteter Spitze nahezu senkrecht auf dem Flügelende und sofort sichert Thomas den Flaki 12.0 am rechten Flügel und hebt den Flaki soweit hoch, dass die Flügelspitze durch das Eigengewicht des Flaki 12.0 keinen Schaden nehmen kann.
    Dann drückt Thomas den Flaki 12.0 auf die Bauchseite - sogar gegen den Wind!
    Guido schreitet heran und fängt den Flaki 12.0 am Mittelstab ab, nachdem er die Waageleinen als Sicherung ergriffen hat.
    Mit dem Herunterdrücken auf den Bauch macht sich Maximilian bereit, den linken Flügel zu sichern.
    Hierzu fängt er die linke Steuerleine ein, um den Flaki 12.0 herunterziehen zu können und zu sichern.
    Schon zuvor hatte Maximilian seine alte Sicherungsposition verlassen und passt so den linken Flügel perfekt ab.
    Besser wird wohl eine Flaki 12.0- Landung kaum gestaltet werden können.
    Ich kann nur mit voller Bewunderung gratulieren!


    Viel Freude an dieser Fotocollage!
    Wolfgang



    - Editiert von WoBie am 14.08.2014, 20:25 -

    @ Günter

    Zitat von Retnüg

    :) Bitte Bitte - nur Wunschdenken von euch ;) real ? ?
    (aber im hintersten Hirnstübchen auch von mir :) )


    Real!
    Es spricht auch nichts gegen eine 3-Schlaufen-Lösung, vielleicht sogar eine Y-Anordnung zur Aufgabelung der Kräfte.
    Fiktionen und ihre Realisierung gehören einfach zum Flaki 12.0, der Realisierung einer einzigartigen Fiktion !
    Annika und Guido haben es im Sitzen auf dem Strand gezeigt - ein glücklicher Moment für alle Beteiligten!
    @ alle Wolsing-Piloten - legt Euch mal ins Zeug!
    Wolfgang

    @ Günter


    Was ich loswerden muss:


    Der Flaki 12.0 ist einfach eine Sensation, lieber Günter!


    Zeige mir auf unserem Planeten einen anderen Ort, wo so ein Lenkdrachen geflogen wird oder wurde!


    Wie schön für Dich, auch indirekt über das Forum die Früchte Deiner geistigen und handwerklichen Schaffenskraft zu sehen.
    Du hast eine Fiktion Wirklichkeit werden lassen.


    Ich denke, nach der Methode "Baxmeier-Münstermann - Variante II - Doppelschlaufenfliegen" kannst auch Du im nächsten Jahr den Flaki 12.0 lenken, wenn der Wind stimmt (Schlaufenpaar 2 - hinten).


    In Indien heißen Menschen wie Du "Guru", d.h. Lehrer.


    Ich bewundere Dich auch!


    Wolfgang


    - Editiert von WoBie am 14.08.2014, 05:08 -


    @ Jens
    Ich stimme Dir uneingeschränkt zu!
    Die Umstände bestimmen das Verhalten und das kluge Verhalten bestimmt die Umstände.


    Hier nun der direkte Vergleich:

    Flaki 12.0 - "Dual Piloting - Baxmeier-Münstermann - Variante I - Einzelschlaufenfliegen"


    Ganz entscheidend waren die Erfahrungen in SPO mit dem Flaki 12.0 in den Händen und vor Augen.
    Die Photographie hilft sehr schön bei der Veranschaulichung.


    Viel Spaß auch an diesem Foto!
    Wolfgang


    - Editiert von WoBie am 14.08.2014, 05:07 -

    @ Günter; @ alle Wolsing-Freunde


    Gedanken zum sicheren Flug eines Flaki 12.0


    Nur 10 Sekunden nach dem obigen Foto entstand das unten stehende Foto.

    Flaki 12.0-Testflug - "Duales Pilotieren"


    Was hat sich geändert?


    Der Flaki 12.0 war nach rechts in Richtung Windfensterende gelenkt worden und Philipp und Jens leiteten rechtzeitig eine Wende ein.


    Hierzu blieb Philipp stehen und Jens trat ein bis zwei Schritte zurück.


    Hierdurch verkürzte Jens die linke Lenkschnur gegenüber der Ausgangslage um beachtliche 1,5 m (ca.).
    Würde Philipp dies allein mit seinem linken Arm machen oder nur versuchen, wäre er bei gleicher Lenkstreckenänderung durch die Zugkraft des Flaki 12.0 schlicht kräftemäßig überfordert.


    Jens dagegen musste ohne großen Kraftaufwand nur ein wenig zurücktreten, eine ungleich sicherere Methode.
    Daher ist das Lenken zu zweit - mit sehr erfahrenen Lenkdrachenpiloten wie Philipp und Jens - eine sehr intelligente und sichere Lösung, den Flaki 12.0 auch mit engen Wenden zu fliegen.


    Bei Philipp und Jens kann dies sogar nach Gefühl nonverbal erfolgen, bei anderen Partner reichen kurz Absprachen, da
    der Flaki 12.0 aufgrund der Trägheit der Masse genug Zeit zu einer angemessenen Reaktion gibt.


    Als ich bei meinem Soloflug die fehlende Kraft im Lenkarm bei den notwendigen, langen Hebelwegen spürte, habe ich spontan und intuitiv eine eigene Technik angewendet, indem ich z.B. bei einer Wende nach links zunächst meine linke Hüfte vorbringe, meine linke Lenkhand dann auf kurzem Wege möglichst weit hinter mein Gesäß bringe und dann meinen Körper insgesamt nach links drehe.


    Über die Reibung der Lenkschnur an meinem Körper entlaste ich meinen Zugarm um vielleicht 80%, weil der Körperrumpf mit seinen Muskeln die Aufgabe des Zuges übernimmt.


    Hierdurch erreiche ich über einen möglichst langen Hebelweg einen denkbar engen Wenderadius, welcher mir das sichere Fliegen der "liegenden Acht" erst ermöglicht.


    Dies wurde mir insbesondere bewusst, als ich nach einer Rechtswende hierauf verzichtete und der Flaki 12.0 nach etwas zu großem Radius zunächst mit der Flügelspitze den Sand streifte.


    Da ich in diesem Augenblick jeden Zug von den Leinen nahm, landete bzw. legte sich der Flaki 12.0 abschließend ohne Schäden nach hinten auf den Strand.


    Ich halte die Methode, den Flaki 12.0 mit zwei Piloten zu fliegen, für die beste Ausgangsweise für einen sicheren Flug, insbesondere zum Ausloten des Wendeverhaltens.


    Viele Grüße!
    Wolfgang



    - Editiert von WoBie am 13.08.2014, 16:33 -

    @ Günter; @ Thomas; @ alle Wolsing Freunde

    Zitat von Retnüg

    Fotos immer wieder begeisternd 8-) :H:
    Kommentare Top :H:
    Wolfgang - mach weiter so :) :H:


    @ Günter
    Danke, lieber Günter!
    Ich bin selbst erstaunt, welche Ergebnisse ich in den 38 Minuten des Flaki 12.0 Einfliegens erzielen konnte.
    Es macht ganz einfach Spaß, die Ergebnisse nach und nach auszuarbeiten.


    @ Thomas
    Das nachstehende Foto widme ich Dir.
    Welches Foto könnte besser zeigen, wie sehr Du mit den Wolsing-Drachen verbunden ist?
    Welches Foto könnte Deine Fähigkeit besser zeigen, zu verbinden und für Sicherheit zu sorgen?
    Es gibt photographische Augenblicke, welche sich nicht wiederholen lassen.
    Ich denke, dies war so ein Augenblick.

    "Thomas - hält zusammen und gibt Sicherheit"


    P.S.:
    Ich denke, die Fotos, welche während des "Wolsing-Fliegens" entstehen, gehören auch vorrangig auf die von Dir ins Leben gerufene Forum-Seite.
    Es ist ja keine große Anstrengung, per Klick zu wechseln und die Fotos auch in dem Zusammenhang zu sehen, in welchen sie von den Autoren eingestellt wurden.


    Viel Spaß beim Betrachten!
    Wolfgang

    @ Günter; @ alle Wolsing-Freunde


    Im "Wolsing-Thread" sind die Kosten für Flaki 12.0- oder Flaki 9.0-Stäbe
    für den fiktiven Bau eines Flaki 15.0 ein aktuelles Thema.


    Vom "4. Wolsing-Fliegen" möchte ich den Blick auf eine schöne Flugstudie des Flaki 12.0 lenken,
    bei welcher man das Wirken der Stäbe im Flug beurteilen kann und welche zugleich die Bedeutung
    der Stäbe als Konstruktionsvoraussetzung belegt.


    Auch dieses Foto war Teil meiner emotionalen Reaktionen im Sinne einer gefühlten "geilen Perspektive" - Sorry!

    "Bestabung des Flaki 12.0 - Fluganalyse"


    Viel Spaß beim Betrachten!
    Wolfgang

    Zitat von Retnüg

    :) Wolfgang, du bist ein Zauberer mit deiner Camera - - - :H: :H:
    Ich Dank dir, das grade du als - KAPer und nicht Lenkdrachen `Fan` - dich dem Wolsing-Fliegen
    so sehr verbunden fühlst und uns mit solchen Aufnahmen neue Perspektiven eröffnest.
    Um den Erfolg weiterer W-Fliegen ist mir nicht bange.
    Retnüg


    @ Günter; @ alle Wolsing-Freunde


    Vielleicht noch eine kurze Geschichte:


    Vor ca. 20 Jahren habe ich mir - genialerweise - einen einfarbigen "Twin" gebaut und mir auf einem krautigen Acker zudem das Fliegen mit diesem Vier-Leiner beigebracht.
    Anderthalb Tage wusste ich nicht, wo oben und unten war oder wieviel Umdrehungen ich bereits gedreht hatte.
    Zudem waren die Lenkschnüre sehr "botanik-liebend" usw. usw.
    Dann machte es "klick" und seitdem kann mich kein Lenkdrachen schrecken.


    Der wesentliche Unterschied zum Photographieren ist der Genuss.


    Das Lenkdrachenfliegen ist ein augenblicklicher, gegenwärtiger Genuss mit allen körperlichen und seelischen Merkmalen: Anstrengung, Entspannung, Freude am Anblick, Trauer beim Absturz oder gar Verzweiflung bei einer Zerstörung.


    Das Photographieren verschiebt den Genuss auf später und kann zudem schön empfundene Augenblicke auch Jahre später wiederbeleben.
    Es belebt bei mir auch viele Erinnerungen zu den Umständen, unter denen ein Foto entstand.


    Ich habe den Flug des Flaki 12.0 absolut genossen und werde ihn auch lange in Erinnerung behalten, aber beim Wolsing-Fliegen hat ganz einfach das Photographieren erste Priorität, um auch Denen, welche nicht teilnehmen konnten, den Reiz dieses Treffens zu vermitteln.


    Als Erinnerungsfoto möchte ich noch ein Foto vom "KAPPi-Gehen" anfügen, welche meine Erinnerungen an eine sonnige Woche in SPO mit dem Strandleben wach halten wird.
    "WoBie´s-Rubber-Rigg" ermöglicht sogar KAP-Panoramen mit einem Bildwinkel größer 220°!
    So wurde SPO-Strand wohl auch noch nicht abgebildet.



    SPO-Strand - KAP-Panorama"
    Für Familien bestehen hier ideale Voraussetzungen, das jeder zu seinem Recht kommt, sei es Lenkdrachenfliegen, Entspannen, Baden, Wandern usw..


    Viel Spaß beim Betrachten!
    Wolfgang

    @ Günter; @ alle Wolsing Freunde


    Günter hatte mich gebeten, nach Möglichkeit ein Foto zu zeigen, welches den Größenunterschied
    zwischen dem Flaki 12.0 und dem Menschen zeigt.
    Diesem Wunsch von Günter möchte ich mit dem folgenden Luftbild gerne nachkommen.

    "Flaki 12.0 und das Flaki 12.0-Team - 2014"


    Mich selbst faszinieren bei dieser Luftbildaufnahme die z.T. überraschend lebendig wirkenden Schatten
    der Akteure. Mir gefallen besonders die Schatten von Maximilian und Philipp.
    Die weiter oben präsentierte Aufsicht auf den Flaki 12.0 zeigt nur den Durchmesser der beteiligten Menschen, hier nun werden
    zudem die Größen dargestellt.
    Überraschend finde ich auch, wie die Schatten plötzlich die Menschen in den Vordergrund treten lassen.


    Als ergänzenden Hinweis möchte ich erwähnen, dass vom Einschalten der GoPro3 bis zum Ausschalten bei dieser
    wunderbaren und auch für mich lehrreichen KAP-Aktion insgesamt nur 38 Minuten verstrichen sind.


    Es ist wie im Leben: Die schönsten Augenblicke sind rar. Es ist ein Glück, sie zu erkennen und zu genießen.
    Durch die Fotografie können wir sie länger in Erinnerung bewahren. Wie schön!


    Noch einmal, lieber Günter:
    Was hätten wir ohne Deine Pionierarbeit gesehen und erlebt?


    Ich danke Dir, dass Deine Arbeit solche schönen Augenblicke möglich gemacht hat und besonders auch Thomas Münstermann mit seiner Familie, der zu diesem Treffen alljährlich federführend einlädt.


    Was wäre zudem das Treffen, wenn nicht Jens als Hüter Deiner Schätze diese auch öffnet?


    Die Begeisterung der anderen Drachenfreunde, z.B. Jens, Roland und Guido, lässt mich schon jetzt das nächste Wolsing-Fliegen sehnsüchtig erwarten.


    Kurz gesagt, auch in diesem Jahr hat mich das Treffen mit allen Freunden auf dem Strand von SPO wieder sehr bereichert!


    Danke an Alle!
    Wolfgang
    - Editiert von WoBie am 08.08.2014, 20:50 -

    @ Günter; @ alle Wolsing-Freunde
    Zum Einstieg in ein schönes Wochenende:


    Auch dieses Luftbild möchte ich dem Flaki 12.0-Team widmen.
    Es liefert einen weiteren schönen Beleg, dass der König der Lenkdrachen Teamarbeit erfordert,
    sei es beim Aufbau, beim Transport, beim Flug oder auch bei der Unterstützung des Teams,
    dem Luftbildfotografen zu einer geeigneten Perspektive zu verhelfen.


    Es zeigt auch sehr schön den Größenvergleich zwischen diesem riesigen Lenkdrachen und den Menschen.
    So wurde der Flaki 12.0 auch von seinem Schöpfer noch nicht gesehen!



    "Flaki 12.0-Team beim Transport"


    links: Philipp
    Mitte unten: Thomas
    Mitte oben: Jens
    rechts: Maximilian

    irgendwo am Strand: Wolfgang


    Viel Spaß beim Betrachten!
    Wolfgang

    - Editiert von WoBie am 07.08.2014, 19:46 -

    @ Günter - zum Trost ;) ; @ alle Wolsing-Freunde


    Das 4. Wolsing-Fliegen in diesem Jahr zeigte verschiedene Höhepunkte, einer war sicherlich der Flug des Flaki 12.0.
    Ich selbst staune bei der Bildbearbeitung über das optische Potential,
    welches die Grafik und die Konstruktion dieses riesigen Lenkdrachens hergibt.
    Hier möchte ich im Rahmen meiner künstlerischen Freiheit eine Fotointerpretation vorstellen,
    welche einen eigenen Reiz hat, wie ich finde.

    Flaki 12.0 von Günter Wolsing- "photo-graphisch" interpretiert von Wolfgang Bieck


    Viel Spaß!
    Wolfgang

    Zitat von Retnüg

    Keine Ungeduld von mir, aaaber die Neugier / Vorfreude ist nach den hier gezeigten
    Bildern nicht leicht zu bremsen.
    - Warten -, noch lange? ?
    - Editiert von Retnüg am 04.08.2014, 19:01 -


    @ Günter
    Spätestens Anfang November, lieber Günter.
    Bitte, bitte, bitte gedulde Dich!
    Ich melde mich, falls es vorher klappt, was ich derzeit aber noch nicht sehe.
    Wolfgang

    Zitat von Frajuna

    Hallo Wolfgang,
    wie verhindert Du bei der Aufhängung der Kamera das drehen.
    Mann kann so doch keine feste Blickrichtung vorgeben oder?
    Neugierige Grüße
    Frank


    @ Frank
    Ich nutze die Drehung der Schnur ganz bewusst und suche hinterher die passenden Bilder aus.
    Vorher richte ich die Kamera nur grob aus oder ich ruckel an der Drachenschnur, um die Kamera wieder auszurichten,
    wenn ich z.B. mit dem ganzen System umherwandere.
    Einfach mal selbst ausprobieren; es spielen viele Faktoren eine Rolle.


    Mein Trick ist: die schlechten Aufnahmen zeige ich nicht.


    Viel Spaß!
    Wolfgang
    - Editiert von WoBie am 04.08.2014, 18:54 -

    @ Günter; @ alle Wolsing-Freunde
    Heute möchte ich ein Luftbildfoto dem Flaki 12.0-Team 2014 widmen,
    von links nach rechts: Maximilian, Guido, Thomas, Jens und Philipp.

    Die "ganz normale Perspektive" zeigt, wie überlegt und sorgfältig sichernd das Team den
    Flaki 12.0 einfliegt und beobachtet.
    In besseren Händen kann ich mir den Flaki 12.0 nicht vorstellen.


    Der Strand von Sankt Peter-Ording liefert für mich nach wie vor optimale Voraussetzungen
    für das Fliegen der großen Wolsing-Lenkdrachen, sei es durch den großzügigen Strand, den
    nahezu ungehinderten Wind aus jeder Himmelsrichtung oder das herrliche Licht am Meer.
    Wolfgang

    Zitat von Wombat

    @ Günter und Wolfgang.


    Ich hatte ehrlich gesagt meine Zweifel! Nicht das Annika vor dem Zug kapituliert, da ist sie doch gut trainiert. Meine Sorge war, dass sie bei den Loopings es nicht schafft, die Schlaufen so lange so extrem auseinander zu halten! Der Flaki braucht halt geschätzt 2 Sekunden für einen Looping und manchmal auch 3 und dann wird die Zeit, in der man die Schlaufen mit aller Kraft nach vorne bzw. hinten halten muss doch sehr lang. Aber das war (so gerade!!!) kein Problem! ;)
    WOMBAT


    @ Annika
    In der kurzen Zeit, in der ich Dich, liebe Annika, kennenlernen durfte, habe ich Deinen starken Charakter spüren können.
    Du hast schon Herausforderungen bewältigt, die Erwachsenen Angst machen würden, stünden sie davor.


    @ Guido
    Deine Beschreibung zeigt, dass Du zu Recht Vertrauen in Annika setzt und Annika den Flaki 6.0 unter Deinem Schutz pilotieren lässt.


    @ Annika
    Zu Deinem Mut, Annika, Herausforderungen anzunehmen, gehört auch, dass Du die Gelassenheit besitzt,
    den Flug des Flaki zu genießen und dabei offenbar sein Flugverhalten sehr gut beurteilen kannst und Deine Kräfte angemessen einsetzt, auch wenn es Anderen erscheint, als würde es gerade reichen.
    Das macht ja sportliche Spitzenleistungen aus, an seiner persönlichen Grenze die selbstgestellte Aufgabe zu meistern!
    Gerade weil es sicher nicht einfach war, sehe ich meine "Eins" durch die Beschreibung von Papa bestätigt!
    Wäre ich selbst dabei gewesen, würde ich vermutlich sogar eine "EINS plus" vergeben.
    Noch einmal meine große Hochachtung für Euch Beide als Flaki 6.0-Team!
    Wolfgang

    Zitat von Wombat

    Annika hat es auch geschafft, ohne Hilfe, jedoch mit mir als Sicherheitspilot direkt hinter ihr sitzend, der jederzeit hätte eingreifen können.
    WOMBAT


    @ Guido; @ Annika
    Hallo Annika!
    Als ehemaliger Sportlehrer am Gymnasium mit 30 Jahren Unterrichtserfahrung gebe ich Dir eine "Eins"!
    Hochachtung!
    Wolfgang

    @ Guido; @ Günter; @ Wolsing-Freunde


    Zitat von Wombat

    Lieber Wolfgang,
    ich bin völlig platt, was Deine minimalistische Ausrüstung für ein unglaubliches Resulat erbracht hat!!!
    Hut ab !! :H: :H: :H:
    Guido


    Noch eine kleine Geschichte:
    Ich erinnere mich noch sehr gut an die einheitlich ungläubigen Blicke, als ich mich mit meinem R8-Delta-Nachbau von
    Reini Schuster aus Österreich und meiner Handspule mit der baumelnden GoPro 3 dem Flaki 12.0-Team näherte.


    Die Blicke sagten mir in etwa:
    "Was will er denn damit, sonst hat er doch immer sein Riesen-Rigg mit Fernsteuerung und Monitor dabei?"
    Inzwischen habe ich dem baumelnden Teil einen Namen gegeben: "WoBie´s-Rubber-Rigg"


    Das nachstehende Foto soll den Zusammenhang zwischen der KAP-Technik und einem damit erzielten Foto zeigen.
    Vielleicht macht es ja Mut, selbst einmal die eigene GoPro im Intervall-Modus in die Luft zu schicken.

    "WoBie´s - Rubber - Rigg"


    Ich habe nur diese englische Version gemacht, aber alle Informationen sollten enthalten sein, daher wünsche ich viel Spaß beim Nachbau und beim Ausprobieren!
    Ein Tipp: Die GoPro hat einen Bildwinkel von ca. 150°, daher: "Dicht ran!"


    Mit der DxO-Optics Pro 9-Software lassen sich GoPro-Fotos wunderbar einfach entzerren, sonst macht es einfach keinen Spaß!


    Wolfgang


    @ Günter


    Ich stimme Dir zu, Günter.


    Der Windbereich, in welchem ein Flaki 15.0 von einem Piloten handhabbar wäre, ist denkbar eng und für Mensch und Material nur solange sicher, solange sich keine Windstärkeänderung, z. B. eine Boe ereignet.


    Der majestätische Genuss, den Dein mächtiger Flaki 12.0 beim 4. Wolsing-Fliegen in SPO bei günstigen Windverhältnissen vermittelte, würde in einen Kampf mutieren und dem schönen Fliegen, welches Deine Lenkdrachen insbesondere an langen Schnüren ermöglichen, einen verkrampften Charakter verleihen.


    Vielleicht ist gerade deshalb hier der geeignete Platz, ein Portrait von Dir vom 19. Juli zeigen, welches bei mir den Eindruck vermittelt, dass hier ein älterer Herr im stattlichen Alter von naherzu 87 Jahren das Lenkdrachenfliegen in vollen Zielen und hochkonzentriert genießt.
    Beneidenswert, wenn auch ich in 24 Jahren dies noch tun könnte!



    In diesem Sinne!
    Wolfgang

    @ Günter; @ alle Wolsing Freunde


    Heute möchte ich den Flaki-12.0-Piloten Jens Baxmeier, Philipp Münstermann und natürlich Thomas Münstermann - leider nicht im Bild -
    das nachstehende Foto widmen.



    Philipp Münstermann (li) & Jens Baxmeier (re) - professionelle Flaki-12.0-Testpiloten


    Wer genau hinschaut, erkennt, dass Philipp und Jens die Lenkschnüre einzeln bedienen.
    Dies geschah während des sehr sorgfältigen und überlegten Einfliegens und Auslotens des
    Flugverhaltens bei Richtungswechsel.


    Thomas, Philipp und Jens wissen im Unterschied zu mir, welcher dem Flaki 12.0 das erste Mal begegnete, auch, wie man den Flaki 12.0 sachgerecht aufbaut,
    die entscheidende Voraussetzung für ein erfolgreiches Pilotieren des Königs der Lenkdrachen.


    Diese Flugerfahrungen machten auch Maximilian Münstermann (13 Jahre!) und mir (62 Jahre) Mut, den Flug mit dem Flaki 12.0 zu wagen.
    Maximilian ist damit der jüngste Flaki-12.0-Pilot seit seinem Bau im Frühjahr 2004.
    Gratulation Maximilian!


    Günter erwähnte beim 4. Wolsing-Fliegen auch, dass er den Bau eines lenkbaren Flaki 15.0 für möglich hält.
    Dies könnte eine wichtige Botschaft sein, aber wer könnte dieses Projekt Realität werden lassen?
    Wird dieser Quantensprung in den nächsten 10 Jahren erfolgen?


    Günter! Du willst es wirklich wissen!


    Viel Spaß beim Betrachten der Luftbildaufnahme!
    Wolfgang

    @ Günter; @ alle Wolsing-Freunde


    Am Donnerstagnachmittag bin ich mit meiner 1 m² KAP-Foil von Reini Schuster aus Österreich und meiner GoPro 3 am
    Schnurpendel-Rigg noch einmal "KAPPi" am Strand von Sankt Peter-Ording gegangen.


    Man glaubt es kaum, aber gerade weil die Schnur des Pendels dreht, entstehen nebenbei
    selbst bei einem 5 Sekunden-Intervall schöne Panoramaaufnahmen.



    Sankt Peter-Ording Strand zum Kennenlernen


    Der blaue Pfeil zeigt das Areal unserer Aktivitäten.
    Die Strato-Cirrus-Wolken zeigen nach einer herrlichen Woche mit endlosem Sonnenschein den Wetterwechsel an.


    Viel Spaß!
    Wolfgang


    - Editiert von WoBie am 26.07.2014, 13:03 -