Beiträge von WoBie

    @ Günter; @ Fotobuchbesteller ; @ alle Wolsing-Freunde


    4. Wolsing-Fliegen in Sank Peter-Ording 2014


    Gute Nachrichten!
    Gestern durfte ich zu Gast bei Günter und Irmchen in Hamburg sein.
    Es war wie immer sehr anregend und sehr schön zu erleben, wie dankbar Günter ist,
    dass sein Wirken in der Entwicklung und im Bau von Lenkdrachen eine solch´ positive Resonanz
    durch Euch Alle findet.


    Es besteht kein Zweifel, dass das Wolsing-Fliegen in Sankt Peter-Ording und die beeindruckenden
    Aktivitäten von Günter im eigenen Forum ein Lebenselexier für Günter sind und wir uns als Zeitzeugen eines großen
    Drachenkonstrukteurs und -bauers glücklich schätzen können, den Drachensport gemeinsam mit Günter und miteinander ausüben und erleben zu können, insbesondere, weil wir dies ohne kommerziellen Druck tun können.


    Ich persönlich hoffe, dass die von Thomas ins Leben gerufenen Fotobücher vom Wolsing-Fliegen
    eine angemessene Dokumentation der Aktivitäten aller beteiligten Wolsing-Freunde darstellen
    und Anregung sein können, selbst beim 5. Wolsing-Fliegen dabei zu sein.


    Morgen früh geht die Post ab!


    4 Bücher sind schon heute Mittag rausgegangen.
    Es wurde eine DVD mit mehr als 6 GB-Videomaterial, darunter zwei Versionen des veröffentlichten Videos.


    Günter hat vorgeschlagen, die Flugstudien des 12m-Flaki als eigenes Video ins Forum zu stellen.
    Jetzt brauche ich eine kleine Pause :SLEEP: :SLEEP: :SLEEP:, dann arbeite ich daran.


    Ich wünsche Euch viel Freude beim Schauen!
    Wolfgang


    P.S.: Die Grüße wurden ausgerichtet!

    @ Günter; @ alle Wolsing-Freunde


    Hinweis:
    Ereignisse, welche beim 4. Wolsing-Fliegen stattgefunden haben, möchte ich ab jetzt auch vornehmlich in diesem Thread behandeln.
    Dies spart auch meine Zeit für eigentlich unnötige Doppeleinträge.
    Zudem hat Thomas diesen Thread federführend gestaltet, sodass ich schon aus Gründen der Höflichkeit seinen Thread ungerne verlasse.


    Zum aktuellen Anlass:

    Günter musste lange warten!
    Für die Besteller des Fotobuches gilt:
    DVDs mit Video-Rohmaterial und dem Video im Forum in Lang- und Kurzform werden schnellstmöglich gebrannt!
    Bitte noch ein wenig Geduld!
    Viele Grüße!
    Wolfgang



    - Editiert von WoBie am 05.11.2014, 10:19 -
    - Editiert von WoBie am 05.11.2014, 10:20 -

    @ Frank



    Hallo Frank!
    Mir gefällt Dein "feuriges" Design!
    Deine Drachen im Stammbaum der Wolsing-Drachen stellen mit Deinem eigenen Design insgesamt einen ganz starken Ast dar!
    Das Wort "Design" wähle ich, weil das Wort "Gestaltung" auch Gültigkeit hätte, "Design" aus meiner Sicht aber eine eher internationale bzw. globale Wertigkeit widerspiegelt.
    Deine Drachen machen weltweit was her!
    Ich kann nur gratulieren!
    Wolfgang

    Crush; Günter; @ alle Wolsing-Freunde


    Zitat von Crush

    Danke für die Ausführung Wolfgang. Hat mich meine Intuition doch nicht getrügt, dass ein Weiterflug vermutlich nicht möglich war. Aber super gelöst, schnell reagiert und den Brummer am Leben gelassen :H: Ich hoffe, dass ich irgendwann endlich mal dabei bin, ich habe ihn jetzt schon zum 2. Mal verpasst. :(
    Und nicht vergessen, heute ist reinfeiern angesagt ;)


    Danke für Dein Feedback!
    Wichtig ist, bei diesem einmaligen Drachen harte Fakten zusammenzutragen, um sie für zukünftige Flüge mit größtmöglicher Sicherheit für Mensch und Material zu nutzen.


    Dies ist ganz im Sinne von Günter, denn der 12m-Flaki fliegt in Grenzbereichen, besonders für Einzel-Piloten.


    Das Thema "Windboe und Windstärkeänderungen während des Fluges" könnte beim 12m-Flaki auch noch bedeutsam werden.


    Das Originalvideo zeigt die von mir beschriebenen Vorgänge übrigens auch nicht bis zum Ende, daher der lange Text.


    Vielleicht sind ja beim 5. Wolsing-Fliegen mehrere Videokameras bzw. Fotoapparate mit Videofunktion zugegen, verschiedene Perspektiven mit Multikamerafunktion (Adobe Premiere) wären interessant.


    Viele Grüße!
    Wolfgang




    - Editiert von WoBie am 31.10.2014, 20:15 -

    Anmerkung:
    Die Diskussion vom Wolsing Thread würde ich lieber hier beim 4. Wolsing-Fliegen sehen, denn hier haben die Ereignisse stattgefunden.


    @ Günter; @ alle Wolsing-Freunde; @ Crush

    Zitat von Crush

    Deswegen ja meine Frage, weil man es nicht sieht, und vorher auch nix gesagt wurde. Der 12er zeigt kurz vor dem Abblenden am Ende des Films dicht über dem Boden immer noch nach leicht unten...


    Crush hat sehr fein beobachtet und seine Frage ist berechtigt.


    Lediglich seine zuvor geäußerte Vermutung, man könne den 12m-Flaki "hochreißen" oder es müsse der "Absturz" folgen, geht aus meiner Sicht an der Realität vorbei.


    1. Das "Hochreißen" des 12m-Flaki"


    Tatsächlich ist es so, dass beim Einleiten des "Rechts-Loops" die Höhe des 12m-Flaki ausreichend gewesen wäre,
    hätte ich nicht die obere Schlaufe der linken Schnur in der Hand gehabt, wie im Video zu sehen ist.


    Das Halten der linken oberen Schlaufe und der rechten unteren Schlaufe ermöglichte zwar das Drehen des 12m-Flaki beim "Links-Loop", wie von Jens hörbar kommentiert, quasi auf der Stelle, führt beim "Rechts-Loop" aber zu einem vergrößerten Radius.


    Eine "asymmetrische Schlaufenhaltung" ist folglich für Einzel-Piloten zu vermeiden!


    So kam es, dass der 12m-Flaki mit seiner Flügelspitze den Sand berührte und ich umgehend eine "situationsbedingte, unvermeidliche Landung" eingeleitet habe, um nicht das Gestänge durch zunehmende Krafteinwirkungen zu gefährden.


    Für meinen rechten Arm war in jenem Augenblick ganz einfach der Hebelweg für einen engeren Radius des "Rechts-Loops" aufgrund der asymmetrischen Schlaufenhaltung zu kurz.


    Durch die enormen Zugkräfte konnte ich außerdem den für einen engeren Flugradius notwendigen, verlängerten Hebelweg auch nicht, wie zuvor ebenfalls im Video zu sehen, durch Verlagern der Schlaufenhand auf meine Rückenseite erreichen.


    Ein "Hochreißen" scheidet durch den Flugcharakter, die Trägheit der Masse und die Zugkräfte des 12m-Flaki gänzlich aus; der 12m_Flaki lässt sich eigentlich nur "umlenken".


    2. "Absturz"


    Ein "Absturz" setzt eine gewisse Höhe voraus, welche bei eingetretenem Bodenkontakt naturgemäß entfällt.


    Unmittelbar nach dem Kontakt der Flügelspitze mit dem Sand habe ich eine - zunächst tatsächlich noch nicht vorgesehene - möglichst weiche "Landung" eingeleitet, indem ich nach vorne gegangen bin, damit Winddruck vom Segel genommen wird und habe dann die linke Schlaufe losgelassen.


    Damit habe ich den oberen Teil des 12m-Flaki unmittelbar entlastet und der 12m-Flaki konnte nach hinten ausweichen.
    Der 12m-Flaki ist sozusagen wie beim Judo "weich über die Schulter abgerollt".


    Da dieses Vorgehen noch nicht erprobt war, waren wir zunächst natürlich besorgt, ob Stäbe gebrochen waren, aber die Sorge stellte sich als unbegründet heraus.


    Nach dieser erfolgreichen Landung wurde der 12m-Flaki mit fröhlichen Gesichtern und einem Team-Erinnerungsfoto
    von Thomas eingepackt.


    Müsste ich den 12m-Flaki noch einmal als "Einzelpilot ohne Auffangteam" landen, würde ich dieses Vorgehen erneut wählen, möglichst nahe an einem Ende des Windfensters.


    Mögen diese Worte des aktiven und verantwortlichen Piloten hilfreich sein.


    Ich danke auf alle Fälle für das "detektivische" Betrachten des Videos!
    Es ist doch sehr lehrreich!


    Wolfgang

    @ Günter; @ alle Wolsing-Freunde; @ Crush

    Zitat von Crush

    Deswegen ja meine Frage, weil man es nicht sieht, und vorher auch nix gesagt wurde. Der 12er zeigt kurz vor dem Abblenden am Ende des Films dicht über dem Boden immer noch nach leicht unten...


    Crush hat sehr fein beobachtet und seine Frage ist berechtigt.


    Lediglich seine zuvor geäußerte Vermutung, man könne den 12m-Flaki "hochreißen" oder es müsse der "Absturz" folgen, geht aus meiner Sicht an der Realität vorbei.


    1. Das "Hochreißen" des 12m-Flaki"


    Tatsächlich ist es so, dass beim Einleiten des "Rechts-Loops" die Höhe des 12m-Flaki ausreichend gewesen wäre,
    hätte ich nicht die obere Schlaufe der linken Schnur in der Hand gehabt, wie im Video zu sehen ist.


    Das Halten der linken oberen Schlaufe und der rechten unteren Schlaufe ermöglichte zwar das Drehen des 12m-Flaki beim "Links-Loop", wie von Jens hörbar kommentiert, quasi auf der Stelle, führt beim "Rechts-Loop" aber zu einem vergrößerten Radius.


    Eine "asymmetrische Schlaufenhaltung" ist folglich für Einzel-Piloten zu vermeiden!


    So kam es, dass der 12m-Flaki mit seiner Flügelspitze den Sand berührte und ich umgehend eine "situationsbedingte, unvermeidliche Landung" eingeleitet habe, um nicht das Gestänge durch zunehmende Krafteinwirkungen zu gefährden.


    Für meinen rechten Arm war in jenem Augenblick ganz einfach der Hebelweg für einen engeren Radius des "Rechts-Loops" aufgrund der asymmetrischen Schlaufenhaltung zu kurz.


    Durch die enormen Zugkräfte konnte ich außerdem den für einen engeren Flugradius notwendigen, verlängerten Hebelweg auch nicht, wie zuvor ebenfalls im Video zu sehen, durch Verlagern der Schlaufenhand auf meine Rückenseite erreichen.


    Ein "Hochreißen" scheidet durch den Flugcharakter, die Trägheit der Masse und die Zugkräfte des 12m-Flaki gänzlich aus; der 12m_Flaki lässt sich eigentlich nur "umlenken".


    2. "Absturz"


    Ein "Absturz" setzt eine gewisse Höhe voraus, welche bei eingetretenem Bodenkontakt naturgemäß entfällt.


    Unmittelbar nach dem Kontakt der Flügelspitze mit dem Sand habe ich eine - zunächst tatsächlich noch nicht vorgesehene - möglichst weiche "Landung" eingeleitet, indem ich nach vorne gegangen bin, damit Winddruck vom Segel genommen wird und habe dann die linke Schlaufe losgelassen.


    Damit habe ich den oberen Teil des 12m-Flaki unmittelbar entlastet und der 12m-Flaki konnte nach hinten ausweichen.
    Der 12m-Flaki ist sozusagen wie beim Judo "weich über die Schulter abgerollt".


    Da dieses Vorgehen noch nicht erprobt war, waren wir zunächst natürlich besorgt, ob Stäbe gebrochen waren, aber die Sorge stellte sich als unbegründet heraus.


    Nach dieser erfolgreichen Landung wurde der 12m-Flaki mit fröhlichen Gesichtern und einem Team-Erinnerungsfoto
    von Thomas eingepackt.


    Müsste ich den 12m-Flaki noch einmal als "Einzelpilot ohne Auffangteam" landen, würde ich dieses Vorgehen erneut wählen, möglichst nahe an einem Ende des Windfensters.


    Mögen diese Worte des aktiven und verantwortlichen Piloten hilfreich sein.


    Ich danke auf alle Fälle für das "detektivische" Betrachten des Videos!
    Es ist doch sehr lehrreich!


    Wolfgang

    @ Günter; @ alle Wolsing-Freunde!


    Lieber Günter, liebe Wolsing-Freunde!
    Zu Deinem anstehenden Ehrentag, lieber Günter, wünsche ich Dir von Herzen alles Gute!
    Wenn ich in 25 Jahren das so tun könnte, wie Du es tust, wäre ich sehr dankbar!
    Die "Qual" hat ein Ende!!


    Schau doch mal hier:
    http://www.youtube.com/watch?v=GVvZo4cUpZA


    Es gibt weitere gute Nachrichten!
    Alle Fotobücher sind bei mir eingetrudelt!
    Die Überweisungen der Fotobuchbesteller ebenfalls weitgehend.


    Viel Freude an den Erinnerungen, welche ohne Dich nie möglich gewesen wären!


    In Freundschaft!
    Wolfgang

    @ Günter; @ alle Wolsing-Freunde!


    Lieber Günter, liebe Wolsing-Freunde!
    Zu Deinem anstehenden Ehrentag, lieber Günter, wünsche ich Dir von Herzen alles Gute!
    Wenn ich in 25 Jahren das so tun könnte, wie Du es tust, wäre ich sehr dankbar!
    Die "Qual" hat ein Ende!!


    Schau doch mal hier:
    http://www.youtube.com/watch?v=GVvZo4cUpZA


    Es gibt weitere gute Nachrichten!
    Alle Fotobücher sind bei mir eingetrudelt!
    Die Überweisungen der Fotobuchbesteller ebenfalls weitgehend.


    Viel Freude an den Erinnerungen, welche ohne Dich nie möglich gewesen wären!


    In Freundschaft!
    Wolfgang



    @ alle Wolsing-Freunde!
    Hier kommen ergänzende Informationen über die Gesamtkosten einer Buchbestellung, d.h.
    Buchpreis, DVD, Porto, Verpackung:


    Buchpreis: 37,95 €
    CD- bzw. DVD-Pauschale: 3,00 €
    Verpackung (DIN A4 - Kartonversandtasche für Buchversand) und Musterbeutelklammern: 0,60 €
    Großformat bis 500 g - Portokosten gesamt: 1,50 € (1 Buch)
    Maxiformat bis 1000 g - Portokosten: 2,15 € (2 Bücher)
    Überweisungssumme für 1 Buch: 43,05 €
    Überweisungssumme für 2 Bücher: 84,65 €



    Wie gesagt, der Druckauftrag geht erst am 25.10. oder 26.10. 2014 raus.
    Meine Bankdaten (SEPA) teile ich demnächst diskret per PM mit und bitte um zügige Überweisung Anfang nächster Woche,
    da die Gesamtkosten des Sammelauftrages schon jetzt über 500,- € liegen und mein Konto sonst unnötig belasten.
    Die Angeschriebenen bitte ich, mir erst nach meiner SEPA-mail ihre postalische Adresse mitzuteilen.
    Anfang November treffen sich Günter und ich und danach erhalten alle Besteller ihr ersehntes und signiertes Fotobuch vom 4. Wolsing-Fliegen 2014
    als bald als möglich.


    Viele Grüße!
    Wolfgang


    P.S.:
    Günter ist schon ganz heiß auf das 12m-Flaki-Video!
    Mal sehen, ob ich das schaffe?? ;) :SLEEP: ;)



    @ alle Wolsing-Freunde!
    Hier kommen ergänzende Informationen über die Gesamtkosten einer Buchbestellung, d.h.
    Buchpreis, DVD, Porto, Verpackung:


    Buchpreis: 37,95 €
    CD- bzw. DVD-Pauschale: 3,00 €
    Verpackung (DIN A4 - Kartonversandtasche für Buchversand) und Musterbeutelklammern: 0,60 €
    Großformat bis 500 g - Portokosten gesamt: 1,50 € (1 Buch)
    Maxiformat bis 1000 g - Portokosten: 2,15 € (2 Bücher)
    Überweisungssumme für 1 Buch: 43,05 €
    Überweisungssumme für 2 Bücher: 84,65 €



    Wie gesagt, der Druckauftrag geht erst am 25.10. oder 26.10. 2014 raus.
    Meine Bankdaten (SEPA) teile ich demnächst diskret per PM mit und bitte um zügige Überweisung Anfang nächster Woche,
    da die Gesamtkosten des Sammelauftrages schon jetzt über 500,- € liegen und mein Konto sonst unnötig belasten.
    Die Angeschriebenen bitte ich, mir erst nach meiner SEPA-mail ihre postalische Adresse mitzuteilen.
    Anfang November treffen sich Günter und ich und danach erhalten alle Besteller ihr ersehntes und signiertes Fotobuch vom 4. Wolsing-Fliegen 2014
    als bald als möglich.


    Viele Grüße!
    Wolfgang


    P.S.:
    Günter ist schon ganz heiß auf das 12m-Flaki-Video!
    Mal sehen, ob ich das schaffe?? ;) :SLEEP: ;)

    @ Günter; @ alle Wolsing-Freunde!


    Gute Nachrichten!
    Das Fotobuch vom 4. Wolsing-Fliegen in Sankt Peter-Ording ist druckreif.
    Fotobuch 19 cm x 19 cm; Umschlag: glänzend, Seiten:matt; 37,95 € (1. Auflage zum Selbstkostenpreis)
    + 3,- € - Pauschale für Video-CD bzw. Video-DVD + Porti + Verpackung.
    Die genauen Kosten für Porto und Verpackung erfahre ich erst später.
    Überweisungsvorgänge müssen so lange warten.
    Inhalt:
    52 Seiten Fotodokumentation und eine Video-CD- bzw. Video-DVD in HD mit bewegten Impressionen.
    Die 1. Auflage wird am 25.10. oder 26.10.2014 in Druck gegeben.
    Hinweise:
    Der z.T. schreckliche Originalton mit rauschenden Windgeräuschen wurde aus dokumentarischen Gründen beibehalten,
    da an entscheidenden Stellen auch Originalkommentare gut verständlich sind, z.B. als Jens den
    12m-Flaki-Flug von Philipp Münstermann sinngemäß live so kommentiert, dass Philipp nun die
    erste "jemals geflogene liegende Acht mit einem 12m-Lenkdrachen" fliegen möge, was Philipp dann auch in sensationeller Weise tat.



    Seite 49/50


    Die Bücher der 1.Auflage werden von Günter Wolsing Anfang November signiert.
    Bei Günter liegt noch mein Signaturstift in Gold.


    Viel Vorfreude!
    Wolfgang




    - Editiert von WoBie am 21.10.2014, 19:13 -

    @ Günter; @ alle Wolsing-Freunde!


    Gute Nachrichten!
    Das Fotobuch vom 4. Wolsing-Fliegen in Sankt Peter-Ording ist druckreif.
    Fotobuch 19 cm x 19 cm; Umschlag: glänzend, Seiten:matt; 37,95 € (1. Auflage zum Selbstkostenpreis)
    + 3,- € - Pauschale für Video-CD bzw. Video-DVD + Porti + Verpackung.
    Die genauen Kosten für Porto und Verpackung erfahre ich erst später.
    Überweisungsvorgänge müssen so lange warten
    Inhalt:
    52 Seiten Fotodokumentation und eine Video-CD- bzw. Video-DVD in HD mit bewegten Impressionen.
    Die 1. Auflage wird am 25.10. oder 26.10.2014 in Druck gegeben.
    Hinweise:
    Der z.T. schreckliche Originalton mit rauschenden Windgeräuschen wurde aus dokumentarischen Gründen beibehalten,
    da an entscheidenden Stellen auch Originalkommentare gut verständlich sind, z.B. als Jens den
    12m-Flaki-Flug von Philipp Münstermann sinngemäß live so kommentiert, dass Philipp nun die
    erste "jemals geflogene liegende Acht mit einem 12m-Lenkdrachen" fliegen möge, was Philipp dann auch in sensationeller Weise tat.



    Seite 49/50


    Die Bücher der 1.Auflage werden von Günter Wolsing Anfang November signiert.
    Bei Günter liegt noch mein Signaturstift in Gold.


    Viel Vorfreude!
    Wolfgang




    - Editiert von WoBie am 21.10.2014, 19:12 -

    @ Günter

    Zitat von Retnüg

    Is ja ganz schön, Wolfgang, aber wer hat die Schleppkanten abgeknabbert? :D


    Keine Bange!
    Der Flaki liegt nur startbereit auf dem welligen Sand, welcher den Segelstoff teilweise ein wenig hochdrückt.
    Der Schatz ist in sehr guten Händen!

    @ Frank

    Zitat von Blackbird-xx

    Hi Leute, ich freue mich für euch!! :H:
    @ Wolfgang, du hast wieder Bilder gemacht, wo ich nur den Hut vor ziehen kann!! :H:
    Es ist nur schade, das ich das nicht alles mit eigenen Augen sehen konnte.
    Ich hoffe beim nächstem Treffen dabei sein zu können!
    Gruß Frank


    Danke, lieber Frank!
    Wir haben Dich mit Deinen wunderbaren Lenkdrachen vermisst!
    Eigentlich habe ich den einfachsten Part beim Treffen.
    Ich laufe herum, schaue und knipse, dies aber aus Leidenschaft und seit 46 Jahren!
    Das Erstaunliche: so allmählich weiß ich wie es geht bzw. gehen könnte.
    Ich bewundere die Drachenbauer, welche mit so viel Gehirnschmalz, Geschicklichkeit, Ausdauer und auch finanziellem Aufwand totes Material zu eigenem "Leben" und "Charakter" bringen.
    Wenn dann Günter und seine Drachenfreunde, ebenfalls mit viel zeitlichem und finanziellem Aufwand, nach Sankt Peter-Ording kommen, freue ich mich, wenn einige Fotos eine schöne Erinnerung sind, weil man vielleicht selbst gar keine Zeit hatte oder sich selbst zu beobachten naturgemäß ausscheidet.
    Im Falle der Flaki 12.0-Landung treten ästhetische Aspekte zugunsten der Dokumentation zurück.
    Insbesondere das entspannte, unaufgeregte und freundschaftliche Miteinander empfinde ich als äußerst wohltuend.
    Hier ein Beispiel:

    Lagebesprechung mit Günter
    Jeder bringt sich ein ohne irgendeinen Druck, sich beweisen zu müssen - welch ein Schatz in der heutigen Zeit!
    Ich denke, das "Wolsing-Fliegen" mit seiner Eigendynamik ist schon jetzt etwas Besonderes und wird noch an Bedeutung gewinnen.
    In diesem Sinne!
    Wolfgang


    P.S.: Vielleicht können Jens und Thomas noch einmal kurz erläutern, wie es zum ersten "Wolsing-Fliegen" kam.
    Das wäre sehr nett!


    - Editiert von WoBie am 15.08.2014, 20:02 -

    @ Günter

    Zitat von Retnüg

    Sowas bringst auch wieder nur du fertig, Wolfgang :H:


    Was würden wir ohne den Flaki 12.0 und das Flaki 12.0-Team 2014 sehen?
    1 hellblauen Streifen oben: Himmel,
    1 dunkelblauen Streifen in der Mitte: Meer,
    1 sandfarbenen Streifen unten: Strand.
    Wolfgang