Beiträge von Retnüg
-
-
Zitat Moonraker:
Die asymmetrischen Paneele der Drachen auf Foto 6-9 gefallen mir besonders gut diese Woche!Weist du, Bernd, das ist das Design des – Big Brother –, ein in den späten 90er Jahren beliebter Drachen.
Auf Wunsch von Freunden auf Teneriffa habe ich das für sie, zwar ungern, für meine Long Dart Familie verwendet. Ungern? Weil ich keine fremden Designs kopieren wollte, gebe allerdings zu – die Drachen sind sehr ansehnlich geworden.Ein solches 5er-Gespann, für mich selber gebaut, habe ich später `Welt` geschenkt.
Und wenn ich schon `Bekenner` spiele, dann habe ich zu `Stückwark` folgendes zu sagen:
Stückwark ist ein Design von Uwe Kleemann, das 1993 als `Fleißarbeit` von Axel Voss im Drachenmagazin veröffentlich worden ist.
Das war allerdings in einzelne Paneele aufgeteilt,die vollständig bemaßt waren, aber - - - mit Winkelmaßangaben in Grad, Minuten und Sekunden, die von Nachbauern OHNE entsprechende Messgeräte nicht Nachzuvollziehen waren.
Das Design eignete sich für meine Long Dart Familie, deren einzelne Segel ich im Maßstab 1:1 aufzeichnete (Packpapier) und in Paneele aufteilte. Die Farbgebung- und Aufteilung ist allerdings ganz allein` auf meinen Mist gewachsen.
Über meine Absicht, sein Design nichtprofessionell für meine Drachen zu verwenden, habe ich Uwe Kleemann über Axel Voss seinerzeit mitgeteilt. -
Den wahrscheinlich nicht. Den hat Maike, meine älteste (nicht an Jahren
) Drachenfreundin aus der Gegen um Rendsburg mit meinem Flickwark-Design gebaut.
Ansonsten finde ich deine Absicht lobenswert, nach Heppenheim zu fahren. Die Videokamera wird sicher begrüßt werden.
-
O-Ha Andyy
hab geflunkert und jetzt noch mal ins schlaue Buch geschaut. Sorry
Die Drachen sind von Mitte 93 bis Mitte 94 mit Schwerpunkt Winter 93 / 94 gebaut worden.
Trotzdem, glaub ich, ne beachtliche Leistung für nen Hobbyisten, der zudem seine häuslichen
Pflichten nicht vernachlässigen durfte. -
-
-
aber die Ecken sind sehr laut und flattern etwas...
Die Bögen der Jetecken sehen nicht ausgeprägt aus, labberig. Die machen Fluggeräusche.Vorschlag: In die Säume Spannschnüre einziehen, an der Schleppkantenecke im Saum einnähen und an der Segelspitze im Spannocken mit ner eingeknoteten Schlaufe einhängen.
Dann hörste nix mehr.Allerdings:
Die GFk-Spannstäbe sind schon in Ordnung. Normalerweise reichen 2mm. Die müssen aber fast rechtwinklig gebogen vom Seitenstab in die Eckentasche geführt werden, um die Jetecke zu spannen.
So hab ich es an allen meinen Drachen mit Jetecken gemacht.
-
Mein lieber Ralf,
das ist mal ne saubere Antwort, ganz in meinem Sinn.
So lernt man seinen Drachen `von der Picke auf` kennen. -
Oh - - ne gewisse Skepsis kann ich mir nicht verkneifen.
(LKW-Plane für alle Verstärkungen statt Dacron, als
Kopfverstärkung hab` ich schon widerwillig geschluckt. Die Optik sagt mir einfach nicht zu)
Darum halte ich mich mit `Beifallsbekundungen´ zurück. -
Bubie, jojomeet, stezieg und einem weiteren gefällt das.
Der eine weitere bin ich
Retnüg
-
Der kleine auf dem ersten Foto ist ja echt süss...oder nett...oder niedlich?
Ja mein lieber THILO, der oder die Kleine Schwester, Spannweite 1,35 Meter, war echt Fummelarbeit, die den ganzen Mann forderte, genau so wie die ganz Grossen.
Fliegen tut er, sogar mit langen Leinen bei > 5-6 Windstärken unglaublich gut und präzise -
Und ich schätze mich glücklich, den Steiki 4.0 schon an den Leinen gehabt zu haben!
Danke, Bernd, das wirst du beim 6. W-Fliegen bestimmt wiederholen können.
-
Ich werde dieses Jahr auf jeden Fall versuchen zum Treffen nach SPO zu kommen.
Du lässt mich träumen, Matthias
Dann sehen wir uns in der grossen Sandkiste wieder. Ich kann dir versichern - - bei günstigem Wetter
wird das unvergesslich werden. -
Bilder zum Sonntag 14. 2. 2016
Heut mal nolstalgisch aus Schmiede und Garten,Teil 1.
Bild zum Artikel im örtlichen Anzeiger
und weiter geht’s unkommentiert, die Bilder sprechen alle für sich.
Steiki 4,0 Flickwark in der Mache
Einzelstück zum heutigen Abschluss, wahrscheinlich auf Teneriffa gelandet
Wünsch nen schönen Sonntag
Retnüg
-
Muß ich meinem Cheffe mal mit den richtigen Dingen drohen, daß ich da frei bekomme...
Nicht drohen
, Markus, zeigen, was dir durch die Lappen geht. Beispielbilder sind genug da.
-
Richtiger kannst du gar nicht liegen, Uwe
-
Hallo Indianer,
nur ein Hinweis: Für meine Drachen hab ich im Allgemeinen 40 – 42 Gramm-Tücher verwendet, wobei ich anfangs Toray oder Carrington bevorzugte, später dann, als es das nicht mehr gab, auch Chikara und andere.Leichtere Tücher wie z. B. Icarex waren mir für meinen Grob-Drachenbau mit Gaze zu leicht, nicht robust genug, optisch nicht proportional. Darum hab ich das nie für meine Segel verwendet.
Ist allerdings Ansichtssache.
-
-
....übrigens hab ich auch keinen Wolsing.....ausser ich bringe mein Bild mit, da ist einer im Kleinformat drauf...
Nä THILO, dat is zu schade, aber dat macht doch nix, sind doch genug Wolsing-Originale da, darfste sogar fliegen.
-
Mich würde interessieren, wer an einem Tag Ende März - Ende April nach Heppenheim an der Bergstraße kommen würde, um an einem ersten zwanglosen "nicht-organisierten" Wolsing-Treffen teilzunehmen. Jeder bringt seine Brotzeit selber mit!
Ich rufe alle Wolsing-Besitzer auf, Wombat zu unterstützen, damit ausser seinen Flakis noch andere Wolsings,
Nachbauten und ! Originale ! vor Ort sind.Retnüg