Beiträge von Retnüg

    Ganz normale Ringspulen Durchmesser 150 mm, Breite 24 mm Kunststoff. Leinenende auf Spule festmachen,
    evtl. unten seitlich zwei kleine Löcher mit ca. 2 cm Abstand bohren, Leine von innen nach außen und wieder


    Welche Spulengröße kannst du mir empfehlen.


    nach innen durchziehen und innen nen dicken Knoten machen. Dann stört sie nicht beim Ausrauschen und läuft leicht in der Hand.

    Ist es eigentlich erwünscht/gestattet/gerne oder ungerne gesehen bei einem Eigenbau das "W" mit einzubauen?
    Für mich gehört das irgendwie dazu.

    Du darfst alle Desing-Details verwenden, wenn du einen `Wolsing` nachbauen willst. :)


    Das Einzige, was du nicht darfst, ist mein Logo verwenden, d.i. der kleine aufgenähte Drachen, meist auf der linken Segelseite / -spitze. :evil:

    Na, Michael, :)


    damit wirste dir wieder ein paar (nicht gelbe vor) Neider einfahren.


    Ich würde allerdings die roten Streifen/Flächen etwas breiter ausbilden. Damit wirkt der Drachen dann
    größenentsprechend etwas kompakter, flächenmäßig geschlossener, vollständiger. Weiss muss nicht dominieren.


    Ist jedoch nur meine Meinung ;)

    Da ich auch das Buch mit den Plänen dazu habe, finde ich darin leider keine Angaben zu den Standofflängen (außer "anzupassen").


    Na ja Michael,


    in dem Buch stehen allerdings auf Seite 61 die Faktoren, womit alle Maße des Entwurf für den Steiki 2,5 zu multiplizieren sind, um die Maße der gewünschten Grösse zu erlangen. Das ist für den Steiki 3,5 der Faktor 1,4. Demnach sind die Profiltiefen = Nettostandofflängen für den kurzen inneren 21 cm und für den langen mittleren 35 cm. Hinzu kommen Anpass-cm, je nach dem welche Aufnahmen oder Halter du verwendest.



    Welche Segelspannweite hat eine Segelhälfte ausgelegt


    Die kannst du nach Zeichnung 4a:Segel zum Steiki 2,5 genau so mit dem Faktor ermitteln.



    Übrigens wird im besagten Artikel unter `Die Abspannung` auf den steilen Kiel hingewiesen.
    wörtlich: "Bei unserem 3,5er spannt sich das Segel auf jeder Seite des Kielstabs in 14 cm Breite ganze 21 cm nach hinten."


    Das deckt sich also mit den faktorabhängigen Angaben im Buch.

    :) Weist du, Indsmen, 100 kg, 16 fach Spectra oder Cyclone, 100 Meter lang, auf `Ringspulen` war meine Standartleine, mit der ich alle Drachen bis zum Steiki 3,0; 3 Meter Spannweite, flog, auch meine Gespanne.
    Ab 3,5 Meter Spannweite kam dann ne gleiche, allerdings mit 135 Kg dran.
    Die ganz großen Flakis 9,0 und 12,0 kriegten dann 170 kg Leinen mit Polsterschlaufen.


    Leinen unter 100 kg hatte ich gar nicht, schienen mir zu spillig. Bin allerdings später von Freunden überzeugt worden, ohne jedoch meine Gewohnheiten zu ändern und schwächere anzuschaffen. ;(


    Der viel beachtete Leinendurchhang war für mich völlig uninteressant. Der lenkte bei meinen Drachen mit.
    Ich flog z. B. mit Ringspulen und immer nen Finger auf der Leine. Auf den geringsten Fingerdruck reagierten
    die Drachen und taten das, was sie sollten, ohne dass die Leine erst stramm werden musste. :thumbup:

    :) Na ja, Helmut, er ist ein ruhiger Flieger. Ohne Gaze wird er flotter und stabiler im Flugbild.
    Mit 2 – 3cm tieferem Profil wird er automatisch langsamer, vielleicht aber auch ZU langsam,
    ist Ermessenssache.


    Generell ist er aber an längeren Leinen 50 - 100 Meter, ca.100kg, ein ausgesprochener Spaßflieger.


    Und - - keine Angst vor Leinendurchhang, der lenkt mit! ! !

    @ all :)


    Manche posts hier empfinde ich herzerwärmend, worüber ich mich immer sehr freue. ^^
    Obwohl ich nichts fachlich Neues mehr bringen kann, haltet ihr mein Fähnlein hoch in `n Wind :D
    Dafür dank ich euch, macht bitte weiter so :thumbup: :saint: ;)


    Retnüg

    Kaum zu glauben, dass Du noch nachhalten kannst, wie viele Kites Du in Deinem Leben gebaut hast!

    Nee, Guido, dat könnte ich auch nich. Ich hab aber alle in ner Kladde eingetragen. Die ist allerdings fast unleserlich, weil nicht sorgfältig geschrieben, aber zum Nachzählen reichte sie noch. :D Und in etwa auch, wer alle einen gekriegt hat. Dat braucht ihr aber nicht zu fragen, etwas sollte ich auch für mich behalten ^^ .

    macht Spass, mit den "Buggypionieren" über sowas zu schnacken.


    Na ja, Heiko, und die `BPs` haben mir meine Lenkdrachenfreunde von Kite-Hamburg geklaut.
    Uwe Maaß hat sie damals bequaselt und die Freunde um Jens Baxmeier sind mit fliegenden Fahnen zu den Buggys übergelaufen. Und ick stand da in meinem kurzen Hemd.
    Ick war vielleicht sauer, dat kannste mir glauben.


    Wir sind aber trotzdem Freunde geblieben. Besuche bei mir wurden allerdings seltener, fachsimpeln war nicht mehr und am Strand oder auf Fanö spielte sich mit Lenkdrachen kaum mehr was ab, wenn nicht ich mit langen Gespannen, z.B. 16 Stück Team mit 2,70 Meter Spannweite oder großen Lenkdrachen mit 9,0 und 12,0 Metern oder Sonderaktionen wie Hafengeburtstag Hamburg für sie interessant geblieben wäre.


    So war`s, was mich betrifft, der kurze `Abzweiger` zu den Buggy-Anfängen.

    Viel interessanter wäre mal zu wissen, wie viele du mal gleichzeitig zuhause hattest.

    Schöne Worte Günter....


    Hab mein Buch nochmal nachgezählt – bin auf 350 Stück gekommen, also keine 400!


    plus15 kleineTeam-Modelle, die an Geburtstagen oder Weihnachten an spezielle Freunde verschenkt worden sind.



    Wieviel ich im Haus hatte kann ich beim besten Willen nicht sagen, wahrscheinlich keine 100. Dann schon eher, wieviel ich bei Fahrten zu Drachentreffen im Wagen hatte.


    Das waren 3 bis 4 lange Taschen mit je ca.10 Drachen aller Größen (einzel und für Gespanne), sowie 2 oder 3 Taschen mit den Flakis.



    Stellt euch aber nicht vor, dass meine Lagerungen und Taschen so ordentlich waren, wie hier im Forum von einigen Drachenfreunden gezeigt. Soviel Platz und Ordnungssinn hatte ich nun auch wieder nicht.


    Die Drachen waren für mich Sportgeräte und somit Gebrauchsgegenstände, die natürlich sauber gehalten wurden - - aber nicht zur Ansicht in Vitrinen gestellt. Sie waren den Wind- und Wetterverhältnissen ausgesetzt und wurden entsprechend pfleglich behandelt, aber auch nicht mehr. Ich gab sie auch anderen in die Hände, ohne dabei zu bleiben.


    Entsprechend realistisch hab ich das Hobby gesehn und versucht, es anderen schmackhaft zu machen. Ist mir auch wiederholt gelungen.


    Nun denn, ick hab mir mal bemüht, ehrlich zu sein. Zufrieden mit dem Alten?

    Die Frage hast Du sicherlich schon öfters gestellt bekommen, aber kannst Du eigentlich abschätzen, wie viele Drachen Du insgesamt gebaut hast???

    Ja, mein lieber Stefan, es sind so um die 400 Stück, von Klein (1,35 m) bis ganz Groß (12,0 m)
    Frag aber nicht, wo die alle geblieben sind. Ziemlich weiträumig verstreut. - Verkauft? nee, eingetauscht
    gegen Bares, verschenkt (ein großer Prozentsatz) ausgeliehen (einfach so) und nicht zurückgefordert.
    So in etwa bin ich mit den Dingern umgegangen, egal welche Größen, andere glücklich gemacht und selbst
    zufrieden geblieben, auch jetzt noch.


    Jetzt im Alter bekomm` ich ALLES zurück - ein erfülltes Hobbyistenleben, was will ich mehr?