@ Willewatz
Und ich hab erst jetzt meine Schlafrunde beendet und akzeptiere dein Vorhaben, Michael, auch
ohne weitere Einwände. Will doch nicht rechthaberisch sein.
@ Willewatz
Und ich hab erst jetzt meine Schlafrunde beendet und akzeptiere dein Vorhaben, Michael, auch
ohne weitere Einwände. Will doch nicht rechthaberisch sein.
Nee - keinesfalls wie auf dem Bild. Wie sieht das denn aus?
Ansonsten verhalten sich Drachen in der Praxis häufig vernünftiger als ihre peniblen Erbauer. Ich hab`
ja geschrieben - - nicht zwingend notwendig - - -
Der Stab sollte weniger gespannt sein und nicht vom Segel weggebogen sein, sondern auf dem Segel aufliegend?
Genau so, Michael! Es reicht GFK 2mm, aber genügend lang, damit er wirklich flach aufliegt. Aufnahmetasche an der Schleppkante etwas länger ausbilden.
@ Crush
Danke, Uwe, für die Bestätigung. So hast du es bei deinem auch gemacht.
@ Willewatz
Der Drachen ist dir gelungen, Michael , nur die Geschichte mit dem äußersten Spannstab, der die Schleppkante ausspannt, gefällt mir nicht. Das hast du im Buch auf Seite 55 unter Verbesserungen falsch interpretiert. Blackbird-xx hat bereits darauf hingewiesen.
Da steht geschrieben und genau so ist es auch zu machen:
Der Drachen stand fertig vor mir, Gestänge aus CFK 6, da kam mir die Schleppkante zwischen dem mittleren Stand-off und der Ecke ein bischen lang und weich vor. Um später nicht noch mal daran zu müssen, setzte ich in den Bereich einen Schlafstab ein. Was das ist? Ein Spannstab, kein Stand-off, der leicht gebogen zwischen Querstrebe und Schleppkante auf dem Segel aufliegt und es straff hält. Er ist nicht zwingend notwendig, aber auch nicht verkehrt und schadet nicht – vor allem sichert er einen ruhigen Schlaf, daher der Name.
Eifelfeuer: dabei, mit 2 Wolsings
Na ja, Markus, dann hast du die Aufgabe, deinen Original-Wolsing Steiki 3,0, einer der Letzten von mir gebauten,
zu zeigen und vorzuführen.
Wombats Absage bedeutet, dass kein Original-Wolsing-Flickwark dabei ist. Bedauer ich sehr
Nun denn, wünsch euch trotzdem ein angenehmes `Kurztreffen von W-Freunden`.
Retnüg
Richtig, Alexander, das war in der zweiten Hälfte der 90er Jahre, das ich mit dem Großen Onkel auf dem
Alstereis war. Mir reichte, den Drachen an langen Leinen fliegen zu können. Schlittschuhe wären mir zu
riskant gewesen.
Und außerdem ist mein rechter Unterschenkel teil-gelähmt. Da war ich schon froh, mich auf dem glatten
Eis überhaupt halten zu können. War schon ein gewisses Wagnis, aber ich traute mir damals manches
grenzwertige zu, wofür ich dann von Irmchen und anderen `abgesaut` wurde.
Na ja, manchmal ist man einfach unvernünftig, ich auch (?!sogar jetzt noch
)
Dann hoff` ich mal, dass die geplante `Wolsing-Schau` eure Erwartungen erfüllen wird, alleine schon,
wenn Wombat seine beiden `Großen` aufbaut. Starten und fliegen sei dahin gestellt, da muss der
Wind schon mitmachen.
Jedenfalls wünsch ich euch nen schönen Sonntag und würde gern hier darüber lesen
Nee Uwe, da bin ich der falsche Ansprechpartner.
Ich habe bei meinen Drachen nie auf die Kraftverteilung im Segel, ob zum Kiel oder zur Leitkante hin geachtet, sondern nur auf die Flugstabilität. Und die ergab sich durch ein ausgeprägt tiefes Profil mit nem Bauch fast mittig in der Segelhälfte.
Das erreichte ich durch den kürzeren Standoff am Kiel und deutlich längerem ca. in der Mitte der Schleppkante.
Die Profilzeichnung weis ich nicht zu posten. Du hast aber bestimmt in deiner Baudoku zum 5er-Flaki eine gemacht, die meinen Worten entspricht und die du hier einbringen kannst.
Doch, Ralf, hab mir das Bild nochmal genauer angeschaut und die Farbzusammenstellung
weg gedacht - - das könnte ein Steiki 2,5 sein, also doch ein Wolsing.
Sorry für meine erste Meinungsäusserung.
Moinsen Günter - ich darf doch Günter sagen Herr Wolsing???!!
sicher darfst du
Vielleicht darf ich ja mal um Tips bzw. Hilfe fragen, wenn ich mich wieder dem Bau Deiner Drachen beschäftige - das wäre schon klasse!
auch das darfst du, bin mir allerdings nicht sicher, noch zufriedenstellend Antworten zu können, muss meinen Jahren zollen. Jedenfalls kann ich dich dann an einen jüngeren, mit meinen Drachen erfahrenen Freund verweisen.
In meinem Thread wirst du nicht ohne Hilfe sein.
Nee Ralf, das Lob für den Drachen darf ich nicht für mich einheimsen, denn das ist mit Sicherheit kein Long Dart und auch kein anderer Wolsing.
Selbst als Eigen- oder Nachbau seh` ich keine Ähnlichkeiten mit nen Long Dart.
Na Bernd, ist doch was feines, erhebend- und entspannendes, ein solches Gespann so weiträumig
über den Himmel zu führen - - und es macht auch alles willig mit.
Mich freut, sowas gebaut und an euch `Jungen` weitergegeben zu haben.
Der `Böverste` meint es gut mit mir, euren Spass noch miterleben zu dürfen.
Aktenzeichen XY Fahndungsfotos
Nee, auf der Liste stand ich noch nicht aber die Fotos von meinem Lenkdrachenleben sind alle realistisch
und das gehört einfach dazu
Bilder Zum Sonntag3. 4. 2016
Verschiedenes, ohne Kommentare
Das sind alles so olle Kamelle, ich weiss selbst nicht mehr, wann und wo das war –
außer das Blitzfoto von `ner Transportfahrt, ne Drachentasche für Teneriffa, die die
Eltern von nem Freund mitnehmen wollten. Ja ja, Günther, hat DM 40,- gekostet.
Wünsch nen schönen Sonntag
Retnüg
Günter, was hast Du dem damals für ein klasse Setup mit auf den Weg gegeben.
Damals war ich auch schon ein bisschen älter und hatte ein schöpferisch erfülltes Arbeitsleben als Ingenieur in
Konstruktion und Leitung hinter mir, war also gewohnt, zu beobachten und meine `grauen Zellen` sinnvol zu
benutzen.
Die Baugrundlagen hatte ich mir in Gerd Blatters Drachenkeller geholt und auch einige der damals üblichen Drachen ausgeliehen und geflogen. Die stellten mich in keinster Weise zufrieden, entsprachen nicht meinen Ansprüchen, sodas ich mich von allem handelsmäßig üblichen abwandte und meinen eigenen Drachenbau als Hobbyist angefangen hatte. Was daraus wurde ist durch meine Bücher hinlänglich bekannt.
Insofern bestätigen solche Berichte wie der von Moonraker / Bernd über das Gespann und vor allem den Long Dart als Soloflieger meine damals bereits innovative Denkungs- und Schaffensweise.
Mein besonderer persönlicher Vorteil war allerdings wirtschaftliche Unabhängigkeit und Irmchen an meiner Seite zu haben, die mich machen ließ, weil meine häuslichen Plichten für mich obenan standen und in keinster Weise durch das Hobby ins Hintertreffen gerieten.
Das war eine ganz besondere Dämmerungsstunde auf dem Rheindeich heute
- - und das ist ein ganz besonderer `Gute Nacht Gruß`von dir, Bernd, der mich aber gar nicht wundert. Danke
(ts ts, eingebildet ist der Kerl garnicht, ts ts)
das Gespann schut bei dem Licht echt scharf aus!
Hm, - - Kopfwieg Frank - -, die Farben wirken so direkt, schlicht und einfach, nichts gekünsteltes - -
DAS IST ES!
Deinem Dank, Bernd, schliess ich mich an
aaber gibts keine bewegten Bilder? Schade, denn das Gespann ist es wert, an längeren Leinen geflogen zu sehn.
Bauwetter ☔️
Macht man halt das Beste draus, Michael
Nun Frank, du verwöhnst uns mit deinen Neubauten und lässt uns ungeduldig aufs 6. W-Fliegen werden.
Bei allem was da sein wird komm`ich mit nur einem Besuchstag gar nicht aus.
Hoffentlich spielt der Wettergott mit, dann komm` ich auch noch am Sonntag.