Ich finde die Musik gar nicht schlecht. Es ist echt krass wie spielend leicht bei ihm ein Board off ausschaut, ich hab immer Probleme das Board wieder an die Füße zu bekommen :-/
Beiträge von Jänz
-
-
Bau ein Gleitlager ein und dein Depowertampen ist nahezu verschleißfrei. Außerdem hast du nicht den nervigen Mist mit von Hand ausdrehen und dieses Verhaken.
-
-
Zitat von Olja
Jänz: wie hast du die Linse gesichert ? Will mir auch ne Safety bauen :-OHab einfach nen Kabelbinder um das dünne Ende der Linse gemacht und dort die Schlaufe für die Hand dran fixiert. Die hab ich dann unten an der Cam festgemacht. Hält ganz gut so. Wenn ich es nicht gemacht hätte, wäre die Linse vielleicht schon weg, da sie letztens mal abgefallen war.
-
Zitat von Olja
Jänz: Gerade ist schonmal das Fisheyechen gekommen (mußte woanders bestellen, 3 Wochen sind mir bei "will ausprobieren" einfach zu lang, morgen kommt die Knipse). Wenn ich mir den Klebering so angucke, dann kommt der auf die durchsichtige Linsenabdeckung der Kodak ? Ist das bei dir auch so ?
Jap ist richtig, da hab ich ihn auch draufgeklebt. Hab allerdings noch zusätzlich ein Sicherungsband an dem Fisheye angebracht, damit es sich nicht bei nem Sturz oder ähnlichem verabschiedet und im Gras verschwindet.
-
Ich bin zwar bisher nur sehr selten Buggy gefahren, aber Depowerkite und Buggy ist ne tolle Kombi, vor allem wenn man sonst keine buggyhochleister fliegt. Ein kleiner buggy eignet sich natürlich dafür am besten, weil man dann mit der Bar keine Probleme bekommt. Wichtig finde ich auch ein Sitztrapez im Buggy, weil das Hüfttrapez so zur Seite gezerrt wird, dass es echt nicht mehr angenehm ist. Die 12er Psycho 4 bin ich schon in einem großen Buggy gefahren, Höhe laufen ging natürlich deutlich besser als auf dem Board, aber der Seitenzug war schon ziemlich heftig.
Dann noch paar mal die 19er Speed 3 im Buggy gefahren und riesen Spaß gehabt. Sie eignet sich echt gut zum Buggyfahren, weil sie sehr weit an den Windfensterrand geht und ohne anzupowern eigentlich nur sehr wenig Lift entwickelt. -
Sehr schönes KLB Video wie ich finde. Vor allem der Rasenmäher zum Schluss
-
@ Waldschroeder: Ja hat meine Freundin auch gesagt
, hatte halt das komplette Stativ in der Hand deswegen war das ein wenig unentspannt. Als ich ohne Cam gefahren bin hatte ich immer ein fettes Grinsen im Gesicht :-O
KiteBaller.Berlin: Die Preise, die du nennst, sind nicht die Preise für den deutschen Markt! Allein die HD Hero 960 kostet bei uns 200 Euro, auf jeden Fall schon mal ne Ecke mehr als die Kodak und dann hat sie keine 60 Bilder in der Sekunde bei HD Auflösung. Die optimale Lösung von Gopro ist meiner Ansicht nach die HD Helmet Hero und die kostet stolze 350 Euro, das ist mehr als das doppelte. Außerdem muss sich ja nicht jeder ne Gopro zulegen. Als reine Helmcam ist die Gopro ungeschlagen, aber wenn man auch mal einen anderen beim Fahren Filmen möchte, will ich nicht immer so nen enormen Weitwinkel haben, mit der Kodak und dem Fisheye kann ich beides möglich machen. Deswegen für mich optimal.
-
Danke
Ja ist freie Musik, Band nennt sich B-Shake und findet manhier -
Kamera hat 125 und das Fisheye 12,50 Euro gekostet. Also 137,50. Für den Preis kann man echt nicht meckern.
Vor allem hab ich mir bei den Aufnahmen, wo man Schirm und Bar sieht, die Kamera einfach mit Panzertape auf meinen Pulli geklebt und das nicht mal sonderlich gut. Dafür finde ich die Verwackler echt nicht schlimm, da macht das Fisheye schon enorm was aus. -
So, letzten Samstag ist das Fisheye aus Hong Kong angekommen. Das waren dann ca. 3 Wochen Lieferzeit, was ich noch ok finde. Ich finde das Fisheye echt super, damit macht man quasi aus einer Kodak Playsport eine Gopro und kann jederzeit auch ohne Fisheye filmen. Überzeugt euch am besten selbst vom Ergebnis. Hier das Video. Die unschärfen am Rand sind wie ich finde verkraftbar und bleiben bei so einem großen Bildwinkel und so einer günstigen Linse wohl nicht aus.
-
Session vom Sonntag und Dienstag, vor allem der Sonntag war ein Hammer Tag. Hab auch zum ersten Mal mit Fisheye in Verbindung mit der Kodak Playsport gefilmt. Hier gehts zum Video.
-
Nach ca. 5 mal fliegen würde ich das Barsetup überprüfen und evt. den Mixer auf deine Bedürfnisse einstellen. Steht alles ausführlich in der Bedienungsanleitung. Vielleicht vorher auch mal die Knoten überprüfen, obs auch die richtigen sind.
-
Die 12er Pulse 2 in Deluxe ist ein geiler Kite, da hast du dann auch die gescheite Infinitybar dran.
Sau stabil auch bei böigem Wind und auf jeden Fall ne Menge Potenzial nach oben. War auch schon am überlegen, ob ich mir den Kite krallen soll, tendiere jetzt aber doch eher zur Speed 3.
Kannst du nix mit falsch machen und der Wiederverkaufswert ist auch sehr gut bei Flysurferkites. -
Die Frage ist auch, was dir besser gefällt, lieber mehr Grunddruck und dafür den Schirm weniger sinusen müssen oder weniger Grunddruck und den Schirm stärker bewegen müssen?
-
Hammer Session gestern
-
9 und 13 geht bei der Frenzy auf jeden Fall, aber die 13er ist echt sau lahm.
-
Soweit ich weiß gibt es da nur Angebote fürs Kitesurfen.
-
Naja, ich glaube das kommt bei mir vor allem davon, dass ich mich so an die 19er Speed 3 gewöhnt habe. Die langsame Fluggeschwindigkeit finde ich überhaupt nicht schlimm bzw. hab mich sogar so daran gewöhnt, dass ich den Tube total schnell verissen habe und mir diese schnellen Dinger am Himmel nicht so geheuer sind. Wenn man natürlich aggressiver fährt, Kiteloops springt und auch viel unhooked macht, ist man vermutlich mit einem Tube besser bedient.
Die enorme Hangtime der 19er ist halt ungeschlagen, mit dem 10er Tube hab ich das definitiv nicht. Das letzte Argument ist halt noch, dass man sich ziemlich krass umstellen muss, wenn man von der 19er Matte auf nen 10er Tube wechselt und das möchte ich ehrlich gesagt nicht.
Was ich auch ziemlich umständlich finde ist das Aufpumpen, Anleinen etc.
Die Matte leg ich nur kurz aus, wickel die Leinen ab und schon kanns losgehen. Beim Tube dauerts bei mir ne gefühlte Ewigkeit. Außerdem hat man dann nicht wirklich lust umzusteigen, wenn für die Matte zu viel Wind ist, weil man müsste ja erst wieder pumpen und anleinen. Ne zweite Matte ist schnell aufgebaut.
Da ich vorrangig an land unterwegs bin sind für mich eben closed cell matten erste Wahl und in Sachen Depower und Böenstabilität steht die Speed 3 den Tubes gar nicht so nach. -
Tja so kanns gehen. Ist es denn schlimm, wenn man seine Meinung ändert weil man neue Erfahrungen gemacht hat?