Beiträge von Jänz

    Hab schon länger ne ähnliche Konstruktion dran: einfach ein Handbändchen für ne Digicam genommen und genauso angeschlauft. Dann einfach an einen von den Riemen an der Seite geschlauft und nichts baumelt rum. Nicht jeder Helm hat die Halterung für die Skibrille, deshalb die Alternative.

    Hm, also so lang muss es nicht wirklich sein, ein Meter würde vollkommen reichen.
    Ich hätte jetzt eher die Befürchtung, dass es vielleicht unnötig schwer ist mit der Gopro drauf?
    Lässt sich denn der Winkel gut einstellen, damit man sich selbst filmen kann?

    Benutzt von euch jemand so ein ausziehbares Handstativ für die Gopro? Könnt ihr was empfehlen bzw. wie sind eure Erfahrungen? Bei Amazon liest man auf die schnelle Widersprüchliches.

    @Guntram: Ja war nicht so pralle bei mir, aber zum filmen Gut genug :D Beim nächsten mal dann besser ;)


    Hab meine Rendereinstellungen nochmal überarbeitet und lade gerade eine Version mit besserer Quali hoch.
    Dieses Verschwimmen sollte dann weg sein.
    - Editiert von Jänz am 15.02.2012, 21:02 -

    Kann ich bestätigen, 12 und 19 geht sehr gut auf, bin ich jetzt auch einige Zeit gefahren. Den 21er bin ich bisher nur bei Schwachwind auf dem Land gefahren, der geht auf jeden Fall nochmal früher als der 19er.
    12 und 21 würde ich nicht fahren wollen, denn da ist schon ne Lücke vorhanden. Gerade bei böigen Bedingungen wird es dann schwierig zu entscheiden, welche Größe man fährt, denn der 12er macht wirklich erst ab 10 Knoten Sinn. Mir wäre diese Abstufung zu heftig. Es kommt natürlich auch ganz drauf an, was du mit dem Kite anstellen willst. Wenn du auf Bigair stehst kannst du den 21er bestimmt recht hoch fliegen, wenn du nur entspannt fahren willst wirst du ihn recht früh wieder einpacken, da die Querkräfte ja schon recht hoch werden und den Schirm ständig nur ausbremsen musst.
    Wie gesagt, man kann die großen Flysurfer schon recht hoch fahren, aber ob das dann noch richtig Spaß macht ist halt die Frage. Wenn der Wind passt, fliege ich lieber kleiner, damit bin ich dann auch einfach schneller unterwegs als mit den Großen.

    Schöne Bilder, Jagg. Mal ne Frage dazu: sind das Sequenzen aus dem Video oder richtige Fotos? Wenn sie aus dem Video sind, mit welcher Auflösung hast du gefilmt? Ich nehme mal an, dass es eine Gopro ist?


    - Editiert von Jänz am 13.02.2012, 17:02 -

    Zitat von peterkite


    Bei anderen kommt es mir immer so vor, als wenn denen egal ist, wo der kite steht bzw die bar ist, um eine schnelle Drehung hinzubekommen.


    Sprichst du von anderen Kitern, mit denen du unterwegs bist oder gehst du von Videos aus?
    Das einfachste wäre wohl dann, die anderen Kiter zu fragen und sich direkt Tipps geben zu lassen.
    Je länger du dich machst, desto schneller müsstest du drehen. Beim Sitztrapez kannst du evtl. die Beine nicht richtig strecken? Wichtig ist auch bei der Frontroll, dass du quasi in die Rotation reinspringst, also richtig Kante geben, Schirm nach oben und dann richtig in die Rotation reinwerfen. Die Backroll dreht etwas leichter.

    Nein, das ist nicht normal.
    Ist evtl. die Bar verkehrt herum angeknüpft? Der Flysurferschriftzug muss zu dir zeigen, nicht die weiße Fläche.
    Ansonsten musst du einfach den Adjuster kurz ausbauen, sprich den Depowertampen öffnen und anders herum neu einfädeln, genauso oben mit der schwarzen Leine vor dem Alublock. Achte darauf, dass du am Depowertampen auch wieder einen Kreuzknoten machst und oben einen Palstek wie in der Anleitung beschrieben.

    Felix: Ich glaub kaum, dass es sich lohnt nen großen Handlekite zu kaufen, denn oft wirst du den wirklich nicht brauchen, wenn du eh den 19er Speed 3 fährst. Es war halt am Wochenende gerade solcher Wind, bei dem die Handlekitefahrer groß ziehen konnten und dann eben (bestimmt auch aufgrund von guter Technik) bisschen mehr Druck im Schirm hatten. Wenn der Wind böiger gewesen wäre (also auch Windlöcher) und die Handlekitepiloten hätten kleiner ziehen müssen, wäre man eben mit einem Depowerschirm besser dran gewesen. Hat halt alles Vor- und Nachteile. Dass es auch sehr viel mit Technik zu tun hat, sieht man ja an Florian Gruber, der mit seinem Dyno einige Handlekitehochleisterfahrer ganz schön alt hat aussehen lassen.


    Jens, der sich vielleicht einen Dyno kauft oder doch einfach an seiner schlechten Leichtwindtechnik pfeilt :D ;) :L

    Wenn es zu heftig wird zum Landen, sollte man vielleicht einfach die Safety zu Hilfe nehmen ;)
    Du hast schon recht, der Speed 3, egal ob 19 oder 12 hat bei ensprechendem Wind auch am Windfensterrand Zug, sodass man sich beim Laufen schon bisschen gegenstemmen muss. Adjuster sollte dann voll gezogen sein und Bar komplett gedowert, sofern das mit den Böen vereinbar ist.

    Die 6m Extensions bringen schon was, da der Kite im Windfenster einfach mehr Weg zurücklegen kann.
    Ich hab meine zur Zeit abgemacht, da mir der Schirm zu träge wurde. Das Timing beim Springen ist auch mit Extensions ein ganz anderes, aber daran kann man sich schon gewöhnen. Probier es einfach aus, ist eben Geschmackssache.

    Auf gut Glück wollte ich nicht fahren, dann fahr ich lieber zum Snowkiterace auf die Waku.


    Über Google findet man zwar Flächen, leider sieht man aber nie, ob die auf windabgewandten Seiten liegen.
    Trotzdem danke für die Hilfe.

    Auch wenn das nicht die Frage ist, aber nimm doch lieber ne 15er Speed 3 wie schon angesprochen, da brauchst du dir echt keine Sorgen ums Tuch zu machen, selbst das Deluxetuch ist enorm strapazierfähig. Das Standardtuch ist quasi unkaputtbar, die Kappe dann aber auch bisschen schwerer und geht dadurch bisschen später. Wenn kein Geld für Deluxe da ist, dann nimm eben Standardtuch, kriegst du mittlerweile schon für unter 1000 Euro.
    Hatte mal kurz nen Silberpfeil mit dem dünnen Tuch vom Anfang, das fühlt sich an wie die Lagen einer Serviette, wenn man sie auseinandergenommen hat, ich bin total froh, dass ich den damals nicht genommen habe und lieber den Speed 3 Deluxe gekauft habe. Du hast zwar höhere Anschaffungskosten, aber hast eben auch verdammt lang was davon, so schnell kriegst du den nicht kaputt.

    Wenn du den Schirm mit beiden Händen zum Landen in den Backstall zwingst, kannst du sie kontrollierter landen.
    Ein Openceller wird sehr schnell drucklos bei der Backstall Landung, eine Speed hat aber noch extrem viel Restzug und sollte man eh nur bei Leichtwind über den Backstall landen. Ansonsten an den Windfensterrand fliegen und dann in den Backstall zwingen, dann kann sie weniger Kraft entfalten. Allerdings bringt dir für dieses Manöver dein Bremstampen überhaupt nix.