Beiträge von Jänz

    Ein Bekannter von mir hatte auch mal diese Apex (oder war es die Apex2?)
    Er gab mir den Schirm damals auch mal in die Hand, denn er stellte genau das gleiche Problem fest.
    Die Frontlines haben wir anschließend über die Knotenleiter gekürzt und damit wurde natürlich auch die Backstallneigung geringer. Damit sie nicht unkontrollierbar wird, solltest du die Frontlines jedoch nicht zu sehr kürzen.
    Folglich wirst du bei wenig Wind, immer noch einiges an Backstall haben, jedoch muss man bedenken, dass diese Kites auch erst ab einer gewissen Windstärke gescheit fliegen, dann sollte auch der Backstall geringer sein.


    Ich meine auch schon gelesen zu haben, dass die Viron von Flysurfer in den kleinen Größen bei wenig Wind auch sehr schwammig fliegt, das scheint ein generelles Problem bei sehr kleinen Depowerkites zu sein.


    Wäre super, wenn du die Antwort von HQ auch hier posten würdest.

    ModerationshinweisIch habe den Betrag von Phizz zum Speed 3 21qm in einem eigenen Thread untergebracht, um die Übersichtlichkeit in Sachen Flysurfer zu verbessern. Erfahrungsberichte, Fragen etc. zum 21er Speed 3 können dort weiter diskutiert werden. Speed 3 21 - Erfahrungsberichte

    - Editiert von Jänz am 11.04.2012, 20:32 -
    - Editiert von Jänz am 11.04.2012, 20:36 -

    alfred007,
    hier kannst du dich über die Grundlagen des Kitelandboarden informieren: ATB Kiteboarder Manual
    Dort findest du auch schon erste Hinweise zum Springen und mögliche Fehlerquellen.


    Auch hast du die Möglichkeit, wenn du feststellst, dass du dich vertippt hast, deinen Betrag über den Editieren Button rechts über deinem Post zu korrigieren.


    Michael hat bereits freundlicherweise zu einem interessanten Thread zum Thema Hangsegeln (Hillgliding) hingewiesen.


    Wenn du Fragen hast, die du über die genannten Links nicht klären kannst, darfst du selbstverständlich einen neuen Thread eröffnen. Je präziser und aussagekräftiger du deinen Thread gestaltest, desto mehr qualifizierte Antworten wirst du erhalten.


    :closed:

    Hallo und herzlich Willkommen im Forum.


    Zitat von Inuendo


    Auch wenn ich jetzt schon wieder alle schreien höre, dass es dazu etliche Threads gibt und man doch nur lesen muss, mußte ich feststellen, dass ich wohl nicht in der Lage bin diese Threads zu finden. :(


    Mach dir mal keine Sorgen, ich habe gerade mal auf die Schnelle nach passenden Threads gesucht und auch wenig Geeignetes gefunden. Um mal ein wenig Licht in die Sache zu bringen:


    Prinzipiell würde ich beim Kiten zwischen zwei Arten von Boards unterscheiden.


    - Freestyletaugliche Landboards: besonders leicht, dennoch stabil, je nach Vorliebe mit Channeltruck oder Skateachsen, meiste leichte 8 Zoll Bereifung
    - Boards zum Cruisen: meist relativ schwer, stabil, fast ausschließlich Channeltruck Achsen, sowie teilweise 9 Zoll Bereifung


    Channeltruck Achsen sind mit Federn ausgestattet, in welchen sich wiederrum Dämpfer befinden. Sie sind durch ihre Bauweise schwerer als Skateachsen, lassen sich jedoch bei höheren Geschwindigkeiten besser kontrollieren und schaukeln sich nicht so schnell auf. Die Skateachsen sind einfach nur etwas größer als beim Skate- oder Longboard, arbeiten aber nach dem gleichen Prinzip (ohne Federn). Da die neuen Channeltruck Achsen immer leichter werden, werden sie mittlerweile auch öfters bei Highend Freestyleboards eingesetzt z.B. Trampa Vertigo oder MBS Pro Truck.


    Sofern du dabei bleibst, dass du damit auf der Wiese nur hin- und herfahren möchtest, würde ich dir zu einem klassischen Cruiser raten. U.a. folgende Modellen würden Sinn machen (den Shop habe ich willkürlich ausgewählt, nur um einen Überblick zu geben):


    Scrub Predator
    Next Redux mit 23cm Bereifung für unebene Wiesen besonders gut geeignet


    Wenn du Freestyle nicht ausschließt, könntest du auch zu diesem Board greifen:
    MBS Comp 95


    Skateachsen würde ich an deiner Stelle nicht nehmen, macht bei einem Gewicht von 100kg wenig Sinn.
    Wenn du weitere Fragen hast, melde dich einfach.

    Zitat von SAC

    Der Effekt entsteht wie bei allen anderen Depowerkites auch.


    Das ist sehr pauschal und stimmt so leider nicht, denn Depower wird durch unterschiedlichste Mechanismen erzeugt, der am leichtesten zu erreichende ist wohl die Veränderung des Anstellwinkels, was vermutlich bei der Paraflex auch gemacht wird. Allerdings habe ich auf dem einen Foto nur eine Umlenkrolle gesehen (vielleicht habe ich mich auch getäuscht), deswegen würde ich gern mal mehr von der Waage sehen.


    Weitere Depower- Mechanismen: Flysurfer Triple Depower

    Zitat von XtremeX

    Danke für die schnelle Antwort, dass hatte ich aber auch schon gefunden.


    Hätte gern mal was von nem evtl. Besitzer gehört. Zum Beispiel ob er auch
    zum Liften geeignet ist...???


    Ich wollte nur noch mal den Link hier einfügen, da es bisher niemand gemacht hat. Der Vollständigkeit halber ;)
    Leider erkennt man auf den Bildern die Waage nicht wirklich, wer da ein besseres Bild hat kann das gern mal verlinken, würde mich mal interessieren, wie der Depowereffekt dabei erzeugt wird.

    Hier mal der Werbetext von Wolkenstürmer:



    Auf der Seite von Wolkenstürmer findet ihr noch weitere Infos und Bilder: Paraflex 5.0 Depowerkite

    Hallo Andreas und willkommen im Forum,


    schön, dass du dein Problem mithilfe des Forums schon fast selbst lösen konntest :)
    Es macht sicherlich Sinn mit einem Einsteigerschirm anzufangen und auch 3 qm ist eine geeignete Größe.
    Mit 4qm anfangen ist schon fast ein bisschen viel, zumal du eh erstmal nur Standkiten möchtest.
    Ein vernünftiges Schirmhandling lernst du mit einem kleineren Schirm sehr gut und kannst natürlich später immer noch auf größere Schirme wechseln. Des Weiteren hast du mit dem 3qm Schirm zum Standkiten auch einen größeren Windbereich.

    Wie set schon angedeutet hat, wirst du keine Matte finden, die dir einen so großen Windbereich wie der 10er Rebel bietet.
    Eigentlich hast du ja schon ne gute Lösung mit 15er Speed 3 und 10er Rebel. Deine Bedenken kann ich nicht ganz verstehen, starte meine Tubes oft auch allein. Die können das schon ab.
    Apex und Access sind Einsteigerschirme und werden dich bestimmt nicht glücklich machen, wenn du sonst ne Speed 3 fährst und auch bisschen Freestyle machen willst. Eine 7,5er Apex III hab ich mal weggelegt, weil sie mir zu heftig war, als ich den 12er Speed 3 noch fahren konnte. Böenstabil ist sie auch nicht sonderlich, zumindest nicht an einem Tube gemessen.
    Hats bei euch ständig so viel Wind, dass du so oft den 10er nehmen musst? Eigentlich kannst du ja den 15er ziemlich hoch fahren, so knappe 20 Knoten gehen doch bestimmt.
    An deiner Stelle würde ich lieber beim Rebel bleiben.

    Das nehm ich dir nicht ab, dass du einen Depowerschirm bei 2 Knoten am Himmel halten konntest, vermutlich hatte es weiter oben einfach bisschen mehr Wind. Bei 2 - 4 Knoten fahren ist unrealistisch, konstante 4 Knoten sind bestimmt möglich, aber früher zieht dich kein Schirm.
    Man muss halt leider akzeptieren, dass ein Schirm ohne Wind eben nicht ziehen kann.