Beiträge von Lusa

    Torsten,


    ich meinte das Anbuchten des zweiten Drachens an die vorhandene Knotenleiter haette ich Dir per Foto zukommen lassen.
    Aber Du hast sicher verstanden was gemeint war.


    Wenn ich das richtig verstehe, haben sich die Anbuchttampen der Koppelleinen 20-30cm zur Spitze bewegt ???
    Stop, damit ruinierst Du Deine Drachen !


    Wenn das so ist, um die Verbinder buchten !

    Micha


    Muss Maich hier zustimmen, die Straffung meiner Mittelleine auf das Mass der anderen brachte deutliche Stabilisierung.
    Hatte auch Durchhang, mein Gespann aber progressiv, siehe Signatur.

    Zitat

    bedeutet das, dass ein aufschwingen bei aprupten flugmanövern gar nicht zu vermeiden ist?


    Wenn Du damit in die Naehe des Stroemungsabrisses kommst, nicht.
    Man kann Gespanne auch axeln, aber das ist nicht Sinn der Sache.



    Du kannst die Tampen zum genauen Einstellen auch als Knotenleiter auslegen, Drachen mit Helfer aufstellen und Leinen einstellen.
    Es kommt nicht auf den Zentimeter an, um die Verbinder zu buchten ist die sicherste Methode.


    Zitat

    einen knoten steiler stellen werde ich mal versuchen, dazu muß ich aber noch waageschnur organisieren, hab bis auf's letzte fitzelchen alles verknüppert. dauert etwas...


    ? Du buchtest die oberen zwei Leinen an die Waagetampen des hinteren Drachens, d.h. Du verwendest die Waage-Knotenleiter !
    Dann kannst Du beliebig einstellen.


    Wenn Du mit der Laenge der Verbindungsleinen experimentieren willst, buchte einfach die Leine kuerzer oder laenger.
    Bei meinem, allerdings progressivem Gespann, habe ich vom Topas 2.2 auf den 3.0 2,20m.

    Zitat

    Zum einen habe ich 160er Leinen a 35 Meter (Dyneema) und für den leichten Wind 100er a 35 Meter (Climax Protec) gekauft, ich hoffe, dass ich damit alles habe, was ich brauche.


    Empfehle mindestens 40m, der 3.0 braucht Platz am Himmel.
    Lese das aber immer wieder, dass die grossen Drachen an so kurzen Leinen geflogen werden, wer es einmal an laengeren probiert hat, bleibt meist dabei !
    Du kannst aber deine beiden 35m Leinen zusammenknuepfen, dann passt das ;-).

    Durfte mit dem Skyknife auf dem Liebschuetzberg auch mal einige Runden fliegen, bin als 4-Leiner Einsteiger erstaunlich gut damit zurechgekommen.
    Wie schon geschrieben wurde, sehr exakt und zackig, hatten ordentlichen Wind, der Zug war nicht uebermaessig.
    Macht seinem Namen alle Ehre, hat mir gut gefallen, Empfehlung :H: !

    Thomas


    Zitat

    Lusa
    Bodenarbeit mit einem 4,5'er Topas? Oder mit einem S-Big? [Erstaunt]


    Wie ich schon schrieb, das was mit diese grossen Drachen machbar ist.
    Mit Bodenarbeit meinte ich vor allem das Landen, keine Tricks.


    So z.B. Spike landing, Spin stall/landing, Zweipunktlandung.
    Habe ich mit meinem 3.0 Topas bis zum Umfallen geuebt, kann es jetzt im Schlaf.
    Selbstverstaendlich nicht mittig im Windfenster mit dem 4.5er ! So schnell kann ja keiner rennen, Sinn macht es auch nicht !


    Bei der Spike Landung ist allerdings Vorsicht angeraten, kommt die zu steil, macht die LK einen gewaltigen Bogen oder "Knacks".
    Der 4.5er ist aber so zahm, das fast immer einen saubere Zweipunktlandung machbar ist.

    Thomas


    Na, mit den 3-4 Bft. korrigiere ich mal auf 3 ;) , da geb ich Dir insgesamt recht, ideal sind gute 2 Bft.
    Auch ohne Helfer kam ich bisher auch so gut zurecht, es ist ebend vom Wind abhaengig, zuviel, bleibt er in der Tasche.


    Diba


    Wer solche grossen Drachen fliegt, sollte wohl die Grundkenntnisse drauf haben, dazu gehoeren auch einige Basics des Trickfluges, auch wenn diese nicht alle bei den Grossdrachen machbar sind. Gute Bodenarbeit ist aber Voraussetzung.
    Mit dem unkontrolliert Landen meinte ich in einer nicht mehr beherrschbaren Situation, z.B. loslassen der Flugleinen.

    Entgegen der vorigen "Tips" jetzt mal was sinnvolles.


    Hatte den Fall auch, es half etwas Bewegung auf die Batterie zu bringen, also mehrmals zu druecken/drehen.
    Es war dann nur ein Kontaktproblem. Wenn es so nicht klappt, mit etwas Flies vom Glitzi die Kontakte im WM befummeln.

    Hallo Thomas,


    so in etwa hatte ich das auch eingeschaetzt.
    Allerdings nehm ich bei 5 Bft. etwas anderes aus der Drachentasche, der 4,5 bleibt drin.
    Mir ist er einfach zu schade, ihn unkontrolliert landen zu muessen, er ist ein Schoenflieger und cruise damit nur bis max. 3-4 Bft.


    Der S-Big ist trotzdem ein sehr schoener Vogel.

    Zitat

    @ Lutz: ich denke das könnte ein interessante Projekt werden. Vergleichstest S-Big und Topas 4.5. sofern man beide vergleichen kann. Und es müssten mindestens zwei Piloten mal beide fliegen damit der Eindruck nicht zu subjektiv wird.


    Genau, darauf zielte meine Frage.
    Wer leiht mir den S-Big zum Test ? :-O

    Da wir ja grosse Staebchendrachen lieben, was sagt ihr dazu: S-Big


    Kann jemand ueber einen Vergleich berichten ?
    Rein von der Optik her ist der S-Big wohl etwas fetter, ich kenn die Segelflaeche in m² vom 4.5 nicht.