Oder guckst Du mal hier: hier
Momentan (!) nicht unbedingt billiger (Porto 26 GBP) aber die machen meist im Winter/Fruehjahr eine 12% Sonderaktion.
Komplettangebot inkl. Schnueren und Handles.
Dort gibts auch die Race-Rods.
Oder guckst Du mal hier: hier
Momentan (!) nicht unbedingt billiger (Porto 26 GBP) aber die machen meist im Winter/Fruehjahr eine 12% Sonderaktion.
Komplettangebot inkl. Schnueren und Handles.
Dort gibts auch die Race-Rods.
Und damit Du auch den Weg nach Friedewald findest, guckst Du in meiner Signatur.
Google Maps/Earth ist Dein Freund.
Autobahn A4 Abfahrt 81b Dresden/Wilschdorf/Weinböhla
Hi,
meine Leinen:
Climax Protec 25 daN, 25m (fuer wenig Wind)
Climax Profiline 38 daN, 8m
Climax Profiline 38 daN, 35m
Laser Gold Pro ca. 40 daN, 35m (mein Favorit, weil sehr weich und sehr gut bei Spinns)
Noname 60 daN, 60m Gespannflug (momentan 7 Rev., 1x 2.0, 6x 1.5)
Wertung:
1. Laser
2. Climax Protec (wird mit der Zeit grau und ist schlecht zu sehn, aber viel weicher wie die Profiline)
3. Climax Profiline (ist sehr rau bei Spinns)
Alles Meterware, Mantelschnur nicht vergessen !
Hallo Günter !
Zum Buch passend den 7m Giganten heute in Wittenberg in Aktion.
Hut ab und danke ! :H:
Hallo Frank,
Du kannst auch noch in die Mitte eine Leine machen, so wie Micha das beschreibt.
Es geht auch ohne, da Du das Gespann sicher nicht am Limit fliegen wirst, der Zug wird so schon ganz ordentlich.
Ich habe jedenfalls keine grossen Veraenderungen im Flugverhalten festgestellt. Frueher flog ich sieben Leinen, siehe Signatur.
Denkbar waere, dass sich die Praezision verbessert, probiers einfach aus, die Staebe sind sehr robust.
Ein Speedwinggespann ist doch eine urige, und schon aeltere Sache. Zig-tausendmal gebaut.
Sicher kann man das heute mit High-End-Verbindern und ausgekluegelten Schnursystemen bauen.
Aber ein richtiges, originales Speedwinggespann hat Crosslocks, Schlaeuche als Verbinder und verbogene Alu-Ringe.
Mit anderen Bauteilen fliegt er auch nicht besser.
An anderen Drachen setze ich diese Materialien auch nicht ein, aber beim Speedwing ist es wohl "Old School" und ein Muss.
ZitatSpätestens nach einem Flug bei minus Temperaturen und kalten Fingern magst Du die Karabiner eh nicht mehr.
Ja, aber gerade bei diesen Bedingungen machen die Karabiner/Crosslocks erst richtig Sinn.
Eine fest zugezogene Bucht im Winter mit Handschuhen zu loesen ist unmoeglich.
Den Crosslock machste damit mit links auf !
Bis sich der Crosslock irgendwo durchgerieben hat, ist das Segel im Wind verdunstet.
Da besteht wenig Gefahr. :-O
Hallo Frank,
ich fliege meine 1.5er im Stack mit 1,6 m Verbindungsleinen.
Es kommt nicht auf 10 cm an, aber auch gleichlange Leinen zwischen allen sollten ohne Probleme funktionieren. Du kannst auch den letzten Drachen laenger anleinen. Da es mit gleich grossen Drachen funktioniert, sehe ich bei progressivem Aufbau keine Probleme.
Verbinde nur an den senkrechten Staeben, also 4 Leinen, so fliege ich 6 Drachen ohne Probleme.
Ich hatte frueher auch alle Punkte verbunden, muss nicht sein.
Gute Wahl, wurde ja auch mal Zeit. :-O
ZitatWerde M.T. bei der Bestellung mal auf die Verbindung oQS-Kiel ansprechen, mal sehen was er da vorhat.
Ist vom Tisch, macht er nicht mehr, meiner hatte diese Verbindung nie und es gab auch keine Probleme.
Ich hatte damals angefragt, als Dominiks 4.5er mit dieser Verbindung geliefert wurde.
Nein, ein Gespann geht auch nicht frueher, es ist sogar etwas schwerer zu steuern.
Das kommt aber eher von der progressiven Windanstellung, das bedeutet, man stellt die hinteren Drachen etwas steiler, damit diese etwas mehr Zug aufbaun und das Gespann straffen. Wieviel steiler, ist von Anzahl der Drachen und dem Wind anhaengig.
Z.B. 6er Kette, hier die 2 letzten ca. 1cm oben laenger. Das machst du mit einem kleinen Stueck Waageschnur als Tampen mit einer Bucht im Ring.
Bei 8er Kette auch so und bei 10er ab dem 8 ten nochmals 1cm steiler usw. Muss man probieren, wenn die letzten trotz Wind seitlich tanzen, wieder flacher nehmen, sind dann evtl. zu steil.
Jeder Kette ist anderes, da sich immer Unterschiede in den Koppelleinen und Waagen ergeben.
Ich habe schon einige Stunden gebraucht und viele Wiesenmeter hinter mir gelassen, bis alles nach Wunsch flog. Also Geduld, das wird schon.
Hier ein Bild, hoffe, es hilft.
Beim SLE kommen die Kappen innen rein, beim Std. aussen drauf.
Passen also an beiden Stabsaetzen.
Sorry, dass ich mich hier zu Wort gemeldet habe.
Hoffe, bin keinem zu nahe getreten.
Meine noch loeschbaren Postings habe ich geloescht.
zu 1.
Nein, es gehen natuerlich auch fertige Spreizverbinder, Schlauch ist halt billiger.
zu 2.
Es geht auch ohne Crosslocks und ohne Aluringe, z.B. mit Tampen und Buchtknoten.
Allerdings haben Crosslocks den Vorteil, dass man auf der Wiese die Drachen im Gespann einfacher an- und abkoppeln kann.
Solltest Du die Waage ohne Crosslocks und ohne Ringe bauen, beruecksichtige die Laenge dieser Teile.
Soweit verstanden, passt.
Danke.
Ich geb einfach mal eine Empfehlung ab.
Topas 2.2
- Einsteigerdrachen
- kann einige Tricks
- gutmuetig
- robust
- nicht zu schnell
- schon recht zugkraeftig bei 4 Bft.
- preiswert, bei sehr guter Qualitaet
Damit kann man erst mal das Einsteiger-ABC lernen.
Es ist kein reiner Trickdrachen, aber was soll ein Einsteiger auch damit. Nach einiger Zeit wird sich zeigen, wo die Richtung hingeht. Der Einsteiger, der den 2.2 beherrscht, kann dann auch mal einen richtigen Trickdrachen anleinen. Wird sich zum Probeflug sicher mal auf irgendeiner Wiese ergeben.
Leise Speedwings ??? :O
Noe, niemals ! :-O