Beiträge von Lusa

    Hi,


    Metallmuffen, Hülsen --> 2K Klebstoff, z.B. UHU Plus sofort oder auch Loctite 480 (spaltfuellend)


    Gummiteile , Stopper, Innenmuffen --> Cyanacrylate, z.B. Loctite 401, 424, 480


    Bei den Cyanacrylaten vorsichtig sein, nicht kleckern, macht unschoene weisse Flecken welche sich nicht mehr entfernen lassen.

    Hallo Rolf,


    der mittlere Knoten sollte nicht das Problem sein, ich vergess manchmal umzustellen und heize drauflos.
    Eher glaube ich an einen Materialfehler, im Topas ist Exel-Rohr verbaut, also schon die bessere Qualitaet.
    Leider auch NICHT frei von Materialfehlern, was ich an meinen 4.5er erfahren durfte. M.T. trifft hier sicher keine Schuld.
    Oder, wie es Michael beschreibt, ein Vorschaden, welcher jetzt bei der hoeheren Belastung zum Ausfall fuehrt.
    Ich bin mal einige Tage mit einem gesplitterten Leitkantenstab geflogen und hab den Fehler erst beim Trocknen des Drachen bemerkt, er stand irgendwie nicht gerade.
    In der Luft hab ich den Fehler nicht bemerkt.


    Im Bild ein Metalleinschluss in einem 8er Exelrohr, als Futterrohr im 4.5er Kielstab.
    Eine Sollbruchstelle, nur an der falschen Stelle ;-).


    Hallo Michael,


    ich kann nur den SuSo bewerten, fliegt erst sinnvoll bei 3, besser 4- Bft.
    Die Steuerung unterscheidet sich doch recht stark vom normalen Rev. ( der Skyknife fliegt sich weit einfacher !!!).
    Am WE in Strehla zum DF bei 5-6 Bft. war volle Konzentration gefordert.
    Sauschnell und sehr zugstark. Meiner Meinung nach kommt der im Binnenland zu wenig an die Leinen, einfach weil der Wind fehlt.
    Es war Bernd's (Korvo) SuSo und er kann sicher noch was zum SW sagen.


    Aber goil war's :-O

    Hallo Arne,


    besser kann man es nicht darstellen:


    stegmich.de


    Icarex ist doch gaengiger Drachenstoff, auch stark belastete Trick-Drachen bestehen daraus.
    Wenn ich mir meine geschundenen Rev.s ansehe, keine Probleme mit Icarex. Durch den Dreifach-zick-zack ist die Perforation besser verteilt, der Kleber bringt auch noch Stabilitaet. Probiers einfach mal aus.

    Hallo TheE und willkommen.


    Hast Du auch einen Namen ? ;)


    Fuer den Anfaenger sind langsamfliegende Rev. sinnvoller, bedeutet, je groesser, je langsamer.
    Weiterhin sind die Vented-Versionen wiederum langsamer und besser beherrschbar, brauchen aber auch etwas mehr Wind.
    Der Rev. II ist der kleinste, dann kommt der 1,5er und der 1er, oder auch sehr gut fuer den Anfaenger den 1,2er im Selbstbau.


    Als Empfehlung den 1,5er JB Std. der hat original zwei Stabsaetze und deckt damit einen weiten Windbereich ab.
    Es muss zum Anfang kein Barresi sein, es schadet aber nicht. :) Irgendwann willst Du den sowieso...
    Guckst Du hier oder hier.

    @Conny


    Ich muss nochmals gezielt nachfragen. Die LED-Streifen zu beschaffen ist nicht das Problem.
    War um die LEDs Streifen eine Plastikumhuellung (Rohr), ich denke ja ?


    Ich will das Teil komplett dauerhaft aufbauen und an der LK ,auch anderer Drachen, befestigen.
    Darum die Frage nach der Umhuellung. Also auspacken, anklipsen, anstecken, fertig.


    Bei kiterman.de sind leider keine Bilder davon.


    Danke an alle fuer die anderen technischen Infos zu den Akkus.

    Hi Conny,


    danke fuer die schnelle Antwort ! Das war damals die beste Illumination, extrem leuchtstark und schoene Farben.


    Ich hab doch aber die Leitkante mit den LEDs an dem Abend in den Fingern gehabt und mir schien, dass da ein durchsichtiges Rohr drueber war ?
    Alle anderen Infos sind super, das werd ich besorgen. Kannst Du evtl. die Nummer der Auktion mal posten ?


    Braucht man fuer die Lipos ein spezielles Ladegeraet oder reicht ein 12V Netzteil ?


    Leider habe ich auch keine Bilder.

    Bei meinem importierten original Barresi 1.5 Vented waren LASER PRO GOLD 90lb x 80ft , also ca. 40kg mit 25m dabei.


    Keine Ahnung ob die original von Revolution beigepackt wurden.
    Fuer den Anfaenger Climax Protec rot mit 30m, max. 40 daN. , oder auch etwas laenger ist schon besser zum Anfang.


    Wertung:


    1. Laser (sehr weich und glatt)
    2. Climax Protec (wird mit der Zeit grau und ist schlecht zu sehn, aber viel weicher wie die Profiline)
    3. Climax Profiline (ist sehr rau bei Spinns)

    Hallo,


    zum Nachtfliegen in WB waren zwei Rev. am Start, welche an der LK ein durchsichtiges Rohr mit sehr hellen LEDs montiert hatten.
    Gespeist von einem LIPO-Akku. Das sah toll aus !


    Die Nachfrage, woher das Leuchtdingens zu beziehen ist brachte vor Ort: " gibts bei Ebay..."


    Nun ist das Angebot dort riesig und sehr unuebersichtlich.


    Kennt jemand die Piloten oder kann einen Kontakt herstellen oder kann mit genauen Bezugsdaten helfen ?

    Hallo,


    die Loecher liegen exakt auf einer Linie.
    Je duenner und glatter das Garn ist, umso weniger ist dieser Effekt zu sehn.


    Steph hat es recht gut beschrieben, bei dickeren Stoffen ist das nicht sichtbar, da die Umschlingung im Stoff liegt.


    Ich habe mir einige Kaufdrachen angesehen, dort sieht das auch so aus.

    @ Steph


    Das leuchtet ein, ich bilde mir aber ein, dass ich das bisher so extrem noch nicht beobachtet habe.
    Bei einer Naehprobe mit 2 fach Fahnenstoff ist es auch zu sehn.


    @ Christoph


    Hier wurden verschiedenste Nadeln und Garne getestet. 70-90er Nadel, 80-100er Garn, Serafil und Guetermann.


    In den Kombinationen kein grosser Unterschied.
    Stephs Hinweis leuchtet mir ein, dann muesste das mit einem 120er Garn nicht so deutlich sein.
    Test ich nochmals.


    Hier der Link zur Einstellanleitung:


    Drachenwiki



    Erst mal Dank.

    Hallo,


    ich hol den Thread nochmal hoch, weil neues Problem:



    Das soll ein Geradstich sein, ist wohl eher ein Saegezahnstich...
    Der dreifache Zick-zack sieht dementsprechend aus.


    Maschine: Paff 1222E
    Garn: diverse Hersteller, 80-120 probiert
    Nadel: Schmetz 70-90 probiert
    Stichlaenge: max
    Fadenspannung: x-mal veraendert
    Tuch: Chikara
    IDT: an
    Drachenwiki Einstellanleitung: was muss/kann ich einstellen ?


    Die Stichbildeinstellungen und Transportereinstellungen habe ich schon mal gemacht.


    Aus welcher Ecke kann das kommen, Maschine wird eher selten benutzt und ist eigentlich in gutem Zustand.


    Danke und Gruss

    Zitat

    Manchmal glaube ich, dass die Männer die Wiese ganz für sich alleine haben wollen [Unschuldig grinsend]


    Aber Silvie :O , wie kommst Du denn darauf ?


    Ganz und gar nicht !!! An den Seiten ist doch immer noch etwas Platz :-O


    Nee, mal ernsthaft, mich freut es und auf unserer Wiese sind auch paar Maedels, nur wirklich zuwenig.
    Ja, und wir brauchen auch mal eine Johanna Barresi !

    Hallo Tarazed,


    das Platzproblem ist wirklich der einzige Grund, den 4.5er an kurze Leinen zu nehmen.
    Nicht jeder kann 80m anleinen, den bei gutem Wind hat man dann wirklich 160m Radius !


    Das ist nicht ganz ungefaehrlich, zumal sich oft noch andere Leuts auf der Wiese bewegen. Man kann sich hier schnell verschaetzen. Mir schon mit einer Baumgruppe passiert, aber ohne Schaden abgelaufen.


    Bei euren Gespannfluegen mit mehreren 4.5ern und noch dem 3er kann ich nur den Hut ziehen, ich lass sowas hier im Binnenland, es ist mir einfach zu riskant. Gut beherrschbar bleibt aber 1.7-3.0, das fetzt !


    Der Grosse hat es mich gelehrt...

    Tarazed


    1-2 an der See... IDEAL, nur sind Deine Leinen zu kurz !
    Ich flieg nur noch 80m(2x40m), auch bei Leichtwind. Nie wieder kuerzer.


    suffocater


    ... komm eigentlich mit den 160er Leinen bei jedem Wind klar.
    Der Grosse baut genug Zug auch bei wenig Wind auf, ein weiterer Satz in anderer Staerke ist meiner Meinung nach ueberfluessig. Beim letzten Nachtfliegen in Wittenberg bei geschaetzten unteren 2Bft. sangen auch die 160er Leinen 80m.


    Dann lieber in noch mehr Meter investieren. ;)