118 Gramm hab ich gelesen, mit P90 und in Icarex mit Nockis hab ich so meine Zweifel...
Mein Segel ist groesser, aber ohne Nockis, mal sehn, ob ich in etwa dahin komme.
Umgerechnet auf P90 zu meinem Versuch mit P1X waer ich jetzt bei etwa 135 Gramm. Reserven hab ich schon noch. :H:
Beiträge von Lusa
-
-
Hab auch schon gegruebelt, die Differenz ist zwischen oberem und unteren Punkt bei der Origianalwaage ca. 13 cm (grob gemessen).
Hier erscheint mir das auch recht viel, dann muesste man ja noch ein Koppelstueck unten einsetzen (wenn man sich an der originalen Waage orientiert). Aber, vielleicht gehts auch so ?Bin grad am 1.5 superlight bauen, da kann ich das mal testen.
Matthias, danke fuer die Info. :H:
-
Ich geh mal davon aus, das dass Segel plan liegt.
Dieses Verhalten habe ich auch bei Mittelnaht beobachtet, es knattert zwar noch nicht, aber es bildet sich mittig manchmal eine Beule im Segel zum Piloten zu (!), loesst man die Bremse weiter, passiert das was Du beschreibst. Unter Druck ist das weg.
Die Beule tritt bei originalen JB-Rev.-Design nie auf. Es hat aber auf das Flugverhalten keinen Einfluss.
-
Der Gewichtsvorteil ist nicht sooo riesig, die Optik schon !
AirX hat ein sehr strahlendes weiss, was bei diffusem Licht, grad abends, leicht ins blaeuliche geht.
Daneben sieht das Icarex echt verwaschen aus. Wie schon geschrieben, ist es in einigen TNTs neben dem Icarex zu finden, der Unterschied ist wirklich erheblich.Es hat den "haben wollen" Effekt.
Bin heute den Rev. light geflogen, Wind von null bis 18 kmh. Was mich erstaunt hat, ist nicht die Leichtwindtauglichkeit, eher der unkomplizierte Flug
bei 3 Bft. Das hatte ich nicht erwartet. Die LK biegt sich nicht uebermaessig, die P1X waren scheinbar der richtige Griff fuer den Wind.
hatte meinen 1.5 JB auch aufgebaut und bin immer abwechselnd geflogen.
Die Light Version ist deutlich zackiger, dreht weniger nach und fliegt sich einfach leichter. Die Lenkbefehle kommen viel direkter und er reagiert auch praeziser. Was schlechter geht, sind Tricks wie Axel oder Flic-Flac. Logisch, es ist ja deutlich weniger Masse da.
Die Taschenversion zur Befestigung der Staebe funktioniert einwandfrei, ich habe den Rev mal extra richtig gepruegelt und auch mal schraeg mit der LK ins Gras gefeuert.
Somit passt der Schnitt, jetzt werde ich noch einen bauen, ohne Gaze an der LK, damit ohne fette Kappnaht. Saeume nur einfach umgelegt. Staebe in P90 oder 2P. Tuch AirX. Die 120 Gramm sollten zu schaffen sein. -
Hi Matthias,
ist ja interessant, einfach ist die ja, man braucht bei Hauchwind eigentlich keine Bremsleinen, das stimmt.
Vom Bild kann man ja in etwa die Masse entnehmen.Andre,
Du hast natuerlich recht, der 2P ist noch leichter, aber auch duenner.
Werde bei der naechsten Bestellung mal mit ordern.
Das Gewicht des AirX fndest Du hier.
Das Tuch wird bei einigen TNT Modellen verwendet. -
Danke fuer die Tips.
Die Waageleinen sind 30kg, ungemantelt geht auch, muss ich beim Naechsten mal probieren.
Waage ganz weg ? Probier ich.P2 leichter wie P1X ??? Du meinst sicher PT2. Egal, ich hatte auch schon an konische Staebe gedacht, aber er soll nicht zu zart werden.
Ausserdem will ich den Stabsatz auch noch bei meinen anderen Revs verwenden, also darum extra keine spezifischen Staebe.Das Cuben kostet bei Extremtextil 27,50 €/m² und ist nur in Restmengen (11 g/m² war wohl alle) und einer Farbe lieferbar.
Die Alternative ist AirX, aber hier auch nur eine Farbe. -
Noch son alter Knattersack ! :-O
Yes. :H: -
Ja, es sind Taschen, je eine mit einem seitlichen Schlitz zum Einfaedeln der Staebe.
Kein Klett, alles glatt. LK aus Polyant. -
In Anlehnung an den 1.5er hab ich mal ne Leichtwindversion zusammengetackert.
Ziel war, den 1.5er als Zen-Ersatz zu modifizieren und endlich mal von den ueberstehenden Beschlaegen wegzukommen.
So sind die Eckmasse (an den Stabenden gemessen) mit dem 1.5er identisch, allerdings bedeutet das logischerweise mehr Segel.
Das Design erhebt keinen Anspruch auf Orginalitaet, es ging mir einfach um das praktisch Machbare und die Funktionalitaet.
Ziel ist erst mal erreicht, der Rev. wiegt genau 150 Gramm und ist mit P1X bestabt, Segel Icarex. Mit AirX und noch einigen Aenderungen sollten aber etwa 130 Gramm drin sein. Spanner oder Kappen werden nicht benoetigt, der Aufbau geht genauso schnell wie beim Original.
Den Mittelstab in P2X erscheint mir aber sinnvoll, die LK ist sehr weich.Der Flugtest steht wegen immer noch zu starkem Wind noch aus.
-
Fuer Wittenberg hab ich schon genug Projekte, werde euch aber beim Wort nehmen...
Stefan, bei Dir hab ich da keine Sorge, den Mini-mini SAS konnte ich ja tatsaechlich fliegen sehn.
Dirk, bekomm ich auch ein Bier ab ? Stuhl hab ich selber, kann aber paar Fotos machen.
Matthias, MiniMaster-El Giganto, man Du musst ne Zeit haben. :-O
-
Mir macht jedes Projekt Spass ! :-O
Je verrueckter, umso besser. -
Zitat
progressives MiniMaster Gespann
Yes.
Wie sich die Zeiten aendern...
Frueher konnten die Gespanne nicht gross genug sein, nun skalieren wir Minimaster hoch. :-O -
125 mm passt. :H:
-
...hmmm, man sollte das Ding mal hochskalieren, waer interessant, was da rauskommt.
Minimaster-El Giganto.
-
Zitat
...müssen wir vermutlich 150 bis 200 stück machen lassen
Frag mal, einen 10er/Stck. wuerd ich schon ausgeben...
Es gibt da diverse Stickfirmen, die wollen nur ein Bild und los gehts.
Preis muss man aber ueberall erst erfragen. -
Hehe, da hat aber einer das Autochen fein geputzt.
Wie siehts denn mit den Dingern zum Aufnaehen aus ?
-
-
-
Normalerweise ist es wurscht, wie rum.
Aber, ich fliege grosse Zweileiner-Lenkdrachen oft auch mal an Ueberlaengen.
Dann ist das, wie Dirk schon weiter oben schrieb, nicht mehr so einfach, mit etwas Zupfen an der Leine rauszukriegen.Polt man hier verkehrt, kann das teuer werden...
Bei Vierleineren wechsle ich ab und zu die oberen und unteren Leinen. Die unterschiedliche Dehnung ist grad bei neuen Leinen schon merkbar.
Ansonsten empfehle ich die internationalen Regeln aus der Schifffahrt, Backbord rot, Steuerbord gruen.
Noch ne Eselsbruecke: links, wo das Herz sitz -> rot.
Die Mischbatterie hatten wir ja schon... -
Sehr gut, nun kann ich auch meine Flitzpiepe identifizieren.
Es duerfte dann ein Explorer sein: