Beiträge von Lusa

    Zitat

    ihn ohne Vorspannung


    Du meinst die Hinterspannung der Fluegel ?


    Klasse Teil, sehr schoene Idee !

    Zitat

    Warum eigentlich nicht ? Einen Rev sollte man doch mit einem Hahn in der passenden Form klasse fliegen können. Wo sind den die Zeiten hin als noch experimentiert wurde ?


    Interessanter Ansatz !
    Mod, bitte in den Handles-Thread verschieben. :D

    Nun endlich mein Flugbericht der letzten Tage, heute unsteter Wind bis 35 kmh gemessen.


    Nach kraeftiger Hinterspannung des grossen Segels gierte der SWC immer noch seitlich.
    Die Waage wurde dann so steil gestellt, dass er nur mit Muehe aus der Hand zu starten war. Durch den hoeheren Druck wurde er viel ruhiger.
    Nach einigen seitlichen Korrekturen der oberen Waageleine stand er dann fast gerade. Die Verbindungsleinen zwischen den Segeln haben reichlich Spiel um einen Bewegung um die Laengsachse zu ermoeglichen.


    Die Bedingungen heute ware nicht optimal, aber an 100m Leine flog er ohne Ausbrueche einwandfrei. Die Leine stand extrem steil, er ueberflog aber nicht mehr, ich hatte deswegen vorher nochmals 1cm steiler gestellt.


    Ueberrascht war ich vom Zug, er war kaum noch aus der Hand zu halten, mit Handschuhen an einer 150er Leine. Blieb dann den ganzen Nachmittag oben, ausser bei nachlassendem Wind.
    Dann senkt er sich auf den Kielstab ab und legt sich zur Seite, dreht auf die Spitze und verharrt dann so.


    Alles in allem nun endlich Drachenfest-tauglich, war anfangs etwas unsicher. Paar Tage hat die Einstellerei gedauert, nun werden alle Schiebeknoten entfernt und der Drachen ist fertig.


    Danke an alle fuer die Tips, Ralf fuer den schoenen Bauplan, Ponti fuer den Plott und Dirk fuer die fachkundige Hilfe auf der Wiese.


    Auf dem Liebschuetzberg ist er dann am Himmel. ;) (so es windet...)
    - Editiert von Lusa am 24.03.2010, 19:56 -

    @ Erik,


    das kleine Logo links unten hat nichts mit dem Urheberrecht zu tun, dieses zu schuetzen, dazu gehoert weit mehr.
    Ich mach das mit allen Bildern so, welche ich online stelle, es ist nur ein Script in der Bearbeitung, koennte es auch weglassen...


    @ PAW


    Kamerakind und kundiger Helfer beim Test war Dirk. ;)

    Halloechen,


    danke fuer die Blumen. ;)


    Ja, ich hab das gelesen im Thread, habe darum die Verbinder zwischen letztem und mittlerem Segel lose angebracht, so dass das Hinterteil beweglich bleibt. Die Verbinder vom ersten zum zweiten Segel habe ich aber anfangs auch lose gehabt und nach der Straffung fand ich das Verhalten stabiler.
    Das werde ich nochmals lockerer probieren.


    Die gesamte Bespannung war der erste Versuch, da ist sicher noch was machbar.




    Danke erst mal.

    Nu isser fertich:



    Nach kurzem Probeflug (unguenstiger ruppiger Wind von 2-4 Bft.) habe ich aber noch ein paar Unklarheiten:


    - Wenn ich den SWS zu flach stelle, bricht er sofort aus, er braucht also Druck, dann steigt er aber widerwillig, erst ab wenigstens 3 Bft.,
    wird der Wind nur etwas weniger, sackt er sofort ab, beschrieben war er als Leichtwinddrachen...


    - das kraeftige Ueberspannen des ersten Segels hinten nach oben brachte sofort bessere Flugergebnisse, ist ein steilerer Winkel wie 145 Grad guenstiger ?


    - inwieweit ist der Winkel der anderen beiden Segelpaare wichtig ?


    - liegt der Drachen auf dem Wind oder wird er durch den Winddruck und die verschiebbbare Waage reguliert, die Frage deswegen , weil ich den Drachen nur an der Spitze angeleint gesehen habe,
    das haben wir probiert, er tanzt dabei wie ein besoffener Ulane


    Der heutige Flugtest verlief wegen des unsteten Windes nicht optimal, wuerde mich aber ueber einige Tips freuen, das erleichtert die Sache doch. ;)


    Weitere Bilder, welche auch zur Hilfestellung dienen sollen hier.

    :) ich hab den Plan vom Ponti. Der lehnt an den von Kite & Friends an.
    Da sind auch die drei Masse drin, ich hab aber irgendwo gelesen, das man den Winkel verstellt hat...

    Hallo Matthias,


    die Zeichnung hab ich auch, aber die Segelmasse entsprechen nicht denen aus dem Workshop.
    Der Cody im WS ist ca. 275 cm lang und nur 300 cm breit.


    Denke aber, der Winkel koennte trotzdem funktionieren. Werd es einfach ausprobieren, die Laenge der Verbindungsleinen hab ich ja.


    Danke trotzdem. ;)

    So, Drachen ist fertig, kann mir jemand den Winkel der Fluegel nennen ?
    Ich hatte mal was von 145 Grad gelesen ? Die Masse im Plan nutzen mir nicht allzuviel, da ich die Abspannungen geaendert habe.

    Noch ein kleiner Hinweis.


    Die Stopperclips sollten sauber passen, ist der Spalt zu gross, wird das nichts.
    Der Kleber reagiert nur unter Luftabschluss !


    Wenn ihr das in der Werktstatt macht, entfettet die Klebestelle mit Bremsenreiniger (auf Lappen) und sprueht die Clips mit Reiniger ab.
    Die Dinger haben immer einen leichten Film drauf, sehen nach der Reinigung etwas weisslich aus, der Film ist wech.


    Auf der Wiese gehts auch mal so auf die Schnelle.

    Brink


    Der Wind sollte wirklich nicht ueber 3 Bft. liegen. Bei mehr Wind wird das schon schwierig mit Gespannen.


    Stelle erst mal alle Drachen, ausser dem Letzten, so flach wie moeglich, den Letzten einen Knoten steiler.


    Fange mit aufsteigender Groesse an, wenn es gut laeuft, einen weiteren dranhaengen.


    Bei den Speedwings musst Du Geduld haben, dazu gibt es massig Tips im Forum, wie die eingestellt werden.
    Ich bevorzuge eher eine flachere Einstellung, ebend um das gesamte Gespann hochzubekommen.
    Das Gespann (siehe oben) aus 6x1m Lk und 8x82,5 LK wurde bei etwa 3Bft. und gleichmaessigem Wind geflogen.
    Immer Stueck fuer Stueck erweitert. Solch gute Bedingungen hat man im Binnenland nicht allzuoft.


    Mal zur Orientierung:
    Dirk fliegt seine 7x1m Lk sehr selten komplett. Bei 4-5 Bft. so 4-5 Stck., ich kann dann noch so 6-8 Stck. der 82,5er halten.
    Das ist recht unterschiedlich, ob es boeig ist oder nicht.
    Aber ich hatte auch schon Sahnewind von knapp 3 Bft. und die 12er Kette flog genial.


    Zur Einstellung der Kette.
    Beginne mit einem Speedwing, wenn der sauber und kurz dreht und halbwegs vernuenftig startet, haenge zwei dran usw.
    Normalerweise musst Du an den Folgedrachen nichts weiter verstellen, den Letzten kannst Du steiler stellen.. Allerdings muessen die Koppelleinen sehr exakt sein, schon 3mm Unterschied pro Leine addiert sich entsprechend auf, die Kette fliegt nicht richtig. Recke die Koppelleinen unbedingt vorher vor, Waageschnur und Knoten setzen sich, auch hochwertige.


    Meine erste Einstellung dauerte mehrere Tage bis alles lief. Nachdem ich die 160er Wagge abgeschossen hatte, hat es wieder paar Tage gedauert, bis es perfekt war. Man legt so einige Meter auf der Wiese zurueck...
    Frag einen Piloten, der etwas Erfahrung hat, sonst dauert das ewig.
    - Editiert von Lusa am 13.03.2010, 22:01 -