Beiträge von Lusa

    Zitat

    So einfach mal wechseln wie bei den Nachbaugeräten mit Klemmschraube ist nicht...


    Ich verwende diverse Loetkolbentypen, u.a. zum Schneiden einen 30 Watt ERSA.
    Alle besitzen normale runde Spitzen zum Einstecken ohne Rastung.
    Und ein ERSA ist doch wohl kein Nachbaugeraet.

    Naja, das mag wohl bei einem stablosen Grossdrachen Sinn machen, nicht aber bei einem Zweileiner-Stabdrachen z.B. in der Leitkante.
    Es kommt also auch auf den Drachen an...


    Gern, das bedeutet 6 Quadratmillimeter, also die Flaeche des Leiterquerschnittes.
    Ist ne gaengige Bezeichnung aus der Elektrobranche, ich vergass, es lesen ja auch Nichtfachleute mit, sorry.

    Hallo Bimi,


    die Loetkolbenmethoede zum Versaeubern erscheint mir zu riskant, zu schnell ist man abgerutscht...
    Und dann gibts immer ein Loch !


    Nochmal zu Feuerzeugmethode, mit dem Finger Nahtteil nach oben druecken, dann das brennende Feuerzeug von oben kurz ueber die Stellen fuehren. Die Hitze geht somit immer nach oben und vermindert das Sengrisiko.
    Der winzige Faden ist eher weg, wie das Tuch schmilzt. So versaeubere ich alle meine Naehte und auch ausgefranste Dacronecken.
    Etwas probieren schadet nicht, einen Stoffrest hat wohl jeder.


    Bernd, das mit der flachen Spitze geht sicher auch, weiss so etwa was Du meinst, aber wieviel ist "nicht zu heiss"... ;)

    Zitat

    gut funktionierende unterschiedlich lange Schneidspitzen


    Ein Stueck 6² oder 10² Cu-Draht (Reste beim E-Installateur), je nach Durchmesser, ist voellig ausreichend und kann kalt passend geschmiedet werden.
    Erhitzt man das Kupfer rotgluehend und schreckt es dann in Wasser ab, wird es butterweich und ist noch leichter zu bearbeiten.
    Allerdings verzundert das Kupfer mit der Zeit, etwas feines Schmirgelpapier oder ein Topfkratzer hilft hier.

    Zitat

    Dann ist aber wichtig das man noch weiß ob der erste Stich links oder rechts war, damit man die Löcher wieder trift.


    Segelmachernaht, auftrennen bis zum Fehler oder beliebiger Stelle, mit Feuerzeug Ober- und Unterfaden verschmelzen.
    Du nimmst einen Punkt etwa 1 cm - 2cm vor dem Nahtende, an welchem Du einstechen willst, sinvoll eine aeussere Ecke.
    Hierauf justierst Du die Nadel und probierst mit Hand das Loch zu treffen. Vorher musst Du natuerlich sehen, ob sich die Nadel am Umkehrpunkt der Zickzackrichtung befindet. Ich mach das ohne Oberfaden, der kommt nach Positionierung erst rein, sonst gibts beim Justieren Probleme.
    Nach dem Weiternaehen wieder die Anschluesse abschmelzen.
    Ich weiss, das klingt kompliziert, aber es geht ganz fix und ist kein Problem.


    Geradnaht und Zickzack wie oben.


    Das Verriegeln kann man sich bei sauberem Abschmelzen sparen, wenn man etwas ueber die alte Naht naeht.
    Es faellt auch weniger auf.

    Hallo Olli,


    die Spulen sind wirklich eine feine Sache und wenn man den Fertigungshintergrund bedenkt, um so mehr.


    Aber, wenn man irgenwann mal so 10 Spulen in der Tasche hat, wird es mit der Storm ein Platz- und finanzielles Problem.
    Es gibt fuer wenig Geld eine allseits bekannte, preiswerte und universelle Loesung, welche sich mal mir unbekannte Drachenflieger ausgedacht haben. Passend fuer die bekannten Unispulen in diversen Groessen.





    Hallo Chewie,


    wenn Du sowas meinst und nachst nicht mehr schlafen kannst ;-), solltest Du mal den Bernd Korvo anfunken, evtl. kann er weiterhelfen.