Beiträge von Blacksmith

    Seh ich auch so. Wenn wirklich schlamm drankrustet dann einweichen und danach im garten abspritzen und ggf. Mit einem microfaserlappen (lange fasern, nicht kurze) leicht abwischen. Willste die impraegnierung auch gleich noch mit rauswaschen? :)


    Damit ging bisher von meinem schwarzen tuch alles eklige raus, der rest bleibt dein. Ist ja schließlich zum fliegen und nicht zum aufhaengen gedacht.

    also 2. akku und ne 16 gig karte würde ich mir schon spendieren. so habs ich zumindest gemacht. belichtung kann man afaik nicht ändern. habe immer 720p mit 60 frames laufen. bilder mache ich keine, nur videos.

    auf die frage, welches zubehör man braucht und welches nicht, hier kurz:


    ich hab zusätzlich die handlebar halterung, die leinenhalterung und den fetten saugnapf gekauft. mit jedem unzufrieden. Leinen halterung fällt einseitig raus wenn die leinenspannung weg ist. der saugnapf vibriert zuviel (am motorradtank), selbes mit dem handlebarhalter. Einzig gutes instrument ist vmtl. der brustgurt, den werde ich mir noch mal bestellen.

    hi, willkommen im forum und viel spaß hier und beim kiten.


    nichts desto trotz kannst du dir ja denken, dass solchen fragen ständig gestellt werden und daher solltest du einfach mal die faq´s und die forensuche bemühen um dann später details nachzufragen. macht keinen sinn, wenn jemand alles nochmal schreibt.


    dabei lernst du mit sicherheit auch einige wichtige dinge und bekommst schon mal einen guten überblick über brauchbares material.

    Nun, es steht zwar noch ein Kitesurfurlaub vor der Tür, nichts desto trotz bin ich schon am überlegen, wie ich das in der kommenden Wintersaison mit meinem Snowboard mache. Es ist sowieso ein älteres Modell, in dem nun schon einige Plätzen an der Heelside-Kante heraussen sind. Habe die bisher mit Repairsticks geflickt, aber das hält nicht besonders lange.


    Ich frage mich, ob ich das Board an den Stellen einfach zuschleiffen und mit Epoxitharz ausspachteln kann, anschließend wieder eben schleifen.


    Snowboards haben ja normalerweise einen längsseiten Schliff mit leichten "Rillen", die wären dann natürlich weg, aber merkt man das beim Snowkiten? Hier steht man idR eh immer auf der Kante und das viel stärker als beim normalen Snowboarden.


    Danke für Tipps

    Den musst du halt genau in den wind halten, hatte mal einen aehnlichen vom conrad, aber dann spaeter doch fuer den windmaster entschieden. 2 jahre, immer noch erste batterie und sehr stabil. In dem fall stimmts, wer billig kauft, kauft zweimal.

    Kann mir nicht vorstellen wie du erfolgreich bremsen willst, ohne dabei z.b. dein gewicht zu verlagern. Beim kiten stehst du zudem auf der hinteren kannte und die bremse ist normal nur an einer achse. Also wirds dich mit hoher wahrscheinlichkeit drehen, sobald du bremst, weil der kite nach wie vor weiterzieht.


    Das ganze solltest du lassen. Wuerde es gut funktionieren, wuerde es jeder dran haben. Und einarmig fahren ist ein nogo auf dauer.


    Lern es wie jeder andere auch und zerbrech dir ueber so downhill spezielle sachen nicht den kopf.

    Tja da gibt es 2 lager. Die einen sagen ein guter 14er reicht, die anderen fahren mit 20er rhinos rum. Ich persoenlich finde die erste aussage quatsch, wenn es eine leichtbauweise gibt, dann bringen 2-3 qm natuerlich mehr. Wenn ich da meine range ansehe, dann kaeme ich ohne 17 er fast nie aufs wasser (außer natuerlich mit der speed). Mit dem und nen 160er door fahre ich bei nassen 80 kg bei ca. 8 knoten. Weniger darfs aber nicht oft sein, weil der relaunch dann schwierig wird. Mit dem 13 hingegen brauch ich unter 12/13 gar nicht anfangen. Kommt aber halt immer auf den kite an. Aber um noch ein beispiel zu nennen. Als ich mit der speed und vekannter mit seinem 20 er rhino hoehe liefen hats noch jemand vergeblich mit nem 14 er rebel und monsterdoor probiert. Hatte zwischen 7 und 10 knoten lt windmaster

    Drachenpfuscher: die Kurve ist ja auch die außenmessung, nicht im keller und das ist ganz normal wenn es in der früh richtig nebel hat und abends wieder zuzieht.
    @nasenbär: das mit der rel. Feuchte war mir nach dem Feststellen der Feuchte im Keller klar, deshalb hatte ich auch sofort die Fenster geschlossen.


    Granulat Raumentfäuchter funktionieren auch bei solchen Raumgrößen? Hatte da bisher nur von so Argumenten wie "für den Abstellraum ganz ok, sonst nur 5-10% Unterschied" gelesen, daher erst mal außen vor gelassen.


    im Übrigen ist die Feuchtigkeit auf 72% gesunken bisher. Die Rucksäcke hatte ich am Wochenende gewaschen. Werde jetzt noch etwas warten, wie sich die Feuchtigkeit ohne irgendwelche Veränderung verhält und dann mal nochmal die Rucksäcke hinunterlegen.