Beiträge von Blacksmith

    set:


    [URL=http://www.google.de/imgres?start=125&rlz=1C1GTPM_deDE513DE513&biw=1745&bih=986&tbm=isch&tbnid=K33p9TFATHq-sM:&imgrefurl=http://www.jmpbteile.de/puch-maxi-monza-mv-vs-ds-teile/motorteile/verschieden-motorteile/axiaal-lagerset-koppeling-puch-maxi.html&docid=i9vDqupeHVS-eM&imgurl=http://www.jmpbteile.de/media/catalog/product/cache/3/image/9df78eab33525d08d6e5fb8d27136e95/4/4/4425_axiaal_lagerset_koppeling_puch_maxi.jpg&w=800&h=689&ei=zfn0UcuVHsOJtAbTzoCgDw&zoom=1&iact=rc&dur=360&page=3&tbnh=140&tbnw=167&ndsp=72&ved=1t:429,r:53,s:100,i:163&tx=92&ty=66]axiallager[/URL]


    kauf dir sowas, aber unbedingt in edelstahl. absolut top, habe ich seit ich meine Infinitybars habe (3 Jahre), ab und zu etwas drylube drauf (v.a. wenn du im wasser unterwegs bist, danach halt wieder drauf) und gut ists. Gibts auch irgendwo im netz, speziell mit latex abdeckkappe für die Infinitybar, musst mal suchen. Sowas hatte ich gekauft, da die Gummikappe schon fein ist :)


    Such mal in der Oase nach dem User "Flenskite", der vertreibt die Lager komplett mit Gummikappe.

    nicht dass einer nur flüchtig liest. ganz wichtig, erst ab 1.1.2013 ausgelieferte Modelle


    @fire: ja leider deine 19er auch dabei. Im Prinzip bleibt nicht viel anderes übrig, dass sie alle Chickenloops zurücknehmen und prüfen bzw. tauschen.

    hier nochmal auf deutsch, ist evtl für das forum hier besser:


    http://www.flysurfer.com/de/ne…-flysurfer-safety-notice/


    hier nochmal auf deutsch, ist evtl für das forum hier besser:


    http://www.flysurfer.com/de/ne…-flysurfer-safety-notice/


    bevor du dir aber auf gut glück eine neue matte kaufst, würde ich vorher entweder irgendwo mal eine probefliegen oder eine gebrauchte kaufen.
    Ich kann nur soviel sagen. bei 5-7 knoten gings mit meiner 7er Bora auf gefrorenem Schnee einigermaßen voran. Daher denke ich, sowas umdie 10 dürfte wirklich gut hinkommen. Da können andre vllt. mehr dazu sagen

    wenn es der wind zulässt einfach mit verbindungstampen zwischen den beiden handles fahren und den tampen dann ins trapez hängen. oder man machts mit der safety richtig und benutzt eine umlenkrolle mit quick release.


    Deine Tubes reichen wohl nicht aus um den Leichtwindbereich abzudecken? Was für einen Windbereich möchtest du überhaupt befahren? Handlekites haben halt nur sehr kleine Windbereiche, gerade bei so großen ist es ruck zuck vorbei. Also wenn wir von ski oder Snowboard ausgehen, dann würde ich bei einer 10er vampir auf einen windbereich von 4-7 knoten tippen.

    Zitat von Mani

    Verliert nicht so ein kite mit 12-14 qm an agilität wenn man ihn mit der Turbo Bar fliegt?



    Zitat von Backstall

    bei gaaanz wenig Wind würde ich die Handles dranlassen, die brauchst du um den (großen) Kite bei den Bedingungen noch gut über die Bremsen steuern zu können.


    => gut über die Bremse steuern zu können ist genau das was mit Agilität gemeint ist

    bitte nochmal lesen, was ich erwarte, von mehr schärfe oder modernität hatte ich nichts geschrieben :(
    Wenn ich von der Flugcharakteristik etwas anderes fliegen möchte, dann muss ich einfach einen anderen Kite aus meinem Köcher nehmen. Aber ich möchte schon, dass er von seinen Eigenschaften ein JJF bleibt und will eben genau oben genanntes noch am SUL verbessern, denn wir wissen alle, für einen SUL geht er ab Werk im Vergleich zu anderen UL/SUL relativ spät (später als SIN UL z.B. oder auch oft gelesen als BP UL)


    ich hatte es auch nur nochmal erwähnt, da ich es interessant finde, dass eben genau diese 5% bei anderen Kites auch als Hausnummer verwendet wurden.


    evtl nochmal alles im überblick:



    Wobei Matzel den SUL ohne Kielgewicht fliegt. Mit Kielgewicht wird das nicht so tragisch sein.


    von schärfer oder moderner steht hier nichts, außer evtl wendiger, was aber logisch ist. Ist bei meinem SIN UL "leider" auch so, dort kann ich jedoch alle Schenkel per Knotenleiter verstellen und habe wieder ähnliche Flugeigenschaften wie mit dem Standard, wenn ich die äußeren Schenkel 2 cm kürzer knote. Das werde ich, falls der SUL mit 5% kürzerer Waage zu agil ist, auf jeden Fall auch mal ausprobieren.



    Edit: habe dem Jack mal an allen 3 Anknüpfpunkten Knotenleitern spendiert, so kann ich nun direkt standard vs. -5% Setting vergleichen. Bin gespannt :)
    - Editiert von Blacksmith am 25.07.2013, 17:30 -

    Es hat schon seinen grund weshalb die meisten hersteller von der backstall weg sind. Selbst ozone hats endlich kapiert, dass das keine loesung ist.


    Wer einmal einen voll angepowerten openceller mit ausgeloester backstallsafety, der sich bei absolut ueberpowerten zustand (extrem aufgefrischt und daher ausgeloest) rueckwaerts gestartet (von selbst gedreht und hoch) nicht mehr baendigen laesst, hat jegliches vertrauen in diese methode verloren. Den vorfall mit einem closedcell... Waere uebel gewesen. War das einzige mal, bei dem ich komplett trennen musste.

    Ich kann und möchte euch das Bild einfach nicht vorenthalten:
    Klicken für größere Ansicht (und dort kann man sogar nochmal draufklicken)




    Noch etwas interessantes. Matzel hatte mal geschrieben, dass ein 5%ige Kürzung aller Schenkel beim SUL einige Vorteile bietet. u.a. eben auch noch mehr lowend/früher Druck etc. (irgendwo ab S. 20 steht das Mal)
    gerade kam mir der Blick auf meinen Papierkorb in dem noch ein Blatt mit den Waagenmaßen vom "kitehouse - The SIN" für SUL und Std nebeneinander aufgedruckt sind. Die Unterschiede der Waagen sind hier auch exakt 5% ;)


    Dann weiß ich ja, was ich morgen beim Jack gleich mal mache ;)
    - Editiert von Blacksmith am 25.07.2013, 00:41 -

    Vor ein paar Tagen hatte ich Ockert angeschrieben, welche Hight Tech Fishingleine mit einer Profiline vergleichbar wäre, bzw. am Besten geeignet.


    Heute kam die Antwort von Ockert, die möchte ich euch nicht vorenthalten:




    Da nehme ich mal 15€ in die Hand und bestelle ein paar m.
    - Editiert von Blacksmith am 24.07.2013, 15:24 -

    klar funktionierts, da gebe ich dir recht. Hatte nicht die erste Neo sogar nur eine backstallsaftey? Oder waren es die Pansch kites? Irgendein Hersteller hatte Kites mal so verkauft.


    Der größte Nachteil liegt am teilweiße extremen Restzug. Mir reichts schon, wenn ich meine Speed im höherem Windbereich rückwärts alleine landen will. Ein gutes Gefühl hab ich nicht. Dass dann unkontrolliert ausführen zu lassen und rums die bums den Kite in den Boden zu jagen, wäre mir viel zu riskant. Erstens ist der Innendruck dann so enorm, dass es rel. leicht zu Kammerplatzern kommen kann (hat man von der Speed 2 öfter mal gelesen) und zum anderen springt der Kite noch 2-3 Mal lustig herum, bis er endlich am Boden STEHT, und zwar in vollem Profil, da er ja nicht, wie Openceller zusammenfällt.


    Also im Ganzen gesehen, wäre es definitiv die schlechteste und auch riskanteste Lösung