Faltsternworkshop 2018

    Jan, danke für den Tipp!
    Da bekommst du ja auch Ersatz, wenn an deiner Lynn-Box mal was kaputt geht ;)

    Immer eine frische Brise...
    ...Karsten

    Servus,


    heute an dem herrlichen Sonntagnachmittag bei fast 27 Grad und einem kräftigen Wind über den Eifelhöhen, konnte ich meinen Stern endlich in die Lüfte entlassen. Ich habe mich entschlossen einen Waage mit 2 Spitzen zu bauen und nach ein paar wenigen Versuchen war auch direkt der Waagepunkt gefunden.


    An dieser Stelle sei nochmals mein Dank an die Jungs für den tollen Workshop in Neu-Isenburg, es war einfach klasse.


    So stieg er dann willig in die Höhe und ich freute mich ein kleines Kind - aber was erzähl ich da, das kennt ihr ja selber.


    Vor dem Wald ein schöner Anblick des Sterns.



    und etwas herangezoomt, gut der Fransenschwanz könnt etwas näher an den Stern heran, aber so habe ich noch Möglichkeiten zum modifizieren.



    Und ein kleiner Blick auf den stolzen Indianer mit dem Stern im Hintergrund.



    Aber ehe ich den fliegen konnte, musste ich ihn noch fertigstellen, da fehlte der Fransenschwanz und eine Tasche und ich habe mir überlegt, wie ich die Stäbe am Drachen halten konnte beim zerlegen ( sie sind nicht ganz gleich lang, da ich die Halteschlaufen nicht ganz sauber angenäht habe....


    erstmal den Schwanz bauen, 7 Meter lang und 10 cm breit. Da ich mit dem Aufnähen von einer 7m Leine an meine Grenzen stoße, habe ich 7m Aufhängeband genommen... und dann 2 cm breite Fransen geschnitten. Also 700 Schnitte wollten gemacht werden.



    Dann habe ich für jeden Stab 2 kleine Stabtaschen auf die Rückseite genäht. damit bleiben die Stäbe dort wo sie hingehören, wenn man den Stern zerlegt. Und beim Flug kann man diese kleinen Taschen nicht sehen... sie sind ja immerhin auch symmetrisch verteilt. Aber auf den Bildern oberhalb fallen sie nicht auf.



    Gut eine passende Tasche musste auch her. Habe das selbe Material genommen wie der Drache, ein paar Sterne aus Spinnaker drauf getackert und als Clou bekam die Tasche seitlich reflektierende Kederbänder. Da ja die Sterne am Himmel des nächtens auch so schön funkeln... und am unteren Ende trennte ich die Drachentasche von der Schwanztasche mit einer Naht ab. So verwickelt sich der Drache nicht im Schwanz.



    Hab beim Flug an Georg gedacht, der noch mit mir auf dem Workshop war, möge er in Frieden ruhen und sich an unseren bunten Vögeln von oben erfreuen,
    Bin gespannt auf weitere Bilder wenn ihr soweit seid.


    Gruß
    der Indianer

    Hiho!



    ich glaube, ich hatte es schon mal angedeutet: Wir veröffentlichen sehr gerne unsere Pläne, Anleitungen und Materialien, soweit das möglich ist.


    Deswegen ist es jetzt soweit: Der Download zum Faltstern steht auf unserer Homepage bereit:


    https://www.rodgauer-workshop.de/downloads.html


    Enthalten sind:


    - Der Plan, Skizzen und Baubeschreibung zum Drachen
    - Die wunderbaren Faltanleitungen, die Florian für uns erstellt hat
    - Druckdateien für 3D-Drucker, um den Mittelverbinder zu drucken.


    Viel Spass damit! Ich will Sterne sehen!


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    :)


    Tschüss
    Marcus (aka Tiggr)

    ...spätestens auf Fanø - versprochen.
    Und Hubert Kah... Immer wieder geil. Ob die Fan-Post-Adresse noch stimmt ?

    Immer eine frische Brise...
    ...Karsten


    Heute war es soweit: Jungfernflug
    Echt toll, der Faltstern. Ich habe ihm eine leichte Vorspannung verpasst, da er bei dem böigen Wind etwas am Schaukeln war.
    Im Drachenschwanz (7,70m - über 1500 rechtwinklig mit dem Cutter geschnittene Streifen) habe ich dann auch das Silber-Tuch verbaut. Es glitzert sogar etwas in der Sonne.
    Danke nochmal für den tollen Workshop!!!

    Immer eine frische Brise...
    ...Karsten

    Ich habe auch eine Tasche dazu entworfen:


    Von der einen Seite kommt der gefaltete Stern rein:


    Von der anderen Seite der Drachenschwanz:


    Geschlossen wird die Tasche auf beiden Seiten mit Klettband. Funktioniert wunderbar.


    Und hier noch ein Bild vom Schneiden des Drachenschwanz, immer schön rechtwinklig, wie auf dem Workshop angesagt... Meine Schneideunterlage hat jetzt ziemlich tiefe Rillen...

    Immer eine frische Brise...
    ...Karsten

    .... ich habe die Stoffteile für den Fransenschwanz gesäumt, aneinander genäht, auf Tischbreite zusammengelegt und knapp 40 Schnitte mit der Schere gemacht....


    Faule Grüße
    Chriss