Frage an die Experten...

  • @ Nils


    Zitat

    Und das ist auch gut so, weil die Dinger ja für verschiedene Anwendungsbereiche gedacht sind. Zum Glück sind die Dinger so teuer....

    .. du hast vollkommen Recht .. ich pers. würde wahrscheinlich kein Kitesurfschirm kaufen .. auch wenn er laut Hersteller auch für den Gebrauch an Land zu verwenden ist!




    @ Gigi



    Zitat

    ist der Lift auch vorhanden, wenn sie oben im Zenith steht?...oder kommt das meiste durch Bewegung der Matte Richtung Zenith?

    ..


    Jain ... das kommt wirklich darauf an wie stark es windet .. normalerweise .. kommt der Lift hauptsächlich aus der Bewegung ... wenn es aber gut windet .. dann liftet es dich auch wenn der Schirm (nur) im Zenit steht! .. aber wie gesagt .. das ist mit einem Hochleister eigentlihc nicht zu vergleichen ... meine 6.5er Rap II hat deutlich mehr Lift .. obwohl 1m² kleiner ...

  • udo:


    verzeih mir die genauen Fragen, aber bei wieviel btf (ca.)liftet sie dich , wenn sie im Zenith steht?



    @All:
    Noch etwas zur Sicherheit vergessen:
    Bitte sucht eure Wiesen so aus, daß sie möglichst frei stehen und ca. in 1km Entfernung (aus der Windrichtung)keine Dörfer/Debäude/Wälder vorhanden sind. Bei so einer Wiese gibt es kaum gefährliche Böhen, wo die Matten plötzlich von einer auf die andere Sekunde zusammenklappen.Lieber ein wenig weiter fahren als gefährlich kiten!


    200 Meter Entfernung zur den Häusern reichen auf keinen Fall!Auf so einer Wiese wimmelt es nur so vor Böhen!Parks auf jeden Fall meiden!



    Schönes Wochenende...
    Gruß
    Gregor

  • Zitat

    ach ja, noch ein kurzes wort an diejenigen, die meinen sie seien die experten und über mich behaupten:
    .....


    außerdem gibt es keine dummen fragen, sondern nur dumme antworten !!!



    Hi,


    is mir schon klar dass sich der Fragende die richtige Antwort aussucht ... ;-), manche suchen auch nur die beste Antwort um den Finanzausschuss von der notwendigen Anschaffung überzeugen zu können .....


    Alles bekannt .... aber es laufen auch genug Leute herum, die sich bei solchen Geschichten schon die Knochen gebrochen oder nur gesplittert haben .... ich bin mal aus dem Buggy gehoben worden und mit den Knien und Stirn gleichzeitig wieder aufgeschlagen ....


    Lass Dir Zeit - fahr irgendwohin wo Du mal probieren kannst und steige mit angemessenen Steigerungen ein, die dicken Brummer machen gut Radau.

  • Gregor


    Wenn die Sonne scheint gibt es auch thermische Böen! Das sollte man nicht vergessen. Gerade an Abrisskanten (Unterschiede im Gelände, z.B. Wege, Bäche, Büsche, unterschiedlicher Bewuchs) können die stören. Beim Segelfliegen aller Art (also auch Gleitschrim und Hängegleiter) will man das haben, weil es vor allem nach oben geht, aber wo Luft nach oben geht, fliesst sie auch nach und es gibt Turbulenzen. Am Meer hat man das weniger, da reisst es an der Dünenkante ab und fliesst gleichmässig vom Meer nach (Seewind). Böen gibts da trotzdem, wenn auch normalerweise nicht so heftig wie im Binnenland, also ganz ohne Böen gibts quasi nicht. Ausser vielleicht nachts bei Windstille (gibts häufig in Hochdruckgebieten).


    Daniela

  • da ich total unentschlossen bin, denke ich daß ich mich für den buster 7.0 oder 9.0 entscheiden werde. kommt darauf an was der 9.0 er kostet. ich hoffe daß ich mich richtig entschieden habe...
    gruß
    peter

  • Hallo Peter,


    ich finde, daß die 9qm Intermediate(Anfänger) Matte ein wenig zu groß sein wird.Sie hat dann auch einen viel kleineren Windbereich!Du wirst Schwierigkeiten haben, die Matte durch die Powerzone zu bringen.
    Nimm am besten eine 7-er!
    Du mußt dir auch klar sein, daß die Buster kaum Lift macht.Das meiste kommt aus der Bewegung herraus!
    Ich kenn einen, der die 7-er Buster hat...das ist nämlich der Bause.Er kann dir genaueres berichten, weil er sie ausgiebig ausprobiert hat und auch eine 4-er und eine 3-er Buster hat.


    Gruß
    Gregor
    - Editiert von gigi am 06.03.2004, 23:02 -

  • Also ein Intermediate Schirm ist die Buster nicht, denk ich. Als Intermediate bezeichnet man Kites, die vom Powerniveau zwischen Einsteigerschirmen und Hochleistern liegen. Ist auch ne recht neue Bezeichnung, oder irre ich mich da jetzt (korrigiert mich falls nötig)


    Als klassischen Intermediate würd ich die LD bezeichnen. Jetzt kommt neu die Oxygen hinzu. Intermediate Schirme haben den Vorteil noch als einsteigertauglich zu gelten.

  • Also...


    Naja...manche meinen, daß die Buster ein Anfängerschirm ist und andere sagen,er sei ein Intermediate(deswegen habe ich es so geschrieben).
    Die Buster ist auf jeden Fall ein Einsteiger Schirm(laut meiner Kite&Friends).
    Das mit den intermediaten stimmt schon so eigentlich, nur sind die Matten mittlerweile nicht so leicht einzuordnen, weil immer mehr Zwischenschime rauskommen(Oxigen,Yoz,Skua...sind das Interintermediate?).
    In der Kite&Friends ist aber die LD auch als Einsteiger Schirm und nicht als Intermediate beschrieben....hmmm?
    ...Die Jojo ET ist als Intermediate Matte beschieben.Es ist auf jeden Fall ein Schulungschirm,der leicht zu fliegen ist... .Es scheint aber einen größeren Unterschied zwischen der ET und einer Skua/Oxigen zu geben....trotzdem sind das alle Intermediate.




    Gruß
    Gregor
    - Editiert von gigi am 07.03.2004, 01:11 -

  • Was die LD angeht magst Du recht haben, denke aber das sie nicht wirklich in der selben Leisungsklasse fliegt, wie die Buster. Oxigen und Yoz sind eindeutigerweise Intermediate Schirme. Daher passt der Vergleich zur Buster ja auch nicht wirklich. Denn zusammen mit der Buster wäre dann ja auch die Helium Intermediate, oder?


    Bei U-Turn kann man das sowieso ganz gut erkennen. 3 Schirme - 3 Einsatzbereiche. Ich find die Produktpalette recht repräsentativ bei dem Thema, kann man aber sicher auch anders sehen.



    Nitro - hohe Streckung - Hochleister



    Oxigen - moderate Streckung - Intermediate



    Helium - eher geringe Streckung + starke Krümmung - Beginner


    Demnach die Buster einzuordnen ist nicht schwer. Wo man da jetzt die LD reinsteckt weiß ich net so genau. Mal schaun was Udo meint, er fliegt ja eine. Ich dachte zumindest immer es sei eine Intermediate, lasse mich da aber gern eines besseren belehren.


    ______________________
    cut


    ...zurück zum eigentlichen Thema.... :-O


    Für den Einstieg kannst Du mit einer Buster (zumal 1a Preis-Leistung) sicher nichts falsch machen. Mit der Helium gibts da aber wie gesagt nun auch eine wirkliche Alternative. Im Stormydays Forum hat die beiden schonmal jemand verglichen. Er meinte die Helium sei ein kleines Stück besser (Flugeigenschaften und Verarbeitung). Ich hab noch keine gesehen, ob das stimmt, keine Ahnung.


    Die 4er Buster fliegst Du ja schon. Und wenn Du damit zufrieden bist, ist 7er oder 9er sicher eine gute Ergänzung. Wenn Du aber auf der anderen Seite eine Auswahl zwischen Frenzy, LD und Blade anbietest, passt die Buster da nicht wirklich rein (allenfalls, wie die kleine Zwischendiskussion zeigt, zur LD).


    Wenn Du auch bereit sein würdest etwas mehr Geld auszugeben, würd ich ruhig was anderes nehmen, zumal die größeren Schirme der Buster Serie etwas langsamer sein sollen. Ich würd ja mal wieder zur Frenzy raten. Ob Dir eine Bar gefällt musst Du wissen. Ist schon etwas gewöhnungsbedürftig. Geht aber gut, weil man gerade im Traction Bereich auch mal eine Hand frei hat. Wichtig ist bei dem Schirm auch der große Windbereich. Ein Depowerschirm halt. Geht zwar etwas später los, kannst Du aber mit der Größe in Bereiche fliegen, wo andere längst einpacken.


    Zur Blade III: Eine 6.6er hat die Power eines doppelt so großen Tubekites. Das muss man wissen. Viele sagen die 6.6er ist das Non-Plus-Ultra der Bladereihe. Andere sagen, sie sei die gefährlichste der Serie. Spass macht sie, das kann ich sagen. Perfekt gepowert bei oberen 3 Bft. gibts Adrenalin pur (und ein knallenges Trapez im Schritt ;( *autsch*). Sollte es für Dich eine Blade werden, dann nimm lieber die 4,9er. Lass Dich durch die 4 vorm Komma nicht stören, die Leistungsklasse ist eine ganz andere.
    - Editiert von Macx am 07.03.2004, 11:33 -

  • hallo nils,


    also zunächst mal vielen dank für deine tolle erklärung und beschreibung der schirme. ist wirklich sehr interessant und informativ. danke auch an gregor für seine mühe.


    also ich hätte mich entschieden, ich werde die 4.9 er blade nehmen. wow bin ja mal total gespannt...


    eine frage hätte ich da noch, ist denn die bar schon dabei (wie die handles bei der buster) ?
    oder muß man die extra dazu bestellen?


    gruß
    peter:O

  • Die Blade kommt ab 2004 nun R2F, also ist alles dabei was Du brauchst. Ist nur die Frage ob Du sie mit Bar haben willst? Mit Bar wird der Schirm wie ein Zweileiner geflogen (keine Depowerfunktion), also ohne Bremse. Zudem ist (zumindest für die größeren Versionen) ein Crossover Kit empfehlenswert. Weiß aber nicht, ob Du das auch bei der 4.9 verwenden solltest. Die Turnrate liegt mit der Bar deutlich unter der mit Handles. Zudem ist die Blade mit Bar noch ne ganze Ecke teurer.


    Ne Bar würd ich nur empfehlen wenn Du Snowkiten oder Surfen willst und Du eben mal eine Hand freihaben willst. Die Handles von Flexifoil sind 1a. Die Tampen zur Flugleine sind extra gepolstert, dadurch werden Zeige- und Mittelfinger geschont. Und vor allem sind sie groß und griffig.


    Jetzt schwank ich schon wieder, ob ich Dir nicht doch die 6.6er empfehlen soll (ich stand auch vor der Wahl zwischen den beiden). Bei welchem Wind willst Du sie genau einsetzen? Dolle böig bei Euch? Hat Deine Stammwiese irgendwelche Hindernisse wie Häuser etc. in der Hauptwindrichtung stehen? Du wiegst also 75kg, ja?


    Schau mal auf der Flexifoil Page die Gallery an. Da sind bei den Jumps z.T. die Größen der geflogen Schirme zusammen mit der Windgeschwindigkeit angegeben. Da kannst Du schauen, was bei welchen Windverhältnissen so passiert.

  • ja, ich wiege 75 kg, auf der wiese steht nix, außer einem kleinen hochwasserdamm, sowie auf der rechten seite ca. 100 m entfernt eine baumreihe, jedoch nicht in windrichtung. ich dachte das mit der bar wäre vielleicht nicht schlecht, da ich mit mai/juni einen kitesurfkurs irgendwo im süden machen möchte. vielleicht kann ich mich so schon ein wenig an die vorhandenen sachen gewöhnen. du weist nicht zufällig eine gute schule im süden, oder?
    was ist eigentlich ein cross-over kit?
    also ich hab mir damals extra einen windmesser mitgekauft, da es mich schon interessiert hat. also wie gesagt, meistens 1-3 bft, böig nicht so sehr. gut manchmal, aber ich denke das ist doch überall so...

  • Mit dem Crossover Kit erhöht sich die Turnrate des Kites, wenn er als Zweileiner, mit Bar geflogen wird. Warum -> keine Ahnung, ahb mich noch nicht wirklich mit auseinander gesetzt. Mit Handles erreichst Du ja eine höhere Turnrate, wenn Du mehr über die Bremse lenkst.


    Die Bar bei der Blade ist etwas völlig anderes, als die Depowerbar eines Surfschirmes. Nicht zu vergleichen. Vom Lenkverhalten, ja, aber halt ohne Depowerfunktion. Mit Bar fliegt es sich viel intuitiver als mit 4-Leiner Handles. Du wirst kein Problem mit der Umstellung haben, wenn Du einen Kurs belegst.


    Die Blade ohne Bremse zu fliegen ist jedoch gewagt. Gerade wenn man in so einer Leistungsklasse anfängt. Es gibt zwar eine Savety Funktion (loslassen der Bar), das auslösen dieser endet jedoch im abrupten Absturz des Kites. Wohingegen das beherzte Greifen in die Bremse den Kite halbwegs sicher landen lässt. Dann ist er auch sofort wieder Startbereit.


    Tja, ich weiß nicht zu welcher Größe ich Dir raten soll. Vieleicht ist die 4,9er zu klein, vieleicht ist die 6.6er zu groß. Ich wiege 82kg, ob das nen Unterschied macht?! Wenn Du eh nicht über 3 Bft. fliegst nimmst die 6.6er. Die macht auch bei 2 Bft. schon Spass. Bei allem was darüber liegt kann man schon gut Jumpen.

  • hallo nils,


    also ich denke ich bleibe beim blade... ich könnte dir ja mal die ersten eindrücke bzw. erlebnisse schildern. zudem gefällt mir das grün sehr gut ;-).


    nochmals vielen dank für deine nette und unkomplizierte hilfestellung !!!


    bis dann....
    gruß
    peter

  • Jup, nix zu danken.


    Also eine 6.6er! Ich wünsch Dir auf jedenfall viel Spass damit. Und immer schön vorsichtig sein damit, gerade am Anfang, ist ne Waffe. Wenn Du noch Fragen hast oder so... schreibt mir einfach ne E-Mail w.macx@t-online.de.

  • Moin moin, jetzt habe ich mich doch in diesem super Forum angemeldet.
    Ich habe schon die ein oder andere Stunde vor dem Bildschirm verbracht und eine Menge Stories gelesen, zum Teil recht amüsant :)


    Ich besitze seit etwa drei Monaten eine PKD Buster II in 4qm und muss sagen, dass sie mir als Neuling in dieser, ja man kann schon sagen Sportart, sehr gut gefällt. Wenn ich meinen Kollegen oder Freunden davon erzähle, bekomme ich zwar meistens nur ein müdes Lächeln, weil sie Drachenfliegen eher mit ihrer eigenen Kindheit vergleichen, aber wenn ich dann erzähle, dass man nicht unbedingt immer mit dem Drachen fliegt, sondern andersrum, dann sieht man ihre Augen immer größer werden.


    Ein Freund von mir hat mich angesteckt, er hatte sich kurz vor mir eine 2qm geleistet. Da er etwas leichter ist als ich (=ca. 80 kg) und auch nicht unbedingt viel zu kämpfen hatte, wenn er sie flog, habe ich mir gleich eine Stufe größer gekauft. Wir wohnen in der Nähe von Hannover und haben meistens mit böigem Wind zu kämpfen, der auch nur selten über die 4bft hinauskommt.


    Nun meine eigentliche Frage: Ich hätte nie geglaubt, dass diese Frage schon mal gestellt wurde, aber ein Blick in die Suchfunktion *schleim* ;) ergab genau meine Frage. Ich wüßte nämlich gerne, welche Matte ihr als Ergänzung zu meiner empfehlen würdet. Soweit ich das sagen kann, habe ich meine Matte meistens im Griff, auch wenn ich ein bissel kämpfen muss an etwas windigeren Tagen. Diese Tage sind allerdings sehr selten, von daher würde ich schon ganz gerne eine Option für windstillere Tage haben wollen.


    Positiv ins Auge gefallen ist mir die Crossfire-Serie. Wundert mich, dass die hier im Thread gar keine Erwähnung fand, aber wahrscheinlich gab es die zu diesem Zeitpunkt noch nicht?! Die Frage ist nur, in welcher Größe. Die soll ja schon ordentlich Dampf haben... reicht von der Serie eine 5,0 als Ergänzung zu meiner oder doch eher eine größere?


    Ich hoffe, ihr konntet meiner Schreibwut folgen. Ich freue mich schon auf ein paar nette Antworten.

    Equipment: PKD Buster II 4m², HQ Crossfire 6.3m², Ground Industries AK 103


    Meine Spielwiese: [URL=http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&q=52.630224,9.198904&ie=UTF8&z=16&ll=52.630263,9.198904&spn=0.006434,0.027122&t=h&om=1&iwloc=addr]KLICK[/URL]


    Seiten: h1 Radio Flora EXIT

  • Dann war ich ja doch nicht so ganz auf dem Holzweg...
    Ob's eine Crossfire sein MUSS?...*argh* immer dieses schlechte Gewissen...ich hatte mir es schon so schön ausgemalt :-O
    Thx für deinen Tipp :H:

    Equipment: PKD Buster II 4m², HQ Crossfire 6.3m², Ground Industries AK 103


    Meine Spielwiese: [URL=http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&q=52.630224,9.198904&ie=UTF8&z=16&ll=52.630263,9.198904&spn=0.006434,0.027122&t=h&om=1&iwloc=addr]KLICK[/URL]


    Seiten: h1 Radio Flora EXIT

  • Hmm, also nach nochmaligem Durchforsten des Forums und einiger Internetshops bleibe ich ehrlich gesagt immer bei der Crossfire hängen, vor allem aufgrund des Preises. Käme höchstens noch die Brooza II ran. Beide so um die 350€.
    Von daher denke ich schon, dass Ende Dezember ein HQ-Kite dabei rausspringt ;)

    Equipment: PKD Buster II 4m², HQ Crossfire 6.3m², Ground Industries AK 103


    Meine Spielwiese: [URL=http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&q=52.630224,9.198904&ie=UTF8&z=16&ll=52.630263,9.198904&spn=0.006434,0.027122&t=h&om=1&iwloc=addr]KLICK[/URL]


    Seiten: h1 Radio Flora EXIT