Ich reihe mich auch mal ein, dann können die Futzis den mal testen
@Moonraker Bernd
@Isi
@wurst91
@stezieg Stefan
@Nittapoke Thilo
@Fynnsa Patrick
Ich reihe mich auch mal ein, dann können die Futzis den mal testen
@Moonraker Bernd
@Isi
@wurst91
@stezieg Stefan
@Nittapoke Thilo
@Fynnsa Patrick
Ich reihe mich auch mal ein, dann können die Futzis den mal testen
Vielleicht schaffen wir das demnächst ja gemeinsam bei einem Haldentreffen...
er hat 3,25 m ist genau 50 % groß
Bernd
So, er ist da, der
..........
Wie man oben sieht, ist das Positionieren der vielen Segellatten mit der Anleitung kinderleicht.
Und schön ist er geworden:
Wie Bernd schon geschrieben hatte, hat das Segel links vom Kiel einen Flicken und rechts vom Kiel einige dunkle Flecken - nur damit sich keiner der weiteren Tester wundert Aber das wird sich ja nicht auf das Flugverhalten auswirken. An der linken LK ist die Muffe etwas tiefer als rechts angebracht, aber die Verbinder für die UQS sind genau auf gleicher Höhe. Das passt so, also bitte nicht darüber wundern, Bernd hat hier Stangen unterschiedlicher Länge für den Prototypen aufgebraucht. Gegenüber dem ersten XL, den ich bekommen habe, sind die Segellatten abwechselnd jetzt länger und gehen bis zur LK-Tasche durch. Das bringt nochmal etwas mehr Spannung auf die Schleppkante. Außerdem wurde das Problem der flatternden Schleppkante jetzt mit einem zusätzlichen Standoff gelöst.
Noch einen Verbesserungsvorschlag habe ich für die Serie: Beim Proto verschwinden die LKs vollständig in den Taschen nach dem Abspannen. Das macht das Festziehen der Saumschnur nicht ganz einfach. Es wäre also gut, wenn die LK- Enden auch noch nach dem Abspannen etwas aus der LK-Tasche herausstehen oder wenn die Saumschnur fertig abgelängt per Schlaufe in die Nocke eingehängt werden kann.
Zum Fliegen kam ich heute mangels Wind übrigens noch nicht.
Sieht gut aus. Die Streckung ist schon enorm Die aufbauanleitung versteht sich quasi von selbst
Für welchen Wind ist der Vogel ausgelegt ?
35m Leinen oder eher 40?
Den Windbereich muss ich noch rausfinden. Bei um die 10 km/h flog er noch nicht heute, für mehr als etwas Hin-und-Herschweben hat es nicht gereicht. Aber die Waage hat viele Verstellmöglichkeiten...
Bernd meinte, dass er schon eine Schippe Wind benötigt. Mal sehen, Sonntag sollen ja bis 20 km/h kommen, dann sollte was gehen.
Bestabt ist der Vogel übrigens mit 6 mm in den LKs, der OQS und im Kiel sowie mit 8 mm UQS.
Mein Colibri XL soll nun nächste Woche bei mir ankommen!
Spannend. Sag Bescheid, wenn er da ist.
Das werde ich natürlich machen Jens!
Bin schon sehr gespannt auf den großen Kite.
Wenn ich mir den Colibri M hier so auf Bernds Fotos anschaue, dann ist mein Eindruck nicht mehr ganz so "Colibri" ... also super filigran und leicht. Die Verbinder sehen so massiv aus und alles wirkt so überproportional groß. Ist aber nur mein erster Eindruck nach dem Blick auf diese Fotos hier... Er scheint ja auch viel Wind zu brauchen...
WOMBAT
Liebe Mit-Tester des Colibri M - ich habe leider keine guten Nachrichten für Euch. Ich habe den Colibri M heute geflogen und fand auch recht schnell eine Waageeinstellung, in der der Kite ab mittleren 3 Bft agil seine Bahnen zieht.
Leider war es aber unabhängig von der Waageeinstellung so, dass ab oberen 3 Bft (vielleicht auch unteren 4 Bft) die LKs stark zu schlackern anfangen. Alles südlich der Verbinder zur UQS schüttelt sich hörbar und in den Händen fühlbar. Die LKs in 6 mm sind offensichtlich zu dünn gewählt. Ich schlage daher vor, dass ich den Kite zunächst zu Bernd zurückschicke, damit er die LKs durch 8 mm ersetzen kann. Mit stärkeren LKs kann der Colibri M sicher seine Stärken als eleganter gestreckter Schönflieger ausspielen.
Mir gefällt der Xl von der Optik her viel besser.Der M ist mir viel zu vollgepackt mit Segellatten.Die stören für mich das schöne Shape vom "Ur-Colibri".Korvo wird sich schon was dabei gedacht haben aber mir gefällt es nicht so wirklich.Da würd ich lieber die etwas flatternde Schleppkante in Kauf nehmen die ich beim Xl auch garnicht sooo störend finde.
Bitte nicht persönlich nehmen,ist halt nur mein persönlicher Eindruck.
Ich find es klasse das der Colibri durch dich weiterleben darf.
Gruß Mischa
(...der immer noch überlegt ob er sich einen Xl bestellt )
@ Moonraker
Das war meine Befürchtung, aber das ist schnell erledigt, ich werde ihn dann umbestaben und wieder zu Bernd schicken.
mfg Bernd
Prima, danke Dir - ich schicke ihn morgen oder Dienstag zu Dir.
Hallo allerseits - der Colibri M ist schon wieder bei mir eingetroffen. Jetzt hat er 8 mm LKs, ich bin gespannt wie er fliegen wird.
Danke an Bernd für die superschnelle Überarbeitung.
Und ich habe ihn heute wieder geflogen.
Der Colibri M benötigt mindestens 15 km/h Wind, damit er einigermaßen fliegt. Dann sind die Lenkwege aber noch ziemlich groß. Bei 20 km/h ist er dann gut zu fliegen - aber - leider schlackert er auch mit den 8mm-LKs immer noch. Ich kann mir nicht wirklich einen Reim drauf machen, denn der XL mit 650 cm Spannweite und 10 mm LKs schlackert kein bisschen mit den LKs. Vielleicht liegt das an dem etwas geänderten Shape?
Wie gehen wir jetzt weiter vor? @Isi - möchtest Du ihn trotzdem erstmal zum Probefliegen bekommen?
Hallo Moonraker
Das hört sich ja gar nicht gut an, schicke ihn zu mir und ich mache mal was verrücktes, vielleicht hilft das.
OK, da bin ich aber gespannt
hallo Moonraker
Bevor du ihn zurückschickst, mache mal den äußeren Standoff Weg. Vielleicht liegt es daran, dass er wackelt. Wenn das nichts nützt, mache ich mal an die Schleppkante Leinen ran. Vielleicht hilft das. Ich habe aber noch eine andere Idee.
Bernd
OK, ich probiere das noch aus, Bernd!