Klasse, Thorsten. Der geht wirklich extrem gut und ist dem anderen Mylarvogel mindestens ebenbürtig. Welch ein Sound - ist das in natura auch so laut, oder kommt das verstärkt rüber im Vid?

Wolsing B1 Thread (Bauanleitung in K&F 03/2014)
-
-
Der sound ist mir noch gar nicht aufgefallen. Ich dachte es wäre eher das typische Zischen eines Speedkites. Werde noch mal einen soundcheck machen.
-
Hab meine Lauscher beim Vid schauen aufgestellt. Besonders beim Vergleich mit dem Mylarspeedy wird deutlich, das der Bfast akustisch auf sich aufmerksam macht, während der Fullmylar eher dezent daherkommt. Ist mir beim Fliegen nicht aufgefallen.
-
Also durch das Mikro verstärkt - schön wenn der Sound nicht zu sehr in den Vordergrund tritt beim Fliegen (obwohl der ja super ist), sonst müsste man seine Wiese fern von Siedlungen wählen...
-
-
-
-
Wow, tolles Design :H:
-
Wunderschön und sehr interessant. Bin auf weitere Bilder und ein Vid gespannt.
-
:H: :H: :H:
-
-
-
Klingt fies. Da musst Du von den Flugerfahrungen unbedingt berichten.
-
Dat tut Frank auch mit Sicherheit, Jens, sonst wär` die Ankündigung zu meinem `Ehrentag` ja nicht vollwertig.
-
Den F-B 2,0 konnte ich bereits einige Male ausprobieren (Besten Dank nochmals an Frank!). Wenn er nach dem Start erst mal in Bewegung ist, fliegt er auch noch bei 2bft recht stabil. Bis 3bft kann ich ihn ganz entspannt im Stehen fliegen und das sanfte Strömungsgeräusch genießen. Bei 4bft spürt man schon einen ordentlichen Zug und das Tempo ist angenehm flott. Mehr Wind als einige kurze 5er Böen hatte ich mit dem F-B 2,0 bisher noch nicht, aber man merkt, dass es ab dann richtig sportlich wird und ich mich mit meinem Gewicht ab 5bft besser setzen sollte, da er dann doch recht kräftig loslegt.
Sehr gut gefällt mir auch der stets leise Flug sowie seine leichtfüßige Art, wie er auf Lenkbefehle reagiert, dabei immer problemlos zu kontrollieren und auch durch Böen + "Windlöcher" läuft er ohne Schwierigkeiten. Kippt er mal versehentlich aus der Stömung, ist er leicht abzufangen. Dieses unkomplizierte Verhalten gepaart mit einem hohen Genuß- und Spaßfaktor zeichnen ihn für mich aus.
Mal sehen, wie Frank ihn bewertet. Leider bleibt hier aber seit 2 - 3 Wochen der nötige Wind aus... -
Hi Robert,
danke für den ausführlichen Testbericht und schön das er dir so gut gefällt, Ziel erreicht.
Ich hoffe wir können ihn mal bald zusammen fliegen.
Gruß Frank -
Aber heute wahrscheinlich nicht, Frank, oder dürftest du an deinem G-Tag raus auf ne Wiese?
-
Das hört sich sehr gut an, Robert! Und voll und ganz so, wie ich es auch von einem B1 erwartet hätte.
-
Blackbird-xx
Ja Frank, wird Zeit, dass du ihn auch mal ordentlich testest und daraus Erkenntnisse für weitere Bauprojekte gewinnen kannst.Moonraker
Hallo Bernd, der F-B 2,0 läuft an 35m wirklich klasse: lange Geraden, große Kreise, weite Bögen. Am Windfensterrand auf der Stelle wenden geht aber auch. -
So, auch ich konnte heute den F-B 2,0m bei untere 2 bis obere 3 Bft testen. Eigentlich gibt es den guten
Testbericht von Robert nicht viel hinzuzuführen. Er fliegt schon bei 7-10 Km/h sehr stabil und ist auch
am Windfensterrand gut zu kontrolieren. Bei oberen 3 Bft spürt man schon einen guten aber sehr angenehme Zug. Da ich nicht so der Power und Speedflieger bin, bin ich sehr erfreut über sein ausgeglichenes und unbeschwertes Flugverhalten. Trotz ganz gelöster Spannschnur ist er absolut leise,
mal schauen wie es bei mehr Wind ist, oder wenn er etwas mehr Flugstunden hinter sich hat.
Ich bin jetzt nur noch auf den Power gespannt wenn es mal so um 5-6 Bft geht und was meine Stabwahl
dazu sagt. Ich werde ihn auch noch mal für mich bauen, da mir sein Flugbild sehr gut gefallen hat!
@ Jens, bis jetzt noch nichts fieses festgestellt, vieleicht wäre der eine oder andere mit dem unkompliziertem Flugverhalten nicht zu frieden, mir gefällt es!
Gruß Frank