ZitatWas gehört sonst noch, außer der Nähmaschine, Stoff und Garn an den Nähplatz?
Flasche Bier, oder ein trockener Rotwein 8-)
ZitatWas gehört sonst noch, außer der Nähmaschine, Stoff und Garn an den Nähplatz?
Flasche Bier, oder ein trockener Rotwein 8-)
Hallo Ralf
Ein Lineal mit einer Stahlkante, ein Lötkolben zum Ausschnitte herausschneiden, damit sie nicht ausfranzen. Doppelseitiges Klebeband 6 mm breit. Eine Puksäge und einen Satz Diamantfeilen, damit man die Enden entgraten kann. Da kommt bestimmt mit der Zeit noch mehr dazu. Ich habe auch noch ein paar Türstopper, wo ich auf die Schablone drauflege, wenn sie groß sind.
Bernd
Zitat von Laelles
Flasche Bier, oder ein trockener Rotwein 8-)
Irgendwie hatte ich das schon früher erwartet ....
Zitat von KorvoHallo Ralf
Ein Lineal mit einer Stahlkante, ein Lötkolben zum Ausschnitte herausschneiden, damit sie nicht ausfranzen. Doppelseitiges Klebeband 6 mm breit. Eine Puksäge und einen Satz Diamantfeilen, damit man die Enden entgraten kann. Da kommt bestimmt mit der Zeit noch mehr dazu. Ich habe auch noch ein paar Türstopper, wo ich auf die Schablone drauflege, wenn sie groß sind.
Bernd
Ich hab sogar noch/schon nen Heißschneider hier. Denke der ist auch als "Lötkolben-Ersatz" o.k., oder?
6mm doppelseitiges Klebeband? Wo gibt´s das denn? und wofür?
Türstopper.... gute Idee! Die gibt´s bestimmt mal wieder beim Discounter ....
Zitat von Deepy
Tipp: Türschiene
Auch ´ne klasse Idee! Danke!
Was benutzt Ihr als Unterlage für den Rollschneider und/oder Heißschneider?
Danke,
ralf.
Für den Rollschneider eine Schneidematte für Rollschneider, alles andere macht imho entweder den Rollschneider stumpf oder den Untergrund kaputt. Ich persönlich bin kein Fan von Rollschneidern beim Drachenbau, nehme ich nurnoch - wenn überhaupt - um die Papierschablonen auszuschneiden. Einige Drachentücher lassen sich überhaupt nicht gut mit nem Rollschneider schneiden bzw. benötigen ne extrem scharfe Klinge. Da die Ersatzklingen nicht gerade billig sind, hat sich bei mir der Glastisch als Universalunterlage bewährt.
Zum Heißschneiden Heißschneider oder Lötkolben und zum "Kaltschneiden" nehme ich nen ganz normales Cuttermesser mit Abbrechklingen - ja auf Glastisch! Für nen Drachen braucht man dann ein, maximal zwei "Bruchstücke", das merkt man, wenn die Klinge nicht mehr scharf ist.
Und noch nen Vorteil vom Glastisch: Von unten beleuchtet (Baustrahler am besten :D) kann man Pläne drunterkleben bzw. unterlegen oder Markierungen, die auf dem Drachentuch aufgebracht sind durch mehrere Lagen erkennen.
Als Unterlage zum Schneiden nehme ich diese grünen Schneidunterlagen. Die gibt es bis auch bis Größe A0. Mit den Messern habe ich ähnliche Erfahrungen wie deepy gemacht.
Wenn ich was heisschneide habe ich eine Glasunterlage (War mal ein Boden in einem Designer Regal)
als Schneide unterlagen ist Glas einfach klasse ob Heiß oder Kalt, egal (Rollschneider hab ich noch nicht probiert)
ein Tip für Leute mit Platz im Nähzimmer
ich kenne aber auch einige Bauer die auf anzeichnen und mit der Schere schneiden schwören,
das muß jeder für sich selbst entscheiden
für Klatschnitt geht auch Linoleum (gibt es als Reststücke Kostengünstig bei Bodenleger oder Maler Vorort)
gruß matze
Habe noch ein paar Alu Profile oder Stangen aus dem Baumarkt in 8, 10, 15 mm Breite
und ein Aluprofil mit 30 mm Breite sowie eine Tapetenschine,
mit diesen Teilen kann man prima Streifen schneiden oder mit entsprechenden Nahtzugaben abschneiden.
Geschnitten wird auf einer Glasplatte
Alles andere wurde schon gesagt.
Vieö Spass beim Bauen
Wolfgang
Hallo zusammen!
So, meine Gritzner 6152 ist mittlerweile angekommen und ich hatte Gelegenheit mich mal langsam ran zu tasten ...
Wie gesagt: ich bin absolutes "Näh-Greenhorn".
Habe mir inzwischen selbst beigebracht:
- Unterfaden auf Spule aufspulen und einlegen
- Oberfaden einlegen/einfädeln
- erste verschiedene Stiche ausprobiert
Bei diesem ersten Kennenlernen der Maschine sind mir ein paar Dinge aufgefallen:
1.) Das aus meiner bisherigen Sicht fast wichtigste Werkzeug, neben einer Schere, ist eine Pinzette.
Wohl durch meinen beruflichen Hintergrund bevorzuge ich eine kurze "anatomische" Pinzette.
2.) Zum Erlernen der Einstellungen und Verstehen der Fadenführung etc.
hat es mir sehr geholfen, zwei verschiedenfarbige Fäden zu verwenden.
Ich habe einen blauen Oberfaden und einen roten Unterfaden benutzt.
3.) Bisher nur eine Idee: Meine kleine Fadenschere und die besagte Pinzette sind beide
magnetisch. Ich plane einen Magneten als Halterung anzubringen, um dieses Beiden
immer sofort zur Hand zu haben.
ralf.
so praktisch es auch erscheinen mag, die Fadenschere mit Magneten an der Machine anzubringen, so wenig empfehlenswert ist das. Scheren gehören, genau wie warme Lötkolben, zu den natürlichen Feinden fast fertiger Segel. Am besten ist die Schere rechts von der Maschine flach auf dem Tisch liegend aufgehoben. Dort kommt sie gewöhnlich nicht mit Tuch in Kontakt.
Gruß
Heiko
Hallo Ralf,
ich habe beim nähen noch nie eine Pinzette gebraucht, oder vermisst.
(man lernt nie aus) Was kann man mit einer anatomischen Pinzette machen? oder
wozu brauchst Du eine?
Mit windigen Grüßen aus BI Ummeln
Manfred
Eine anatomische Pinzette:
http://upload.wikimedia.org/wi…mons/5/5a/Forceps_tip.jpg
Die Rillen sorgen für einen guten "Grip".
Ist sehr nützlich beim Einfädeln (um den eingefädelten Faden zu greifen und weiter durchs Öhr zu ziehen).
ralf.
Zitat von Dr. Ralf FröhlichAlles anzeigenEine anatomische Pinzette:
http://upload.wikimedia.org/wi…mons/5/5a/Forceps_tip.jpg
Die Rillen sorgen für einen guten "Grip".
Ist sehr nützlich beim Einfädeln (um den eingefädelten Faden zu greifen und weiter durchs Öhr zu ziehen).
ralf.
vor ein paar Beiträgen hast du geschrieben, daß du eine Gritzner 6152 bekommen hast
diese Maschine hat einen Einfädler für die Nadel schon eingebaut
in alle anderen Stellen des Fadenweges wird der Faden doch blos eingelegt
auweia
wer lesen kann ist im Vorteil
allerdings mach ich das mit meinen fingern
ich auch, aber wer weiß, was Ralf für Finger hat?
:-O nee, meine Finger sind recht "normal".
Aber: Als Arzt (mit chirurgischer Weiterbildungszeit) bin ich´s einfach "gewohnt",
Fäden mit einer Pinzette zu greifen .... :=-
ralf.