Hmm, ok, klingt einleuchtend. Aber ich bin, wie Du ja weist, kein Freund der Zweistablösung.
Das sieht mir einfach zu dick aus, drum nehm ich die 2cm lösung (beim 4Power!)
Grüße
Bertram
Hmm, ok, klingt einleuchtend. Aber ich bin, wie Du ja weist, kein Freund der Zweistablösung.
Das sieht mir einfach zu dick aus, drum nehm ich die 2cm lösung (beim 4Power!)
Grüße
Bertram
Ich hab jetzt noch eine Idee, um die von mir favorisierte Standofflösung ohne Performanceverluste umsetzen zu können.
Wenn die Profilierung des Segels im oberen Bereich so wichtig ist, dann sollte man das gleich im Segelschnitt berücksichtigen und die Segelteile, die an die 1. Segellatte grenzen mit einer leichten Profilierung von 2-3 mm (Maximum im Bereich vom jetzigen segelseitigen Stanoffaufnehmer) versehen.
Bei dem stabilen Segelmaterial, das ich einsetze, habe ich sowieso die Befürchtung, daß die Standoffs nicht all zu viel bewegen werden, was die Prfilierung angeht.
Gruß,
Ralph
Hahaa, bei 2cm Band für die Latte kann man eine wunderschöne Standofflösung bauen
Man schneidet einfach die HQ Clips auseinander und den unteren Teil schneidet man etwas schmaler, dann 5cm Dacron a 2cm nehmen, loch rein, untere CLip Hälfte drunter, komplett mit Nitotape unterkleben und auf die Segellatte kleben. Bei 2cm Lattenbreite kann man da ohne Probleme mit der Nähmaschine dran vorbeinähen. Hinterher den oberen Teil des Clips oben drauf klemmen é voila fertisch.
Ach so, ich hab die Latte vorher genäht und den Clip hinterher aufgenäht, da die Latten bei mir im Sandwich mit Segelmachernähten genäht sind.
Grüße
Bertram
ZitatBei dem stabilen Segelmaterial, das ich einsetze, habe ich sowieso die Befürchtung, daß die Standoffs nicht all zu viel bewegen werden, was die Prfilierung angeht.
Das Segel ist schon profiliert! Man kann ein Segel über die von Dir angesprochenen Zugaben an den Nähten profilieren oder aber durch eine Zugabe an der Leitkante und die hab ich gewählt.
Die Leitkante soll auch nicht so stark gespannt werden, dass die die komplette Krümmung der Segelkante annimmt.
Das Segel ist dann (PL62 ist auch sehr sehr störrisch) schon ohne Standoffs profiliert.
Das Segel ist auch ohne Standoff mit eingesetzten Latten schon leicht profiliert, aber über den Standoff bekommt man mehr Spannung auf die Schleppkante.
Beim 4Power arbeite ich jetzt mit Standoffs an der ersten und an der zweiten Segellatte, da die Schleppkante da dann doch schon recht sang wird zwischen den Latten.
Du kannst ohne Bedenken Deine Standofflösung verwenden. Gerade bei dem kleinen werden die Standoffs nur zur Verbesserung der Starteigenschaften benötigt, der fliegt auch ohne absolut sauber.
Grüße
Bertram
Zitat
Ich glaube nicht, daß die Profilierung der Leitkante eine Profilierung "im" Segel ersetzen kann. Wenn das Leitkantenprofil nicht durch spannen über die LK-Tasche ausgebildet wird, leidet wahrscheinlich doch das Verhalten bei weniger Wind. Erst wenn der Wind die LK-Stäbe an die richtige Position drückt wird das Segel "optimal" genutzt. Ein Profilierung im Sinne von "Bauchung" kommt dann "nur" durch die Dehnung vom Tuch zustande.
Aber wie dem auch sei, durch die Profile im Segel bekomme ich die Bauchung und die LK-Stäbe werde ich unter Dampf setzen, dasmit das Segel möglich faltenfrei wird. Ich kann ja dann auch beide Varianten testen...
Gruß,
Ralph
Nope, hier liegst Du etwas falsch. Es gibt durch die Profilierung der LK ein Profil am Segelanfang und genau das ist gewünscht.
Zitat
Nicht wirklich, Powerrip dehnt sich nicht und das Segel ist schon ohne Standoffs profiliert.
Ist schwer zu beschreiben, aber glaub mir, es ist profiliert, wie könnte ich sonst ein Segel mit Dacron und Mylar mit einem 2mm gebogenen Standoff profilieren wo es sich nicht dehnt?
Gruß
Bertram
Da ich der Leitkante einen Bogen verpasse und somit in der Mitte der Leitkante gegenüber der Geraden mehr Stoff habe als am Rand wird er dort erstmal Falten schlagen (sofern die LK gerade bleibt oder nur leicht gekrümmt wird), die aber (halte mal die Hand dahinter und drücke ihn leicht)sobald er angeströmt wird ein Profil nach hinten ausbilden und sofort ist da keine Falte mehr.
Gruß
Bertram
die Profilierung ist wirklich auch ohne Stand-Off schon sehr gut ausgebildet, kann es bestätigen, und die stand-offs unterstützen das halt nur, sie "machen" die profilierung nicht in dem Sinne...
bin ja immer noch gespannt wie nix, warte jetzt nur auf wind und wetter....
Ich bin da weiterhin skeptisch. Versucht mal ein Blatt Papier mit einer konkaven Kante an einer Geraden anzusetzen. Da könnt ihr bauchen so viel ihr wollt, es knitter nur die Fläche bis zu Sehne der Profilierung und dahinter wird das Blatt wieder plan. Es gelingt erst der Ansatz, wenn die Kante dem Bogen am Papier entspricht. Wenn die Biegung der Kante (Stab) größer als die vom Blatt ist, wird ein Profil ausgebildet.
Wenn der 4speed ein kerzengerades Shape bei den LK hätte würdet ihr (ohne Wind im Segel), nur durch die Bauchung durch die Standoffs, die gleiche "Profilierung" bei den Segellatten bekommen, wie jetzt mit der LK-Profilierung.
Gruß,
Ralph
ich versuchs mal mit zwei Fotos, hoffe mal es kommt rüber.
Wenn ich den Leitkantenschnitt profiliere, die LK aber nicht so stark spanne, dann gibt es (vorausgesetzt das Tuch dehnt sich nicht in LK Richtung!!!!) diese von einigen für unschön befundenen Falten:
Ich hoffe mal man kann das erkennen. Das ist eine Profilierung ähnlich einer Tragfläche und das bringt Zug und Leichtwindfähigkeit.
Wenn ich die Leitkante so stark biege wie mein Segelprofil an der Stelle, dann wird das ganze glatt und wenn ich es weiter biege, dann bekomme ich ein profil außen, aber bei weitem nicht so wirkungsvoll wie diese Profil.
Btw. PL62 dehnt sich weder in Längs- noch in Diagonalrichtung!!
So, hoffe ich hab nicht zur Verwirrung beigetragen.
Grüße
Bertram
Wenn jetzt der Wind dort anliegt, dann kann an den Stellen wo Stoffüberschuss ist (Falten) der Stoff ausbeulen (auch bei nicht dehnbarem Material):
was ist das denn nettes ???
Das gefällt mir sehr die Größe was geht denn alles dabei drauf ???
Och nö
Ja, da hat sich der Nixblicker wohl vertan, aber dafür ist er der Nixblicker.
Zu dumm aber auch, um die Leitkante zu spannen geht noch einiges an Stab drauf, ergo reicht der 165er nicht aus, es braucht mindestens 168-170cm um den Stab unten Spannen zu können, also muss ich wohl oder übel Muffen.
Kann ich bei der Kürze des angemufften Stabes (sagen wir mal 5cm) mit Innenmuffe arbeiten (6mm CFK auf einer länge von ca. 20cm) Tut es auch normales Klebeband zum Umwickeln des Stabes oder muss es welches mit Glasfasereinlage sein?
Grüße
Bertram