Ist ein echtes Hammerteil,
da bin ich echt gespannt...
Gruß stefan
Ist ein echtes Hammerteil,
da bin ich echt gespannt...
Gruß stefan
Dagegen sah mein neuer Fusion 155 richtig mickrig aus.
Den traute ich mich gar nicht daneben zu stellen. *g
Hallo
Hier ein paar Daten zum 4500er
LK und obere Spreize 12 mm Pullwinded. Unter Querspreize und Kiel 14 mm Pullwinded. Leitkantenlänge 268 cm, untere Querspreize 2 m.
Tuch Chikara. Waageleine 270 dan, Abfangschenkel 130 Edelrid. Preis 650 €.
Bernd
Danke für die technischen Details, Bernd.
Lecker!
Hallo Bernd, es ist der 140er.
einen neuen 155er gabe es aber auch Bernd.
Das war meiner mit den neon-orangen Ecken
Freue mich schon wenn es Anfang Mai nach Holland geht.
OK, sehr gut! Der 155er braucht fast noch mehr Wind als der 140er, ist halt ein ziemliches Brett!
Ansonsten habe ich keine guten Nachrichten vom 450er. Eben war der Erstflug, aber den hat er nicht überlebt :-/
Zunächst bin ich mal flach gestartet bei 1-2 Bft, alles easy, ein majestätischer und kraftvoller Schönflieger war am Himmel. Agil war er auch in den Loops. Nur am Windfensterrand merkte ich, dass er zu flach eingestellt war, er neigte zu recht großen Lenkwegen und Druckabfall im Segel.
Also einen Knoten steiler gestellt (es wir noch ein kurzes Video dazu geben), und das Flugverhalten war viel besser. Wir hatten ja beim Tsunami-WS diskutiert, ob das Gestänge der UQS zu weich wäre, aber es verformte sich nichts. Der Wind nahm auf geschätzte 12-13 km/h zu und die 130 daN-Leinen fingen an zu singen. Immer noch keine Verformung, alles bestens. Dachte ich. Auf einmal ein lauter Knall und die rechte UQS war geknickt. Ich landete also vorsichtig den Drachen. Leider musste ich feststellen, dass auch der Kielstab durch war und die UQS ein Loch ins Segel gestoßen hatte. So ein Sch...!!!
Fazit: Pullwinded in 14 mm von r-g. taugt nichts für eine UQS eines Drachens in dieser Dimension. Dabei waren die Zugkräfte noch gar nicht so gewaltig, ich war mal gerade am Abschleppunkt...
Das hört sich ja nicht so dolle an Bernd!
Sowas ist natürlich extrem ärgerlich
Mensch Bernd, das ist Megaärgerlich!
Wie weit war denn die untere Querspreize aufgefüttert? Ist der Knickpunkt hinter dem Stand?
Kannst Du mal ein Foto posten?
Autsch, verdammt ärgerlich. Aber wegen dem 14mm Material, die Pure 3XL hat mit 5,6m Spannweite auch "nur" 12 mm als uQS, da sollten 14mm dicke reichen.
Ich denke mal, 14 mm ist nicht gleich 14 mm...
Die Bruchstelle war nicht am Ende der Auffütterung, sondern 30 cm weiter nach außen.
Korvo hat mit übrigens schon kontaktiert und mir ein sehr kulantes Angebot gemacht. Das schätze ich sehr an ihm :H:
Schade um den schönen Vogel Aber freut mich, dass Ihr ihn wieder in den Himmel bringen wollt. Bin doch derbe an nem Testflug interessiert :-O
Sehr schöne grüne Farben Michael! :H:
Aber warum so dicke und größe Verbindern?
Viel zu groß für einen nur 160 cm Spannweite Speedkite. Es gibt viel mehr elegante Teile! (meiner Meinung nach).
Zitat von MichaelSAus dem 4,5er ist noch was rausgefallen
![]()
Aber ist aus Mylar, weil das ganze Material für Bernd seinen drauf ging.
Da isser
@ Michael - Wir werden jetzt nach dickwandigem 14 mm Ausschau halten, oder 14 mm komplett mit 12 mm auffüttern.
@ Mattias - Testflug bekommen wir sicherlich mal hin! So schnell geben wir ja nicht auf...
@ all
Ich werde 14 mm Rohr komplett mit 12 mm mit 2 Komponentenkleber einkleben, beim Kiel machen wir dasselbe, dann müßte es halten.
Mich wundert halt nur, dass nur eine UQS durchbrach, ich vermute Materialfehler, aber egal. Wird halt ein neues Segel nochmal gebaut.
Aber erst kommen die anderen Sachen dran, die liegen geblieben sind.
Gruß Bernd