Fusion von Heinz Ketchup

  • Zitat von MichaelS

    Wie Waagesettings? Steiler ist geiler. Und das Arschledern gut fetten......


    Fliegen und Spaß haben.


    Achja, Foto?


    Mit Waagesettings meine ich nicht nur die Länge der oberen Schenkel. Dachte eher an Aussagen zum Thema Geradeauslauf, spinnverhalten, ggf. Nachdrehen usw. bei Verstellung des unteren und mittleren Schenkels. Die sind ja nicht nur zur Zierde da. ;)

    Habe einige Kites, hauptsächlich Speed- und Powerkites.


    Wer vögeln kann, kann noch lang nicht fliegen.

  • Wir haben einiges ausprobiert und sind zu der Erkenntnis gekommen, das Speed und Power das Hauptaugenmerk sind.
    Spins gehen auch, aber bei 4+ kannst du keine mehr genießen! dann geht es nach vorne.
    Der 190er wird dich, sofern richtig eingestellt, richtig gut abschleppen.
    Das Video auf Korvos Seite ist von uns, ich bin geflogen. Der 190er hat mit meinen 95 Kg gespielt. Das Arschledern ist, kein Witz, richtig heiß geworden.
    Bei 6+ liftet er schon übel und hat Thilo eine 2 Wöchige Schulterverletzung beschert.
    Zudem ist der 190er für seine Größe richtig schnell unterwegs.

    Gruß Michael
    Komme gerne noch mal auf das eine oder andere Treffen.
    Viel hab ich nicht mehr zum Fliegen.

  • Thilo, ich hoffe, dass es deiner Schulter wieder gut geht!


    Michael, vielen Dank für die Informationen.
    Die eigentliche Frage war aber, welche konkreten Erfahrungen mit den unterschiedlichen Einstellmöglichkeiten der Waage gemacht wurden. Dank der 5 Einstellmöglichkeiten an jedem Anknüpftampen ergeben sich unzählige Möglichkeiten. Schon kleine Änderungen können erheblichen Einfluß auf die Flugeigenschaften haben. Welches Waagesetup fliegt ihr am liebsten und warum fliegt ihr es am liebsten? Hat denn kein Fusion Besitzer bislang mit den Längen der unteren Schenkel variiert?


    Natürlich werde ich mich selbst mit dem Kite und den unterschiedlichen Settings vertraut machen, interessiere mich aber für die Erfahrungen, die andere Piloten schon sammeln konnten.

    Habe einige Kites, hauptsächlich Speed- und Powerkites.


    Wer vögeln kann, kann noch lang nicht fliegen.

  • Nee, an den unteren Schenkeln stellst du nur einmal auf das Optimum ein, sollte aber schon Werksseitig passiert sein.
    Jede weitere Änderung nach oben oder unten bringt unserer Meinung nach keine Besserung mehr.
    Grundsätzlich ist es aber gut die Möglichkeit zu haben, ich habe Kites in der Hand gehabt, da waren feste Schenkel dran, da kannst du nichts mehr einstellen.

    Gruß Michael
    Komme gerne noch mal auf das eine oder andere Treffen.
    Viel hab ich nicht mehr zum Fliegen.

  • Zitat

    Hat denn kein Fusion Besitzer bislang mit den Längen der unteren Schenkel variiert?


    Doch, :) ich habe beim 170er in Fuerte bei 5 Bft damit rumgespielt und bin (für mich) zu folgendem Schluß gekommen:


    Einstellungen am Kreuz bewirken größere Veränderungen als an der oQs. ist aber auch beim z.B. Balor so.
    Ich fand es schwierig, alleine mit diesen beiden Knotenleitern das optimale Setup für den herrschenden Wind zu finden, da: ist er zu flach geht noch mehr rauszukitzeln, ist er zu steil, bekommt man Ihn gar nicht bzw. nur schwer überhaupt in Strömung.


    So, jetzt zu den Knotenleitern an der uQs: Weiter aussen macht ihn weniger spinfreudig, er dreht nicht mehr so eng, wie Knoten weiter innen. Läuft dafür auf der Geraden etwas spurtreuer.
    Ich persönlich fand allerdings, daß die Knotenleitern nicht so viel bewirken, wie es mit jeweils 5 Knoten den Anschein hat, ich fliege deshalb am liebsten in der Mitte.
    Das mag bei anderen Windstärken durchaus andere Auswirkungen haben.


    Bei meinem 210er fand ich die Änderungen durch die uQs Knotenleitern schon deutlicher spürbar, aber auch da gefällt mir die mittlere Einstellung am Besten...
    Da ich nur Flieger bin und kein Erschaffer :-/ fällt mir dazu auch nicht mehr auf. Ist also nur meine subjektive Meinung.


    Übrigens finde ich den 210 schwerer zu starten als den 170er...(sollte eigentlich durch dir Größe leichter sein...) Aber wie gesagt: bei zu steiler Einstellung startet er m.E. schlechter als der kleinere
    Wind beim Test mit dem 170er: 5-6 Bft
    Wind beim Test mit dem 210er: 3-4 Bft


    Gruß Stefan

    Kiten?: ... ist einfach genau mein Ding!!!
    Meine Kites bzw. Matten:

    Sind mittlerweile zu viele, eigentlich alles dabei; hauptsächlich Speed und Power :)
    abzugeben:
    div. Speed,- und Powerkites / bitte einfach anfragen

  • Die Knotenleitern mit jeweils 5 Knoten sind sozusagen ein Überbleibsel des Prototypen, ich hatte schonmal mit Bernd drüber gesprochen, das eigentlich auch drei Knoten je Leiter vollkommen ausreichen...


    Im Endeffekt sollten die Fusions jeweils auf Mitteleinstellung am "rundesten" fliegen, nur gibt es immer verschiedene Vorlieben, nach dem Motto, steiler ist geiler, oder für weniger Wind lieber etwas flacher, oder zum eingewöhnen etwas flacher...


    Für die Feineinstellung kann immer noch der Anknüpftampen auf dem Waageschenkel verschoben werden, die Knotenleitern dienen der schnellen Einstellmöglichkeit und dem schnellen umswitchen...


    In der Prototypenphase hat sich der Fusion recht unempfindlich gezeigt, was die Waageeinstellung anbelangt. Klar spürt man die Änderungen, wäre schade wenn nicht, aber was ich damit sagen wollte ist, dass auch mit einer deutlich verstellten oder veränderten Waage der Vogel in der Luft zu halten ist.


    Generell verändert eine Verstellung an der OQS das Flugverhalten weniger deutlich als das Verstellen am Kreuz, aber da ist jeder frei, sich seine persönlichen Lieblingseinstellungen zu erfliegen.


    Ich persönlich mag die Grundeinstellung, wenn er dann noch im Spin satt an Zug zulegt. Steht er sehr steil, legt er im Spin nicht mehr an Zug zu, sondern wird sogar teilweise wieder etwas langsamer im Spin, geht dafür aber auf der Graden besser. Ist dann dafür aber auch zickig und biestig ;)

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • So haben wir die auch, in den Spins nochmal ordentlich Druck.
    Aber ich finde den Fusion als 190er sowieso erstaunlich schnell.



    Jetzt mal was nebenbei, wie sind die Liquids gegenüber den Fusions einzuschätzen?
    Habe leider noch keinen an den Leinen gehabt.

    Gruß Michael
    Komme gerne noch mal auf das eine oder andere Treffen.
    Viel hab ich nicht mehr zum Fliegen.


  • Die dürften dich beide abgeschleppt haben ?

    Gruß Michael
    Komme gerne noch mal auf das eine oder andere Treffen.
    Viel hab ich nicht mehr zum Fliegen.

  • naja nicht wirklich, der 170er noch lange nicht, der 210 war kurz davor...


    Allerdings wiege ich auch 110 kg...Gesessen hab ich allerdings auch schon, im Stehen wäre es zu heftig gewesen...


    Einstellung war jeweils so steil, daß ich ihn gerade noch so gestartet bekommen habe, ein Knoten mehr ging alleine nicht mehr zu starten...


    Gruß Stefan

    Kiten?: ... ist einfach genau mein Ding!!!
    Meine Kites bzw. Matten:

    Sind mittlerweile zu viele, eigentlich alles dabei; hauptsächlich Speed und Power :)
    abzugeben:
    div. Speed,- und Powerkites / bitte einfach anfragen

  • Interessante Aussage, Stefan.


    Der 210er bei 4 Bft.: Da geht's bei mir schon ab durch die Mitte (allerdings mit etwa 20 kg weniger), beim 170er mit 6 Bft in angemessen steiler Einstellung vermutlich auch.


    Nach meiner Erfahrung mutiert der Fusion zur Startzicke, wenn man ihn für die tiefe Gerade optimiert. Das gilt besonders für den 170er (den 210er fand ich in dieser Hinsicht noch einigermaßen harmlos). Ich finde auch, dass sich Veränderungen am Kreuz stärker auswirken als an der oQS. An der uQS schiebe ich den Knoten so weit nach außen wie möglich, denn wie Sportex richtig schreibt, bringt das für den Geradeauslauf leichte Vorteile. Bei böigem Wind bleibe ich aber lieber bei der Mittelstellung, weil sonst das Flugverhalten am Windfesterrand zu diffizil wird (wenn der Wind im falschen Moment nachlässt, fällt der Fusion ungerührt herunter).


    Knotenleitern mit drei Knoten (wie sie der Liquid auch hat, wenn ich mich richtig erinnere), würden wohl auch reichen, das stimmt. Was mir in jedem Fall gut gefällt: Der Fusion lässt sich hervorragend an die persönlichen Vorlieben anpassen. Er macht auch in einer eher flachen Einstellung Spaß, und steil eingestellt hat man eigentlich einen ganz anderen Drachen an den Leinen.

  • Zitat von HeinzKetchup


    Ich persönlich mag die Grundeinstellung, wenn er dann noch im Spin satt an Zug zulegt. Steht er sehr steil, legt er im Spin nicht mehr an Zug zu, sondern wird sogar teilweise wieder etwas langsamer im Spin, geht dafür aber auf der Graden besser. Ist dann dafür aber auch zickig und biestig ;)


    Also ich fliege meinen auch nur in der Grundeinstellung. Und finde ihn so echt klasse. Und da David und Jörg noch nichts negatives(eher das Gegenteil) gesagt haben, scheinen die beiden auch echt zufrieden zu sein.
    Die äußere Knotenleiter ist bei mir schon verschwunden. ;)

  • Zitat von Fynnsa


    Die äußere Knotenleiter ist bei mir schon verschwunden. ;)


    Ich hatte auch den Eindruck, dass es, nicht nur bei diesem Kite, einen bestimmten Punkt an der äußeren Knotenleiter gibt wo der Kite am besten läuft, den man dann auch nicht mehr groß verstellen braucht.

    Viele Grüße, David

    'scuse me while I kiss the sky

  • Na das sind doch sehr aufschlussreiche Informationen, vielen Dank an euch Alle! :H:

    Habe einige Kites, hauptsächlich Speed- und Powerkites.


    Wer vögeln kann, kann noch lang nicht fliegen.

  • Zitat von Lift-Off

    Ich hatte auch den Eindruck, dass es, nicht nur bei diesem Kite, einen bestimmten Punkt an der äußeren Knotenleiter gibt wo der Kite am besten läuft, den man dann auch nicht mehr groß verstellen braucht.


    Genau, so hatte ich es oben auch geschrieben. Schön, wenn mehrere die Erfahrung gemacht haben.




    - Editiert von MichaelS am 05.02.2014, 19:54 -



    - Editiert von MichaelS am 05.02.2014, 19:54 -

    Gruß Michael
    Komme gerne noch mal auf das eine oder andere Treffen.
    Viel hab ich nicht mehr zum Fliegen.


  • PS: wir hatten die Möglichkeit, als einer der ersten die Fusions zu fliegen. Wir haben uns sehr intensiv mit den Kites beschäftigt und hoffen zu wissen was sie können.
    Wir sind immer noch begeistert. Als Gespann laufen sie auch sehr gut....
    - Editiert von MichaelS am 05.02.2014, 22:00 -
    - Editiert von MichaelS am 06.02.2014, 14:15 -

    Gruß Michael
    Komme gerne noch mal auf das eine oder andere Treffen.
    Viel hab ich nicht mehr zum Fliegen.

  • Ich fliege meinen 170er bisher in der Grundeinstellung bis auf einen Knoten steiler am MK. Ich hatte allerdings auch noch nicht mehr Wind als untere 4 Bft und werde bei mehr Wind sicherlich noch steiler gehen.

    Bisher geschrottet: Leitkanten: 91, UQS 22, OQS 6, Kiel 19, Segel 6, Waage 10, Leinen 27, MK 4
    Verkaufe: Cubitron 150 CZ/Mylar, Cubitron 130, Hellwing Chibi, Wolkenstürmer Belusa, Blitz, Fisch, Spy 360 UL, Fusion 450, Goraz 210, S-Kite XS 6 mm, Neurozil 180, Reflex 300
    Meine häufigsten Kites
    Long Duong: 38, Popeye: 23, Schantallen 16, Korvokites: 15

  • Mach das, Bernd, Du wirst angenehm überrascht sein über das Potenzial dieses Drachens.


    Und: David hat recht, die Knotenleiter an der uQS führt eigentlich nur im oberen Windbereich zu Veränderungen, und auch dann ist der Effekt nicht gerade überwältigend.

  • Zitat von Nordland

    Mach das, Bernd, Du wirst angenehm überrascht sein über das Potenzial dieses Drachens.


    Und: David hat recht, die Knotenleiter an der uQS führt eigentlich nur im oberen Windbereich zu Veränderungen, und auch dann ist der Effekt nicht gerade überwältigend.



    Da wussten wir aber schon seit SPO, oder? ;) wir hatten ja alles durchprobiert....

    Gruß Michael
    Komme gerne noch mal auf das eine oder andere Treffen.
    Viel hab ich nicht mehr zum Fliegen.