Ich habe den Starter von Wolkenstürmer, den ich 97 neu gekauft habe, vorhin mal kurz auf der Wiese ausprobiert, der war mind. 20 Jahre im Keller.

Der älteste Kite den ihr noch fliegt?
-
-
Das ist das Leid von Schlauchschwänze. Vor knapp einen Monat kam ich auf die Idee, meine alte 20er ACE Kette auszupacken. Die hatte ich keine halbe Stunde in der Luft. Und dann wußte ich wieder, warum ich die so selten fliege... Ich hatte die Kette ungünstig gelandet. Dann hatten die sich gedreht und das entknoten und zusammenpacken der Schwänze hatte so lange gedauert, wie die Drachen in der Luft waren.
-
Ich muss meine wohl mal wieder auspacken - wären da nicht die Schlauchschwänze und das endlose aufrollen
Ist einfach zu lange her, das die mal draußen waren und daher kommt wohl meine Verwirrung mit den Spreizen.
PS: zum Glück sind die unten ... guck mal was ein paar Meter weiter im Hintergrund steht ...Meinst Du die Stromleitungen?
Keine Angst die sind weit weg. Ist meine Hintermhauswiese mit Durchgang im Gartenzaun. -
Ich habe mir damals (~1983) Spinnaker-Schlauchschwänze gekauft, die kann ich einfach über den Unterarm wickeln. Fertig.
PS.: selber fliegen und fotografieren geht bei denen nicht so toll. Nehme nächstes Mal einen Fotografen mit!
Sind aber dankbare Kites, wenn sie in der Luft sind. -
Einen noch ungeflogen Silent Dart aus ca. 91. Diesen Sonntag darf er das erste Mal in die Lüfte.
-
lch wickel die Schlauchschwänze auf, indem ich den "Surfergruß" mache (Faust bilden und Daumen und kleinen Finger abspreize). Dann das hintere Ende vom Schwanz zwischen Zeigefinger und Daumenballen festhalten. Dann 8-förmig um Daumen und kleinen Finger aufwickeln. Klinkt vielleicht verwirrend, geht aber schnell (solange die Schwänze frei sind). Wenn jemand die Technik nicht kennt und sehen möchte, dann bitte eine kurze Nachricht, ich erstelle dann ein kurzes Video.
Wenn ich die Drachen starten möchte, dann wickel ich nicht einmal die Schwänze ab. Ich hänge die Schwänze aufgewickelt an und starte dann den Drachen. Die wickeln sich dann selbstständig ab. -
Einen noch ungeflogen Silent Dart aus ca. 91. Diesen Sonntag darf er das erste Mal in die Lüfte.
Ach ja..... sehr schöner Kite. Meinem Vater wurde mal vor geraumer Zeit genau so einer,
in einem unbeobachteten Moment entwendet. Seitdem bin ich auf der Suche, da er selbst noch nach bereits einigen verstrichenen Jahren immer noch vom Silent Dart erzählt.
Sooolte er also nicht Deinen Erwartungen entsprechen gerne melden
-
-
-
Heute habe ich nach dem Mittagessen bei weniger Wind im Wechsel mit Tochter (24) den Piano an den Leinen gehabt, diesen besitze ich seit ca. 2001, gekauft im Drachenladen in Göttingen.
-
Moin,
Inspiriert von den schönen Oldies die ihr hier schon vorgestellt habt hatte ich heute früh etwas Krach gemacht. Ich hatte mein alten Fire Dart wieder ausgepackt. Der ist seit ca. 1992 in meinem Besitz. Damals fühlte ich mich mit dem Drachen wie der König der Lüfte. Hier einige Fotos, wie es sich gehört für alte Sachen, auch die Fotoqualität ist bescheiden.Mit fröhlichen Grüßen
-
sehr schöner Vogel
immer wieder toll zu sehen -
Danke, ich finde, der macht auch trotz seiner fast 30 Jahren viel Spaß. Einzig seine Lautstärke stört mich etwas. Damals war es cool, aber man wird älter und die Vorlieben ändern sich. Leider bekomme ich ohne Probleme in seiner Schleppkante keine Schnur eingezogen.
-
Da bin ich gleich, laute Kites sind für mich ein grauss.
Aber lass Ihn wie er ist, Oldtimer ändert man nicht, und zudem glaub ich das eine Saumschnur nicht wirklich Abhilfe schaffen würde. Die Schleppkanten sind einfach zu grade.
-
Heute mal wieder den Lenkeddy draußen gehabt. Den habe ich ca. 96 bei Karstadt gekauft, und mit Ihm das Lenkdrachenfliegen gelernt.
-
Das ist aber ein Session, kein Silent Dart…..
-
-
Das ist aber ein Session, kein Silent Dart…..
Der im zweiten der fünf Bilder schon:
Silent Dart -
@Fieserfriese55 jup der erste ist nen j.s. aber der zweite ein Silent Dart. Allerdings, man erkennt bei dem das HQ Logo nicht...könnte also auch ein selbstgebauter sein.
-
Sehr schöner Big Brother II Ralf
Grüße
Alexander