Verstärkungen

  • Hallo!


    Womit verstärk ich denn am besten kritische Stellen eines Leichtwinddrachens?


    Der Drachen soll aus Ikarex gebaut werden, und an kritischen Stellen möchte ich ihn verstärken (logisch). Mein Drachenladen hat leider nur Dacron, und das nur in schwarz da. Der Drache besteht aber zum Teil aus weißem Ikarex.


    Ich hätte da folgende Ideen:


    - schweres Spinnacker


    - Cordura, oder wie das Zeug heißt
    (hab ich noch nie gesehen, kenn ich nur von StegMichs
    super Drachenseite!)


    - Mylar (das durchsichtige, Fadenverstärkte Zeug)


    - Dacron eben...


    Was ist davon am besten?


    Tschüß
    Tiggr

  • :DMoin Moin ich weiss ja nicht wo Du zuhause bist aber ich habe mir für solche Zwecke Surfsegelmaterial oder Leichtes Segeltuch(gibt es häufig in Segelclubs oder Segelmachereien).Es gibt auch die Möglichkeit selbstklebendes Spinnacker doppelt oder dreifach zu nehmen.Viel Spass.Grüsse,nur eine leine.;-)

    Lache und Du freust Dich!

  • Wenn es ein wirklicher Leichtwinddrachen wird, ist es auch kein Problem diejeniegen Verstärkungen, die keinen besonderen Abrieb aushalten müssen aus einer weiteren Lage Icarex zu bauen,oder auch zwei Lagen.
    Das Icarex solltest du noch verkleben.


    Ich baue schon länger so und z.B. eine Kielspitzenverstärkung aus zwei Lagen Icarex hat bei mir schon 4-5 bft ohne Probleme ausgehalten. Nur an Stellen,die besonderen Abrieb aushalten möchten wird es mit demIcarexvielleicht etwas unangenehmer. Allerdings ist das einzige Beispiel,dass mir hier einfällt die Rückseite der Stand-Off-Verstärkung, da diese gerne mal über schlechteren Boden schleift.
    Als SUL-Nase reicht(wenn du einigermaßen fliegen kannst ein Schichtmaterial aus Dacron, Glasfasermatte und 60-GRamm-Spinnackerband völlig aus (von außen nach innen). Wenn du richtig gut fliegen kannst,kannst du (bei Verwendung von Glasfaserband) auch die äußere Dacronschicht ebenfalls aus 60er-Spi-Band machen.


    Greetz
    KayRené

  • Hallo!


    Danke für die Tipps!


    Zitat

    Wenn es ein wirklicher Leichtwinddrachen wird, [...]
    Das Icarex solltest du noch verkleben.


    Es wird ein Leichtwindeinleiner! Also kein Problem mit Irgendwelchen Nasen, die bei Abstürzen zerstört werden.


    3 Lagen Ikarex reichen also als Verstärkung? Ich näh da dann kleine Schlaufen auf, in die das Gestänge eingehängt wird. Ist halt eine punktuelle Belastung.


    Womit verklebst du denn das Ikarex dauerhaft?


    Tschüß
    Tiggr

  • Hi,


    Zitat

    Es wird ein Leichtwindeinleiner! Also kein Problem mit Irgendwelchen Nasen, die bei Abstürzen zerstört werden.


    hast Du eine Ahnung, ;-)), so ein Einleiner-Flachköpper kann schöne Geräusche erzeugen, ;-).


    Zitat


    3 Lagen Ikarex reichen also als Verstärkung? Ich näh da dann kleine Schlaufen auf, in die das Gestänge eingehängt wird. Ist halt eine punktuelle Belastung.


    hier kommt es darauf an ob dort von einem Zugpunkt aus ein Segel aufgespannt werden soll, dann sollte die Verstärkung schon grossflächiger ausfallen, wenn es noch darauf ankommt dort der Tuchdehnung etwas entgegenzusetzen ist ebenfalls ein grossflächige Verstärkung angesagt ....


    Es kommt halt immer darauf an was dort mit einer Verstärkung erreicht werden soll.


    Zitat


    Womit verklebst du denn das Ikarex dauerhaft?


    Ich habe durch das Forum den UHU-Powerblock kennengelernt, damit verklebe ich Drachentuch und Dacron, schätze dass das Zeug auch alle anderen glatten Kunststoffe effektiv verklebt, einfach mal ausprobieren.

  • Zitat

    Ich habe durch das Forum den UHU-Powerblock kennengelernt, damit verklebe ich Drachentuch und Dacron, schätze dass das Zeug auch alle anderen glatten Kunststoffe effektiv verklebt, einfach mal ausprobieren


    DIese Erfahrung kann ich bestätigen.

  • Hallochen Tiggr,


    also ich benutze fast ausschliesslich dünnes Dacron für meine Verstärkungen. Zum Glück hat es mein Händler in all den Farben da die er auch als Tuch verkauft. Ich würde aber in jedem Fall auch das Dacron aufkleben und dann noch einmal mit einem nicht zu kleinen Zick-Zackstich die Konturen nachnähen. Zick-Zackstiche halten mehr aus als ein gerader Stich. Aber wie ah schon sagte, es kommt eben drauf an,...


    with kind regards,...
    ...Christian Meesters

  • Zitat

    Hi,



    hast Du eine Ahnung, ;-)), so ein Einleiner-Flachköpper kann schöne Geräusche erzeugen, ;-).


    Und ob ich das kenne! Meine 5m-Wasseige hat beim Einfliegen damals ganz schön rums gemacht! ;) Nie wieder so Affenschaukel, lieber gleich die lange Verbundwaage, ist viel einfacher!


    Zitat


    hier kommt es darauf an ob dort von einem Zugpunkt aus ein Segel aufgespannt werden soll, dann sollte die Verstärkung schon grossflächiger ausfallen, wenn es noch darauf ankommt dort der Tuchdehnung etwas entgegenzusetzen ist ebenfalls ein grossflächige Verstärkung angesagt ....


    Hauptsächlich, das die Schlaufe nicht ausreißen kann. Und den Zug etwas auf das Segel verteilen, also schon etwas großformatigere Verstärkungen...


    Bin nicht mehr so ganz neu mit dem Drachenbau, das Problem ist nur, ich hab nach dem Studienende erstmal mit dem Hobby aufgehört, und hab keinen Überblick was momentan akuelle Materialen sind. Mylar als Segeltuch kam z.B. erst nach meiner aktiven Phase auf. Und überhaupt hat mein Drachenladen kaum noch was für Eigenbauer! :( Aber ich will wieder richtig aktiv werden, bis Fanö muß was neues, schönes da sein!


    Tschüß
    Tiggr

  • Nochmal Hallo!


    Zitat

    Meiner Meinung nach sehen Verstärkungen aus festerer Mylarfolie an Leichtwinddrachen sehr edel und "technisch" aus.


    Wie empfindlich reagiert das Zeug denn auf Reibung?


    Tschüß
    Tiggr

  • Ich klebe mit 1.2mm DS-Klabeband oder mit Pritt-Stifft vor.


    Aber ich bezog mich in meinem Posting auf meine Erfahrungen mit Zeileinern und smomit kann ich nicht beurteilen, ob es für einen Einleiner (der normalerweise ungleich mehr Flugstunden absolviert) auch angemessen ist.
    Da habe ich noch nicht viele Erfahrungswerte....ich werde erst solangsam alt und grobmotorisch :D ;) :D ;) bin erst bei fünf Einleinern (Wovon drei fliegen dürfen) ;)


    Greetz
    KayRené

  • Hiho!


    Zitat

    ...ich werde erst solangsam alt und grobmotorisch :D ;)


    Komm du mal in mein (gefühltes) Alter, Jungchen! ;)


    Aber hast mir dennoch geholfen. Ich denk, Standoffauflagepunkte sind mit dem was ich so an Verstärkungen brauche durchaus vergleichbar!


    Tschüß
    Tiggr (aka Marcus)

  • Hiho!


    Bin jetzt am Verstärkungen nähen! Hab mich für Mylar entschieden, selbst da, wo ich knicke. Bin mal gespannt, wie das hält. Hab da ja viel widersprüchliches im Forum gelesen. Zu brechen scheint es nicht, verarbeitet sich gut, auch wenn es geknickt wird. Sieht super aus, find ich. Nur die Kanten sind ziemlich scharf. Hoffe aber trotzdem, das es das Segel nicht beschädigt, Basismaterial ist Ikarex.



    Geschnitten hab ich es sowohl mit einem Cutter, wie mit einer Schere, beides kein Problem. Ich Klebe mit UHU Powerblock vor (guter Tipp, danke!), und nähe mit Geradestich oder Segelmachernaht. (Auf dem Foto, das war der erste Versuch, deswegen ist die Stichlänge noch zu lang.) Ich finde, das sieht gut aus, ist haltbar und scheint leicht zu sein.


    Tschüß
    Tiggr (aka Marcus)

  • Hiho!


    Jetzt wo ich mit dem Nähen fertig bin, hier mal Bilder von den Mylar- und Icarex-Verstärkungen


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Ich finde das Mylar macht sich sehr gut, sieht super aus, ist schön leicht, sehr fest. lies sich sehr gut verarbeiten, schneiden und nähen. Ich hab nicht nachvollziehen können, das es brechen würde, wenn man es knickt. Bin nur noch ängstlich, weil es hieß, die scharfen Kanten könnten schneiden...


    Ich vermut mal, die Eigenschaften sind aber sehr vom Typ des Mylars abhängig.


    Die Stabführungen für den senkrechten Stab hab ich lieber aus Icarex gemacht. Da war mir mein Mylar zu steif für. Auch glaube ich nicht, daß die so stabil sein müssen.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Fazit: Ich werd wohl noch öfter Mylar für Verstärkungen verwenden.


    Tschüß
    Tiggr (aka Marcus)