Die Waage nicht, aber deren originale Knotenleiter.
Also nochmals, es wird an die Waageknotenleiter des letzten Drachen angebuchtet.
ich finde es gern an Hand eines Fotos fuer Dich heraus.
Die Waage nicht, aber deren originale Knotenleiter.
Also nochmals, es wird an die Waageknotenleiter des letzten Drachen angebuchtet.
ich finde es gern an Hand eines Fotos fuer Dich heraus.
ZitatOriginal von Lusa
Wenn Du alles klein schreibst, warum dann die Zahlen nicht
versteh ich nicht, 2 bis 6... sind doch kleine zahlen scherzscherzscherz
Das Foto mach ich beim nächsten Wind, mein Anschlagen über den verbindern hat prima funktioniert, außer am Mittelkreuz, wo bei die Kräfte, die die Leine Richtung Spitze bewegt haben nicht so groß gewesen sein dürften. Nach jeweils 1/4 std Flug haben die sich ca 10-20 cm bewegt. am ziehenden Drachen waren die Kräfte, die von der Leine auf das Tuch ausgeübt wurden auch eher gering denn der Stoff hatte nur die Beule, die schon beim durchziehen entstand.
Torsten,
ich meinte das Anbuchten des zweiten Drachens an die vorhandene Knotenleiter haette ich Dir per Foto zukommen lassen.
Aber Du hast sicher verstanden was gemeint war.
Wenn ich das richtig verstehe, haben sich die Anbuchttampen der Koppelleinen 20-30cm zur Spitze bewegt ???
Stop, damit ruinierst Du Deine Drachen !
Wenn das so ist, um die Verbinder buchten !
schriftlich ist alles so mißverständlich! vor allem mit ner leseschwäche
also: für bilder bin ich natürlich sehr empfänglich!
der tampen vom mittelkreuz hat sich bewegt, alle andren nicht. ich werde erst mal einen stopper über das kreuz kleben...
n8
ps.: kann man 2 topas3.0 ohne verstärkung des ersten fliegen? ja gell?
Man kann ohne Verstärkung einen Topas 4.5 hinten ran hängen, also auch einen 3.0. :-O
Moinmoin,
ich versuche mal zu Resümieren:
- eine Verstärkung des schleppenden Kites ist nicht nötig
- Minimum 3,5 m Koppelleinenlänge ist i. o.
- zum steiler stellen des geschleppten Drachen dessen original Waagetampen verwenden (wobei ich dann immer umknüppern muss da die koppelleinen dann am schleppenden Drachen um die Stäbe kommen, wenn ich mal solo fliegen will, oder ich benutze an den oberen leinen ein Addon an jedem Drachen, das bekomm ich schon gebacken)
- mittlere Koppelleine um das Mittelkreuz buchten (ist mir aber nicht ganz sympathisch wegen der schlecht zu überprüfenden Leinenlänge und weil die Leine am schleppenden Kite dann rechts oder links am Kielstab vorbei muss, nimmt man den Kielstab zum festknüppern ist die Leine 100%ig in der Mitte... Ideen?)
- die Anknüpfpunkte am geschleppten und am schleppenden Drachen sind mir noch etwas unklar... am sichersten ist wohl um die Verbinder, was aber wieder schlecht messbare leinenlängen ergibt (außerdem sind meine Addons dann zu kurz, Mist) ansonsten sagen die einen über den Verbindern, die anderen dort wo die original Waage angeschlagen ist
für meine geringen Kenntnisse ist das Anschlagen der original Waage oben über und unten unter den Spreizstabverbindern an der Leitkante verständlich, da die Kräfte zu einem Punkt wirken, der zwischen diesen beiden liegt (dort wo man die Führungsleinen anbuchtet) bei den Koppelleinen (an gleich großen Drachen) wirken diese Kräfte aber weitgehend rechtwinklig zur ebene des Drachen und nicht zu einem gemeinsamen Punkt, sondern zu einem Punkt pro koppelleine, im Idealfall parallel zur Nachbarleine.
für mein Verständnis kommt's also darauf an wie die Gestängeebene im Verhältnis zur Zugschnüre "gekippt" ist und wohin die Kräfte wirken, also wohin die koppelleinen rutschen würden wenn sie könnten...
hoffentlich ist das obige irgendwie verständlich
in freudiger Erwartung froher Botschaften
p.s.: kennt jemand einen gut ausgestatteten Kiteshop (auch Zubehör zum selber bauen!) vorzugsweise im östlichen Hamburg?
- Editiert von Rausfinder am 04.05.2009, 13:32 -
Kleb dir doch einfach noch einen Clip aufs Gestänge, damit die Koppelschnüre da bleiben wo sie sein sollen. Und jetzt hör auf eine Raketenwissenschaft draus zu machen. Hauptsache die Koppelschnüre haben von rechts zu links keine Unterschiede und du kannst den hinteren Drachen steiler oder flacher stellen. Beim Rest geht Probieren über Studieren. Weg vom Rechner und ab auf die Wiese!
ZitatOriginal von Rausfinder
für mein Verständnis kommt's also darauf an wie die Gestängeebene im Verhältnis zur Zugschnüre "gekippt" ist und wohin die Kräfte wirken, also wohin die koppelleinen rutschen würden wenn sie könnten...
... genau das ist mir auch schon passiert - Gespann aufgestellt, Wind aus der falschen Richtung, alles umgekippt!
Um mal wieder einen Klassiker auszupacken: :-O
Mark, Volltreffer :H: