• Ich hab bei der ganzen Sache so einen Gedanken den ich mal auskotzen wollte.


    Wenn ich einen Drachen, eine Bauweise oder mein Gedankengut patentrechtlich schützen lasse tue ich dies mit dem Hintergrund gegen potentielle Kopierer vorzugehen.
    Ich investiere Geld, und das wahrsheinlich nicht zu knapp??
    Also eine recht kosequente Herangehensweise.
    Jetzt kommt der Fall das sich jemand, ich denke nachgewiesen, dran machte zu kopieren und damit Geld zu verdienen dann sollte man doch genau so konsequent dagegen Vorgehen.
    Meiner Meinung nach ist das patentrechtliche schützen wenn man nicht offensiv angeht eher alibimäßig.


    oder?

  • Hiho!


    Patentieren geht meiner Meinung bei Drachen eh nicht! Auch wenn das hier herum geistert. Wenn dann ginge so was wie ein Gebrauchsmuster, Bildmarke, ect.


    Aber ich befürchte, die Kosten für einen weltweiten Schutz, und darum geht es ja, ist ihn vielen Fällen einfach nicht wirtschaftlich. Der kostet bei so manchem Drachen sicher mehr, als der Drachen in vernünftiger Zeit einbringt!


    Das in China kopiert wird, ist ja bekannt, da kann man wohl nichts machen. Ich hab selber eine Chinadrehbank im Keller, weil das europäische Orginal nicht bezahlbar war.


    Aber das ein renomiertes deutsches Unternehmen kopiert, finde ich persönlich sehr schade. Vor allem da man sich in der Szene ja kennt. Wie kann Kewo noch ohne vor Scham im Boden zu versinken ihre Drachen auf Fanö steigen lassen, wenn Peter Lynn täglich vorbei kommt? Hier geht es auch um Fairness...


    Überlegt euch einfach, wie ihr dazu steht, und zieht Konsequenzen.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)
    - Editiert von Tiggr am 04.01.2009, 13:38 -

  • Es gibt im Drachenbereich kaum etwas was sich wirksam mit Patenten schützen lässt und noch weniger, bei dem ein Patent die entstehenden Kosten jemals wieder reinbringt. Genau genommen lohnt sich ein Patent im Drachenbereich erst dann, wenn jemand aus Unwissenheit in großem Stil die Rechte daran verletzt. Patente lassen sich auf einzelne Verarbeitungsdetails anmelden. So wäre beispielsweise eine bestimmte Abspanntechnik der Flügelspitze unter Umständen patentfähig, sofern sie aussergewöhnlich genug wäre. Das würde aber nichts daran ändern, dass sich der Drachen, der dadurch geschützt werden soll, weiterhin recht problemlos nachbauen ließe, wenn man die Flügelspitze anders abspannt. Es gibt nur wenige Möglichkeiten, einen kompletten Drachen zu schützen. Am effektivsten ist ein aussergewöhnliches Design. Dieses genießt Schutzrechte vom ersten Tag an, ohne dass es irgendeiner Anmeldung bedürfen würde. In wie weit bei leicht geänderter Gafik Verwechslungsgefahr besteht, lässt sich aber nur gerichtlich klären und ist somit immer risikobehaftet. Am sichersten lässt sich das bei einfachen aber aussagekräftigen Designs nachweisen. Einen efektiven Schutz für Verbinderpositionen und Shape gibt es aber praktisch nicht.


    Umso wichtiger ist es, dass der Markt sowas regelt. Wer Kopien kauft, fördert damit die Produktion eben solcher und gräbt der Innovation und Kreativität der eigentlichen Entwickler das Wasser ab. Wer dem Sport seiner Wahl schaden will, tut das mit größter Effizienz, indem er Kopien kauft (oder verkauft). Irrsinnigerweise wird im Drachenbereich das meiste Geld mit Stückzahlprodukten gemacht, in denen nur relativ wenig Entwicklungsarbeit steckt. Bei aufwendig entwickelten Produkten sind die Stückzahlen so gering, dass trotz der als hoch empfundenen Preise keine aufsehenserregenden Gewinne erzielt werden können. Folglich gibt es nur sehr wenige, die den Schritt gehen, von hochwertigen Drachen leben zu wollen. Gerade diesen Herstellern mit ihren wenigen teuren Produkten schaden Kopien überdurchschnittlich viel. Erstaunlich ist aber, dass überwigend kleine Unternehmen den Bach runtergehen, oder sich aus dem Geschäft zurückziehen, große Kopierer dem Markt aber über Jahre erhalten bleiben. Auch wenn der Tenor hier im Forum in eine andere Richtung geht, ist das der Spiegel des Kaufverhaltens der Konsumenten.


    Ich bin mir sicher, wenn jemand einen gängigen Drache für einen Bruchteil des Preises anbieten würde, hergestellt im Reich der Mitte, würde dieser reißenden Absatz finden. Nur gut, dass den meisten Kopierern das Know How für ein originalgetreues Ergebnis fehlt.

  • Zitat

    It is impossibly expensive to patent each new kite design and lawyers take time and money with uncertain results, especially when dealing on a global basis.


    We prefer to address this in the Court of Kiters rather than a Court of Law.


    Klar. :-O


    Ich kenne kein Patent für Drachen aber nur für einige technischen, z.B. für Long Duong :


    Gewölbter Kopf, Anti-Bö System, usw... - Brevet INPI n° 91-04145


    P.S. :


    Original Drachen



    KeWo


    - Editiert von Michel am 04.01.2009, 14:23 -


  • An der, ich drücke es mal vorsichtig aus, unübersichtlichen und lieblosen Hompage von KEWO´91,


    wo ich vor Jahren sehr gut bediehnt wurde mit eigenen Produkten und keinen Nachbauten,


    sieht man doch schon wo die Reise hingeht. :R:








    Hier mal ein Photo aus besseren Tagen:

    13-Jahre alt
    Aber die Tage scheinen ja leider auch vorbei zu sein.

    Gruß Manfred ........................... Die Natur ist nie in Eile - und erreicht doch alles. (LAO TSE)

  • Zitat

    Ich hab selber eine Chinadrehbank im Keller, weil das europäische Orginal nicht bezahlbar war.


    Aber das ein renomiertes deutsches Unternehmen kopiert, finde ich persönlich sehr schade


    Das nenn ich Doppelmoral... sorry.
    Der Orginalhersteller hat sicher genügend Zeit, Entwicklungskosten und Enrgie in sein Projekt gesteckt.
    Irgend ein (nicht so renomiertes?) Unternehmen hat deine Drehbank kopiert und du hast es unterstützt. Und wo ist der Unterschied wenn ich einen "kopierten" Drachen kaufe weil der günstiger ist?



    Desweiteren handelt sich erstmal um Anschuldigungen die aus dem amerikanischen Forum kommen.
    Die schnellschüsse und Veruteilungen hier sind meiner Meinung nach noch nicht gerechtfertigt.


    Bloß weil Kewo "mal" irgendwo was kopiert hat...
    Ach ja, da war ja die Geschichte mit dem Blechnapf.
    Soweit ich weiß baut kewo nichts selbst sondern kaufen ein. Vieleicht haben sie nur preiswertere Chinakopien hier vertrieben? - Gut, das ist sicher auch unmoralisch-


    Ich möchte Kewo nicht verteidigen - aber viele Behauptungen hier sind schon sehr grenzwertig.

    >>Erwarte bitte nicht, dass sich jemand mehr Zeit für eine Antwort nimmt als Du für die Frage!<<


    Life is not measured by the number of breaths we take, but by the moments that take our breath away.

  • Hier Zitat von David Gomberg aus kitebuilder.com - nur mal zum Vergleich:

    Zitat

    Here are four photos from the original designers and four from KEWO. Which are original??


    dg




    Edit: oh, Michel war schneller ! :H: :D

  • Zitat

    Original von Kleingaertner
    Hier mal ein Photo aus besseren Tagen:

    13-Jahre alt
    Aber die Tage scheinen ja leider auch vorbei zu sein.


    ... und Tim Benson hat eine Kopie den Fantasi gemacht namens Fantom... Phantom ! :D



    1990 - 18-Jahre alt


  • Hat KEWO denn keine eigenen Ideen, die sie umsetzen können ? Diese schamlose kopiererei finde ich unterirdisch. :R:

  • Zitat

    Original von Schmendrick
    [quote]Ich hab selber eine Chinadrehbank im Keller, weil das europäische Orginal nicht bezahlbar war.


    Aber das ein renomiertes deutsches Unternehmen kopiert, finde ich persönlich sehr schade


    Das nenn ich Doppelmoral... sorry.
    Der Orginalhersteller hat sicher genügend Zeit, Entwicklungskosten und Enrgie in sein Projekt gesteckt.
    Irgend ein (nicht so renomiertes?) Unternehmen hat deine Drehbank kopiert und du hast es unterstützt. Und wo ist der Unterschied wenn ich einen "kopierten" Drachen kaufe weil der günstiger ist?



    so sehe ich das auch :H:

  • Zitat

    Original von Michel


    ... und Tim Benson hat eine Kopie den Fantasi gemacht namens Fantom... Phantom ! :D



    1990 - 18-Jahre alt


    Hast du beide Drachen selbst verglichen? Auf den Fotos sehe ich schon einen Unterschied: Die Schleppkanten sind im Kielbereich anders. Phantom: eckig, Fantasi: rund. Auch die Nasen scheinen sich zu unterscheiden. Grade bei Lenkdrachen gibt es immer wieder viele Gemeinsamkeiten.


    Ich möchte damit eigentlich nur sagen, dass auch dieser Thread sachlich bleiben sollte und keine Vermutungen über Kopien angestellt werden.

  • Moin,
    auch diese Erfinder , Entwickler oder wie auch immer, lassen sicherlich zu einem nicht unerheblichen Teil in CN, Vietnam oder wo auch immer fertigen.
    Oder glaubt Ihr der Peter Lynn sitzt den ganzen Tag in seiner Nähkammer :-O :-O :-O


    Trotz dieser preiswerteren Produktionsmöglichekeiten hat sich wohl der Preis nicht zwingend im gleichen Maße nach unten korrigiert.


    Das soll keine Rechtfertigung sein aber jedes Ding hat immer 2 Seiten.


    Die Vorgehensweise für den Vertrieb seiner Fische von Robert finde ich persönlich prima.
    Ich hätte mir sicherlich nie einen fertigen Fisch gekauft, aber so....Material bestellt, die netten Leute vom Zoll kennen gelernt und noch Spaß beim Nähen. Das war doch schon fast wie ein Ü-Ei.
    Und durch diese Vorgehensweise habe ich doch schon mal die Möglichekeit ein Original
    zu kaufen, aber zu einem für mich verträglichen Preis.


    Sicherlich wird es immer Leute geben die, was auch immer, gleich fertig kaufen möchten.
    Weil sie nicht wollen oder vielleicht auch nicht können.
    Da wird man nie ganz dran vorbei kommen.


    Mal sehen wie sich das Thema entwickelt....

  • Zitat

    Original von Mr.X


    Hast du beide Drachen selbst verglichen? Auf den Fotos sehe ich schon einen Unterschied: Die Schleppkanten sind im Kielbereich anders. Phantom: eckig, Fantasi: rund. Auch die Nasen scheinen sich zu unterscheiden. Grade bei Lenkdrachen gibt es immer wieder viele Gemeinsamkeiten.


    Ich möchte damit eigentlich nur sagen, dass auch dieser Thread sachlich bleiben sollte und keine Vermutungen über Kopien angestellt werden.


    Ich glaube kaum das der "Fantom" eine Kopie des "Fantasi" ist.


    Es kommt Zeitlich doch garnicht hin. Fantasi 13-Jahre - Fantom 18-Jahre


    Wo ich den Fantasi gekauft habe war der doch vielleicht ein Jahr im Angebot. :O

    Gruß Manfred ........................... Die Natur ist nie in Eile - und erreicht doch alles. (LAO TSE)

  • Ich finde den Drachennachbau auch wirklich nicht gut und wenn so etwas geschieht, finde ich es gut, wenn es hier möglichst neutral dargestellt offengelegt wird.


    Aber... ich spreche mich nicht von einer Doppelmoral frei...
    Um direkt beim Drachenbau zu bleiben... was ist eigentlich mit den ganzen Rev-Nachbauten, ist das nicht so schlimm, weil die Qualität der Originale sehr umstritten ist?
    Oder rechtfertigt der Wunsch nach eine Farbvariante die der Hersteller nicht liefert einen Nachbau? Oder eine nicht zur Verfügung stehenden Größe?


    Und dann mal weg vom Drachenbau, wie sieht es mit Musik aus? Die letzen Alben welche ich gekauft habe hatten teilweise nur 10-12 Musikstücke, knapp 40 Minuten Musik für um die 16 Eur... Bekomme ich das Recht mir diese Alben auf nicht legalen Weg zu besorgen, weil ich es nicht einsehe für so kurze CDs das Geld auszugeben?
    Medikamente in der Apotheke... kaufe ich von den Herstellern, welche definitiv mehr Entwicklungsaufwand treiben wie Firmen welche Billigprodukte auf dem Markt bringen?
    Kaufe ich meine Autoreifen von Michellin oder Continental? Oder von Firmen wie Hankook, Kenda oder wie sie sonst alle heißen.
    Sind meine Lebensmittel denn nicht von Aldi, Lidl etc?


    Und noch ein ganz anderes Beispiel: Wenn ich mal Geld über habe, legen ich es bei den Fonds mit der meisten Rendite an. Aber dann stelle ich Investoren an den Pranger welche die Firma in der ich arbeite aufkaufen, zerstückeln und gewinbringend weiter verhökern...??
    Es könnte sein, das dort gerade der Gewinn erwirtschaftet wird, der meine Fondanteile im Wert steigert...


    Ja... ich bin doppelmoralisch!!


    Aber ich bilde mir eine eigene Meinung. Ich habe ein Hobby und dort lege ich Wert auf Qualität, habe dort eine teilweise andere Sichtweise, wie bei alltäglichen Dingen und werde daher für mich persönlich beim Drachenkauf eine Entscheidung treffen, welche ich zum Beispiel beim Medikamentenkauf nicht in diese Konsequenz lebe. Aber ich werde niemanden anklagen, der irgendwo günstige nachgebaute Drachen kauft, doch wenn man mich nach meiner Meinung fragt, bekommt er dazu meine Meinung gesagt.


    Und ich finde diese Entschluss sollte jeder für sich selbt treffen. Das ganze durch Patente und Rechte zu lösen finde ich auch nur in Grenzen gut. Diesen ganzen Abmahnanwälten (welche anscheinend keinen anständigen Job haben möchten) weiteres Futter zu geben finde ich nicht gut. Zum Beispiel Namen wie Euro2008 schützen zu lassen... naja.


    Und ob eine gewölbte Drachennase im Fall Long Duong patentwürdig ist... hmmm... die wirkungsweise der Wölbung hat eigentlich Bernoulli belegt... also hat Long Duong einen durchbohrten Gummisaugnapf patentieren lassen?


    Also kurz um: Bildet euch eure eigene Meinung und lebt diese, aber bleibt sachlich.
    Wer wagt es hier den ersten Stein zu werfen?


    Gruß, Maik


    - Editiert von Maich am 04.01.2009, 16:56 -

  • Mein Polnisch ist zwar nicht vorhanden,
    aber ich habe den starken Verdacht, dass diese Website etwas damit zu tun hat.
    Steht auf einem Genki von KEWO als Label drauf.


    Michael

    Grüße,
    Michael

  • Ich bin nun ja kein Fachmann auf diesen Gebiet,aber ich denke das jede Abweichung vom Orginal auf wenn es auf dem ersten Blick nicht sichbar ist,nix mit einer Kopie zu tun hat.Dann schaut euch doch mal in der Auto Instustrie um,wo manche Modelle von der Form sich total ähneln .Und wer sich einen PKW kauft der seinen geliebten Benz etc. sehr nahe kommt auch in technischer hinsicht ist doch froh so einen wagen für einen vernünftigen preis bekommen zu haben.Aber jeder wie er will und wie er kann.............der eine bestellt eben direkt aus Übersee und der andere kauft vor Ort ( seine drachen)


    gruss bernd


  • - Editiert von Michel am 04.01.2009, 17:31 -


  • Kurz nach der Gründung verkaufte ein günstiger deutscher Hersteller sehr viele Drache mit sehr viel Ähnlichkeit im Shape,Design und Namen mit HQ-Drachen...so ist er groß geworden.
    Heute sieht es nicht anders aus. Jeder, der länger in der Szene ist, kennt diese Politik und bisher hat es in Deutschland keinen gekümmert.
    Wenn ich mich recht entsinne haben teils sogar unsere seriösen deutschen Drachenzeitschriften einige dieser Produkte getestet und für brauchbar befunden (wieviel Werbeeinnahmen bringt dieser Hersteller wohl...?)....ohne besondere weitere Kritik.


    1) Ich kann bis heute nicht nachvollziehen, dass ein Stephan Knickmeier jemals mit diesem Hersteller zusammgearbeitet hat. Bis heute wecken die (wie ich weiss sehr guten)
    S-Kites in meinem Unterbewusstsein ein schlechtes Gefühl.....ich weiss, dass diese Drachen das nicht verdient haben....aber sie kommen/kamen? halt von dort, wo sie
    herkommen/ -kamen?.


    2) Ich kann aufgrund der augenscheinlichen Firmenpolitik dieses Herstellers nicht nachvollziehen, warum ein sehr großer Teil der Drachenflieger dort einkauft.....ach ja
    (VORSICHT SARKASMUS)...er ist ja günstig und sich selbst steht man ja am Nächsten....dass andere Drachenbauer/ -entwickler/ -kreative diese Kosten durch ihre kreative
    und zeitraubende (Vor-)Arbeit tragen kann man da mal vergessen.


    Wenn ich mir die letzten Jahre anschaue habe ich den Eindruck, dass die Kreativen und die Szene in Übersee mehr Hintern in der Hose haben als wir.......denn die Deutschen stört das alles nicht, den Deutschen haben schon keine Bensonkopien gestört, keine HQ-Kopien und auch das, was besonders ein Hersteller heute augenscheinlich verzapft stört keinen in Deutschland, solange es günstig ist...


    ....und das ist mein Vorwurf....denn würden wir deutschen Drachenflieger mal konsequent auf solche Art und Weise reagieren, würde so ein Hersteller nicht lange überleben...



    ...aber er ist ja günstiger.....




    standardwindige grüße
    Kay

  • Hi,


    beschäftigt Euch doch lieber mit den Herstellungsprozessen, mancher Preis in der Drachenscene kann doch nur noch durch flinke kleine Hände gehalten werden ....


    Aber stattdessen kräht man hier nach irgendwelchen Drachenmalern, von denen man auch nicht weiss wo sie sich haben inspirieren lassen ....


    Manche Leute können sich halt besser darstellen als andere .... was wirklich dahinter steckt weiss niemand.


    Und allen ist es egal ob in der Produktion noch Ansätze von Menschenrechten eingehalten werden ... deshalb alle in einen Sack und mit dem Buggy drüber.

  • @Highjacker, :H:

    Zitat

    ....und das ist mein Vorwurf....denn würden wir deutschen Drachenflieger mal konsequent auf solche Art und Weise reagieren, würde so ein Hersteller nicht lange überleben...

    :H: ...und da das nicht gemacht wird, gehen wir das Risiko ein, dass so manche geschädigte, internationale Drachenkonstrukteure nicht mehr auf deutsche Drachenfeste kommen werden ! Schade drum ! :(