Wahrscheinlich eher noch mehr als 4 weil da ja fast jeder eine in der Tasche hat. Bei mehr als 3 sollte die Leithilde aber eine verstärkte sein!

Wilde Hilde by Space Kites
-
-
-
-
Was sind das eigentlich für Stäbe, die Michael z.Zt. bei der Hilde verbaut?
Ich war gestern mit meiner Hilde am Strand und da hat der uQS bei konstanten 5 Bft in "Werkseinstellung" mal gerade 30 sek gehalten
Nach der Landung war sie nicht ganz durch, aber gesplittert angebrochen.
Materialfehler oder sind die original so knapp dimensioniert?
Danach noch ausgiebig den 82,5er SAS bis auf den vorletzten Knoten geflogen und jede Menge Spaß gehabt - also widrige Bedingungen waren das bestimmt nicht.
Bin jetzt doch etwas ratlos?LG Lena
-
Die wird schon ein Knacks gehabt haben, die Wilde funzt einwandfrei.
Ich meine, da ist Excel drin.
-
-
-
-
Hi Lena, das kommt mir bekannt vor. Bei mir war die ausgelieferte Hilde nicht flugtauglich. Leitkante angesplittert, zwei Stopperclips lose und ein Abfangschenkel zu kurz (2-3 cm!). Das mit dem Abfangschenkel und den Clips hatte ich schon zuhause beim Testaufbau bemerkt und korrigiert. Das mit der Leitkante leider erst auf der Wiese. Das ist beim Jungfernflug ärgerlich, wenn man schon 4 Wochen auf entsprechenden Wind gewartet hat.
Bei Spacekites hatte ich damit wirklich nicht gerechnet. Naja, Leitkante getauscht und zwei Wochen später konnte der Spaß beginnen. :-O
-
Die Probleme kenn ich leider auch. Hab letztes Jahr zum Geburtstag ne Hilde bekommen, die überhaupt nicht flugfähig war. Die komplette Waage war falsch. Also zu Michael geschickt, nach 6 Wochen mit neuer Waage wiederbekommen und gerade 2mal geflogen und was ist... von heute auf morgen nach selbstverschuldetem Kielbruch wieder nicht flugfähig. Ich gebs langsam echt auf. :-/
-
Ihr habt echt Probleme mit der Hilde, dabei ist die wohl eine der einfachsten "Speedkites". Dass eine Waage mal komplett daneben ist, jo, shit happens sag ich mal.
Wenn ein Kite nach einem Stabbruch nicht mehr flugfähig ist (und davor war er es noch), dann habt ihr irgendwo nen Fehler eingebaut. Grundsätzlich sollte man nach nem Stabbruch nicht nur den betroffenen Stab tauschen sondern ALLE Verbinder und Stopperclips prüfen. Bei nem harten Crash lösen sich die gerne mal und bei so nem kleinen Kite sind paar mm einseitige Änderung der Verbinderposition schon fatal.Zu Lenas "Problem". Was verstehst du unter Werkseinstellung? Werkseinstellung gibt es meiner Meinung nach nicht. Michael kann zwar die Knoten an einem bestimmten Punkt der Knotenleiter anbuchten und es dann als "Werkseinstellung" ausliefern, aber dann eingestellt für welchen Wind? Jeden Kite muss man immer an seine Windverhältnisse einstellen und alles vor dem Start noch einmal kontrollieren. Dies beinhaltet auch die Fangschenkel an die Waageeinstellung anzupassen. Starte ich nun eine Hilde die mit der "Werkseinstellung" für wenig Wind daher kommt bei 5bft, dann geht das ganz schnell ans Gestänge. Bei 5Bft ist die Hilde eigentlich auf dem zweitsteilsten Knoten zu Hause, lt. Anleitung sogar auf dem letzten!!! Wenn die Hilde bei 5bft so eingestellt ist, dann sollte normal auch nichts passieren.
Was die Qualität von Exel Cruise Stäben betrifft, so haben diese doch eine qualitativ große Streuung!
-
OK, das die Standoffhalter wie wilder Willy (oops
) aud der Spreize verteilt waren - geschenkt.
Das das nicht stimmen konnte war offensichtlich und die richtigen Positionen hier ja schnell gefunden.
Hätte ich so aber ehrlich gesagt auch nicht erwartet.
Auch wenn es eine der Hilden mit Farbfehlern war, habe ich doch an sonsten auf die übliche Qualität MT gehofft.
Na gut, Schwamm drüber - Shit happens.LG Lena
-
-
-
I.d.R. hat Michael seine Kites als "Werkseinstellung" auf dem zweiten Knoten. Damit fliegt die Hilde sicherlich bis obere 4, ohne das was passiert. Ist halt so gedacht, daß bei durchschnittlichem Wind (3-4) der durchschnittliche Starter die Hilde starten kann. Auf dem dritten Knoten ist es halt einen Tick schwieriger...
Die Hilde ist durchaus auch ein Starkwindkite, d.h. das Gestänge hält ohne Probleme auch bis mind. 9 Bft, WENN MAN SICH AUF DEM JEWEILS RICHTIGEN KNOTEN BEWEGT...
Allgemeine Materialfehler können immer mal passieren und kein darchenbauer steckt drin und könnte sowas 100%tig ausschließen.
Da ich weiß, wie akkurat und wie präzise Michael seine Kites baut, sind die o.g. "Sonderprobleme" sicherlich absolute Einzelfälle...kann man passiern...
Gruß Stefan
-
Zitat von Dominiknz
Was die Qualität von Exel Cruise Stäben betrifft, so haben diese doch eine qualitativ große Streuung!
Und genau da liegt wohl der Hase im Pfeffer.
Ich hatte den Kite ja zur Probe aufgebaut und kontrolliert.
Die Fangschenkel waren gut eingestellt und die Waage auf dem 2. Knoten - für mein Dafürhalten für den Erstflug keine schlechte Wahl.
Da hat auch nichts gepumpt o.ä. und wenn die Waage zu flach eingestellt gewesen wäre, hätte es wohl eher die Leitkante als die uQs zerlegt.
Bin am überlegen doch lieber 2 Teuronen drauf zu legen und Structil zu verbauen - macht Sinn oder verändert das den Kite zu sehr? -
-
Also Structul als Ersatz würde ich gar nicht empfehlen, da ist m.E. die "gut-schlecht - Streuung" noch größer.
Michael baut die Hilden seit langen Jahren, letztendlich sind immer 5er Excel verbaut gewesen, warum also was ändern? Einfach Excel von Ryll reinstecken und gut wird es sein.Mag sein, daß Matrix noch besser ist, aber letztendlich fliegen hunderte Wilde Hilden total top mit Excel...
Mach et einfach wie Du meinst...
Gruß Stefan
-
-
Na, dann nehme ich auf dem Nachhauseweg noch mal Excel mit.
Kann mir jemand auf die Schnelle sagen, wie lang die LKs sind, damit ich gleich mal eine in Reserve mitnehme (ich würde meinen eine 125er sollte passen)?
Die uQs war doch 115 wenn ich mich recht entsinne, oder?