Was spricht GEGEN einen alten Kite?

  • Es scheint ja auch nicht so zu sein, dass "alte" Drachen heute nicht mehr gefragt wären. Sonst würde man nicht aktuell bei Spacekites wieder den Carat regulär ordern können und auch den Tattoo den Michael leicht modifiziert nun als SloMo wieder ins Sortiment genommen hat...

    Ich habe auch viele ältere Modelle in meiner Tasche, und ich fliege sie einfach immer noch (sau-)gerne..

  • Früher war nicht alles besser,aber vieles Gut.

    Genau Udo! Bestes Beispiel ist der Carat, den man nach 25 Jahren jetzt wieder bei M.T. ordern kann. Ich freu mich drauf ;) :thumbsup: .

    Das bisschen Wind :thumbup:
    Guido

  • Moin,

    Mein long dart Gespann ist von 1994 und noch top,bei meinen Tramontanas kann mann sehen

    wer die meisten Flugstunden hat ,der 96 die Paneelen sind schon eher Dunkelweiß.Der Tramo

    hat viel mitmachen müssen,lern drachen für mehrere Anfänger ,Abschlepper für mich bis auf die Paneelenfarbe steht er aber noch gut.da.Mein Autofensterdrachen hat sich nach 24 Jahren

    von seiner Spannung verabschiedet der Stoff ist regelrecht zerbröselt.lch bin erst seit vier Jahren

    zum TrickTail gekommen,viiiiel zu spät würde meinen Supernova UL sofort gegen TT tauschen.


  • :square: das ist wie bei vielen Sachen, eine Frage des Standpunkts. Ich sehe das für mich, das einiges gegen die alten Kites spricht. Ich hatte mir selbst zur Aufgabe gemacht, in den letzten 5Jahren die meisten gehypten Klassiker mal irgendwie in die Tasche zu bekommen ( was Teilweise nicht immer einfach war)....das Ergebnis für mich ernüchternd.....Tramontana HP Comp, Isis, Trick Tail UL und Std, La Luna, Thors Hammer, JJF Excalibur, Illusion, Cosmic, Alien, Stranger und viele viele mehr. Verglichen mit einem modernen Ballet, Trick oder Präzesionskite...und hier ist es eben nicht mit ein wenig Modifizierung gemacht, sind die alten viel weniger Potent. Gerade der Trickflug hat sich so entwicklelt, das Tricks in allen Varianten kombiniert werden. Ein modernerer Trickkite sollte daher in jede erdenkliche richtung rotieren können, egal ob horizontal, vertikal, positiv und negativ wickeln und nebenbei wird auch noch eine guter geradeauslauf und ne knackige ecke erwartet, dinge die alle Klassiker nicht vereinen können, meist max. eine dieser eigenschaften, wenn überhaubt.


    Ich verstehe aber voll und ganz, warum so viele diese alten Klassiker anhimmeln. Es sind die Erinnerung und die Emotionen, welche im wahrsten sinne da mitfliegen und auch ich werde vll in 30Jahren einen X kaufen und denke....was ein geiles Feeling ;)


    Nach 5 Jahren zählt aber für mich erstmal nur eins und das ist Performance. 8)

  • Diejenigen, die das Drachenfliegen als Entspannung sehen, bei dem es abundzu auch mal sportlich zugehen darf,

    die es genießen, wenn der Wind um die Ohren weht und ein buntes Schmuckstück den Himmel verschönert,

    für die verlieren auch oder insbesondere die älteren Drachenmodelle nichts von ihrer Faszination. :love:

    Und ich zähle mich zu dieser Spezies, auch wenn ich auch immer wieder gerne was Neues dazuhole. ;)


    Auch meine Tasche verbirgt so einige alte Schätzchen,

    wie der Passion oder auch der Jam Session von HQ :love:

    Mein Hot Stripe und mein Radical (eigentlich ein gestreckter Topas) sind zwar neueren Baujahrs,

    aber eigentlich auch Oldtimer, wenn man bedenkt, wie lange Michael schon diese Modelle baut.


    Die Wilde Hilde gibt es ebenfalls schon ewig und begeistert auch heute noch Speedjunkies, trotz Mylarrennsemmeln.

    Wäre in dem Zusammenhang eine witzige Idee, die Wilde Hilde mal als Mylarversion (One-Piece-Segel) zu bauen. ^^


    Schönflieger werden auch lange noch von den Wolsing-Großdrachen schwärmen.


    Und so manche Oldtimer, die vielleicht nicht unbedingt was Besonderes in einem bewegen,

    sind in der Regel immer noch die besten Einstiegsmodelle für Neueinsteiger.


    Von daher.

    Ich mag auch alte Kites und die manchmal sogar besonders gerne. :love:


    Auch mein Superwatz S, meine erste Eigenkreation vor 11 Jahren im Zweileinerbereich, macht noch viel Spaß

    und wird mich demnächst bei hoffentlich passendem Wind in den Hollandurlaub begleiten. :)

    Gruß Michael


    Nichts entspannt mehr, als sich mit Freunden den Wind um die Nase wehen zu lassen.

  • Nja, ist ja auch nicht jedem seins das Gezappel und Gehampel wie es der ein oder andere fies nennt, fast schon wie bei den Modellfliegern, wenn da jemand klassischen Kunstflug mit modernen Geräten vergleicht.... kann man, muss man aber nicht.


    Was für mich wirklich gegen einen alten Kite spricht, vielleicht orientiert sich auch daran ein wenig das "alt" wäre, wenn Verbinder und Stäbe bröseln, du aber schlicht keinen adäquaten Ersatz bekommst und dann irgendwas was dem nahe kommt, aber eben nicht exakt gleich ist, verwenden musst. Etnweder du hast Glück und es passt und es genügt dir wieder, oder du bist so feinfühlig dass dir der Drachen evtl. irgendwie garnicht mehr so gefällt.

    Manchmal garkein Problem bei welchen die schon viele Jahre auf dem Buckel haben, manchmal schone in grosses Problem für welche mit kaum Jahren, aber Bestabung und Verbinder die plötzlich weg sind / waren... ganz zu schweigen wenn man doch mal reparieren muss und Stoffe, insbedondere Farben einfach nicht mehr da sind, manch einer kann ja Nähen und ein komplettes Panel tauschen anstatt einen Flicken drüber pappen.

  • plastikmann Nee nee, wenn er schon bröselt, ist es ja kein Kite mehr, diese Modelle wollte ich nicht einbeziehen.

    Wenn da mal ne Endkappe oder ne Waageschnur erneuert werden muss, ist es doch kein Problem, da kennt man doch Kumpels die aushelfen können ;)

    Die "Alten" haben natürlich Defizite gegenüber neueren Modellen! Und nur Oldtimer fliegen wäre auch nicht mein's.

    Es ist eben immer etwas Nostalgie und Wehmut dabei, weil man sie damals nicht gekauft hat und etwas verpasst hat.

    Als Anfängern spielt es bei einem intakten Drachen keine Rolle, ob er älterer oder neuerer Bauart ist. Ein Feuerwerk aus Trickkombinationen liegt dann noch in weiter Ferne. Auch der Psycho macht nicht alles von alleine.

    Ein Drachenfreund hat den Stranger von Flexifoil nachgebaut und will ihn mir, beim nächsten Treffen auf der Wiese, mitbringen.

    Und da ist sie wieder, die Neugier und die Freude auf etwas, das ich verpasst hatte 8)

    Gruß aus dem Westerwald
    Dieter
    Wenn ihr mich sucht, bin auf der Wiese 8)

  • Was mich an vielen modernen Trickkites stört, ist dass sie nicht mehr gut in der Strömung liegen. Das Windfenster ist kleiner und oft fehlt Leinenfeedback.

    Mir gefallen die ersten Nirvanas z. B. Viel besser als ein N3E, auch wenn einige Tricks, damit leichter gehen.

    Wenn ein Kite nicht sauber durchzieht und keine Ecken/Landungen knallt, kommt bei mir kein Glücksgefühl auf.

  • Bereit Gestern Kitehouse Cosmic TC STD geflogen (kann heute noch bestellen), hat mir wieder freude gemacht und einige Triks wieder von dem Hand leicht gegangen, welche (Triks) klappen schlecht/garnicht mit einige moderne Trickdrachen.

    Auf andere Seite, letzte Jahr am SPO/TFT war dabei Antidote von Wind-R, welche kann (fast) alle Trick, da war zu sehen ob nicht alle klar kommen mit so wilde Trickmachine, was trifft auch Benson SuperFly.

    In meine Drachentasche neben moderne Trickdrachen gibst auch paar Oldschol, so wie LO Merlin, JJF Exalibur und SUL, Cosmic TC STD und UL - fliege immer wieder gerne, sie haben seine da Berechtigung.


    Gruß. Igor.

  • Alles einfach Geschmackssache. Auf die Wiese gehen und Spaß haben, egal welche Kites oder welchen Flugstil man bevorzugt :)


    Ein moderner Trickkite, kann auch nicht zwingend alle Tricks. Besonders wenn man in den Bereich SUL geht.

  • Sehe ich genau so Stephan.

    Nicht jeder will und kann Trickflug, macht eine oder vier Leinen an seine Kites, rasiert mit Speed lieber die Grasnabe oder hängt einen Tail an den Kiel und malt verrückte Figuren in den Himmel. Das Beste daran: macht alles Laune und geht auch trefflich mit alten Drachen. Spricht also nichts daGEGEN :thumbsup:

    Das bisschen Wind :thumbup:
    Guido

  • Heute bei mir angekommen,ein Plasma vonL‘Atelier mit verschließbaren Gaze Fenstern.

    Ist auch schon etwas älter, mir gefällt er sehr gut und ich habe noch keinen

    Drachen aus Frankreich.

    Alt muß nicht schlechter wie Neu sein.

  • Nuja, ich find halt an sich alt viel toller ... für mich... aber auch nur bis zu dem Punkt wenn die Flickschusterei losgeht, weils halt keine Teile mehr gibt... liegt aber auch mehr daran, wenn ich einen alten Kite habe, dann mag ich ihn aber auch genau so wie er die Hand des Erschaffers vor xxJahren verlassen hat.


    ps.: wirkliches Tuchbröseln hab ich bisher noch an keinem bemerkt, hier und da fleddert mal ne Leitkante am Ende aus weils nicht umgenäht oder versiegelt war, aber sonst.... gehts eigentlich. Avia Stäbe und die grossen HQ Verbinder waren die Kandidaten die mir gerne ersetzt werden wollten ausgerechnet wenn man grad keine mehr auftreiben kann

  • Hallo

    Erinnerungen auf der einen und auf der anderen Seite Faszination was heutzutage so alles geht. Grundlegend liebe ich den alten Scheiß und hab damit genauso viel Spaß und manchmal sogar noch mehr, als mit dem neumodichen Kram ;)

    Das witzige an den Drachen finde ich ja, dass die sich so gut wie alle auch in den Flugeigenschaften unterscheiden und daher jeder von uns auf das ,, neue " gespannt ist, wenn die Leine/n gespannt sind. Für mich gehören die alten Flügel genauso dazu, auch wenn man mit denen vielleicht behutsamer umgehen sollte. Aber Hey, sind die Drachen nicht alle total lieb und haben ein gutes Zuhause verdient 😂


    Gruß Micha

  • Hiho,


    Auch ich habe zu meinem ganzen „Neuen“ Gedöns noch ein Paar „Alte Schätze“ im Sack:


    - Gomberg Shazam als Lifter

    - Flash Angel

    - Hawaian Fullsize in Chevron-Farben


    …und die fliegen alle Klasse und einzigartig. Und darüber hinaus in einem TOP-Zustand !!!


    Liebe Grüße

  • Hallo Bloetsche

    Ist der Hawaiian die Version mit ca 2,70 m Spannweite. Wenn ja würde ich Dich bitten, mir mal die Waagemaße durchzugehen.

    Ich habe mir so einen Kite gebaut und bin nicht sicher, ob meine Angaben stimmen.

    Bei mir sind:

    OQs - 58 cm

    Mk - 58 cm

    UQs - 53 cm

    Das kommt mir sehr kurz vor für so einen großen Drachen. Außerdem steht die Nase ca 10 cm aus der waagerechten nach unten.

    Das kommt mir sehr steil vor.

    Bin ihn allerdings noch nicht geflogen. Ist heute erst fertig geworden.

    Liebe Grüße....Ulli

  • Hallo Ulli,


    Das kann ich gerne für Dich machen, allerdings erst am WE, da wir heute nach Dänemark in den Urlaub fahren….am WE gehts zum Strand, da kann ich gerne messen…allerdings hat der Fullsize 240 cm Spannweite, meine ich…isch Gugge dann.


    Beste Grüße

    Mir egal….ich geh Drachen steigen lassen




    Mirage XL…Flash Angel…Hawaiian Fullsize…Quadium 900…Gomberg Shazam Lifter…Jellyfish-Kite 12m…Octopus-Kite 12m…Tintenfisch-Kite 6m…

  • Hallo Ulli,


    Das kann ich gerne für Dich machen, allerdings erst am WE, da wir heute nach Dänemark in den Urlaub fahren….am WE gehts zum Strand, da kann ich gerne messen…allerdings hat der Fullsize 240 cm Spannweite, meine ich…isch Gugge dann.


    Beste Grüße

    Soo,


    Das hat mir jetzt doch keine Ruhe gelassen und ich hab nochmal alles ausgepackt…Also der Hawaiian hat eine gemessene Spannweite von genau 255 cm (Kante zu Kante). Und ja, es ist ein Original Chevron Top of the Line Hawaiian in Full-Size.


    Die Waagemaße sind:


    Oberer Waagschenkel: 540 mm

    Unterer Waagschenkel außen: 635 mm

    Unterer Waagschenkel innen: 455 mm


    Beste Grüße

    Mir egal….ich geh Drachen steigen lassen




    Mirage XL…Flash Angel…Hawaiian Fullsize…Quadium 900…Gomberg Shazam Lifter…Jellyfish-Kite 12m…Octopus-Kite 12m…Tintenfisch-Kite 6m…