Nein, ENDLICH mal was eigenes Marco! :H:
Schaut super aus! Bin sehr gespannt. Sehr viele kleine gute Überlegungen und Ansätze.
Nein, ENDLICH mal was eigenes Marco! :H:
Schaut super aus! Bin sehr gespannt. Sehr viele kleine gute Überlegungen und Ansätze.
Mich beschäftigt schon recht lange eine Frage.
Wozu genau sind Segellatten (Wysker?) da? Ausser das sie meist das Segel spannen, werden sie ja noch einige andere nette Eigenschaften haben.
Bei S-Kites werden dort Fangschenkel angebracht und nennen sich dann "Powerlines".
Welche Eigenschaft erreiche ich, wenn ich die Segelenden mit einer Segellatte abspanne und das Segel dort so flach wie möglich halte?
Was wäre wenn ich es genau anders mache und dem Kite dort viel Bauch geb. Ich weiß, das es auch abhängig vom restlichen aussehen des Kites ist und wie das Konzept des Kites ist, aber gibt es dazu einige grundsätzlichen Eigenschaften?
Gruß Nils, der mit dem Kopfkino
- Editiert von Nilseman am 03.02.2011, 15:32 -
So, ich habe grade neue Muse gefunden und lasse euch daran teilhaben.
Endlich was mit ANTRIEB!!! :H:
Ob da ein kleines strahltriwerk drann passt. . .
U W E . . . mach ma. . .
;-)))
Cool Nils.
Aber auf Deine Frage, hat scheinbar niemand ne gescheide antwort. . . .
*ggg*
LG
Mike
ZitatWelche Eigenschaft erreiche ich, wenn ich die Segelenden mit einer Segellatte abspanne und das Segel dort so flach wie möglich halte?
Was wäre wenn ich es genau anders mache und dem Kite dort viel Bauch geb. Ich weiß, das es auch abhängig vom restlichen aussehen des Kites ist und wie das Konzept des Kites ist, aber gibt es dazu einige grundsätzlichen Eigenschaften?
Segellatten in der Flügelspitze ermöglichen es ziemlich flache Drachen noch flugfähig zu bekommen. Die Flächenvergrößerung an der Flügelspitze sorgt dafür, dass sich das Segel dort im Spin ausstellt und somit der Druck besser im Segel gehalten wird. Die Strömung reißt später ab. Zudem wird ein erhöhter Zug auf die Schleppkante erzeugt, der den Drachen ganz nebenbei auch ohne Saumschnur leise machen kann. Ob das funktioniert, wird natürlich auch von der restlichen Schleppkantenform mit bestimmt. Im Geradeausflug äussert sich die Flächensteigerung in mehr Druck. In Abhängigkeit von der Größe des Winglets ist auch eine Geschwindigkeitszunahme möglich. Viel hilft viel gilt hier aber nicht. Vielmehr muss die optimale Größe im Versuch ermittelt werden. Ersetzt du die äussere Segellatte durch einen Standoff und schneidest die Flächenzugabe einfach als konkave Fortführung der Schleppkante weg, dann sorgt der Standoff aussen für eine permanent sehr steile Segelausstellung. Diese resultiert in einem sehr steilen Anströmwinkel und steht einer hohen Maximalgeschwindigkeit im Weg. Interessanterweise lässt sich dieser Effekt durch einen ähnlich langen Standoff weiter innen kompensieren. Ein Drachen, der ausschließlich aussen weit ausgestellt ist fliegt langsamer, als einer, der überall weit ausgestellt ist.
Gruß
Heiko
Danke Heiko! Hilft mir schon sehr weiter.
Zitat von PopeyeHallo
so hatte im Urlaub Zeit um am POP III zu arbeiten.
Nach einigen Änderungen hier nun die fertige Version.
Die jetzt auf den Namen Ciatyl hört.
Gruß POPEYE
Denkst du, du kannst ihn erfolgreich bei Psychosen einsetzten? Ich hoffe nur, dass er keine Nebenwirkungen hat!
Ansonsten bin ich sehr gespannt auf den Vogel, der letzte Speedkontest war für den Vorgänger ja doch recht erfolgreich.
Hallo,
ZitatDenkst du, du kannst ihn erfolgreich bei Psychosen einsetzten?
Das glaube ich nicht aber hoffentlich lösen Sie keine aus. :-O
Hier mal zwei kleine Videos vom Neurocil:
Neurocil 170 I
Schickes Vögelchen hast du da gebaut Marco. :H:
Ich bin schon auf die Messung gespannt.
Das ist leider TOP SECRET
Nur soviel, es dehnt sich kaum und hat eine Einseitige Beschichtung. Hersteller ist Contender :-O
Danke dir, Mark!
OKay ... dann kenne ich es ;-).