Wie kann ich eine Schleppkante 'entknattern'?

  • Hallo an alle Selbernäher (und alle anderen mit Knoff-Hoff).


    Mein Problem ist das folgende:


    Mein selbstgenähter Phantom-Bantam (siehe Eintrag in der DraDaBa oder auch meine AboutPage) hat sich beim letzten Flug auf Rømø als rechter Radaubruder erwiesen (das hatte ich wohl erfolgreich verdrängt) :D


    Jetzt habe ich im Drachen ABC schon zum Thema Schleppkante gelesen, daß man da eine Schnur einnähen kann, um sie leiser zu machen.


    Nun meine Frage: Muss die Sleppkante einfach sauber gespant sein? Macht wirklich nur eine flatternde Schleppkante Lärm? Nutzt es am End' schon was, wenn ich die Standoffs etwas verlängere?


    Fragen über Fragen! :-o


    Den Drachen wird wahrscheinlich kaum einer kennen, aber vielleicht gibt es ja generelle Dinge zu diesem Thema zu sagen.


    Eine Lösung des Problems wäre mir schon sehr recht, da ich diesen Drachen sehr gern fliege (ist mein dienstältester), aber diese Knatterei bei zunehmendem Wind doch sehr nervt!


    Vielen Dank schon mal für eure Antworten! :worship:


    Gruß,


    Martin
    - Editiert von Bitti am 27.09.2007, 20:40 -

  • Hallo Martin


    Dein Phantom Bantom hat eine gerade Schleppkante. Deshalb wird es Dir nicht gelingen, diese mit einer Saumschnur ruhigzustellen. Mit größter Warscheinlichkeit wird der Ton durch die zustzliche Masse lediglich etwas tiefer und damit noch durchdringender. Jeder erfolgreiche Versuch die Schleppkante ruhigzustellen macht den Drachen schneller, unpräziser und empfindliher gegen Böen. Am besten lässt Du ihn, wie er ist und baust Dir etwas neues, das von Haus aus leise ist. Baupläne gibt es mittlereile reichlich.


    Gruß
    Heiko

  • Salut Martin,


    Phantom-Bantam = Phantom Benson?


    Ein zusätzlicher Standoff ist eine weitere Möglichkeit, wobei es auch zu den schon von Heiko genannten Änderungen der Flugeigenschaften kommt.

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France

  • Hallo Steph,


    der Phantom Bantom ist eine verkleinerte Version des Ur-Phantoms (Entwicklung von Tim Benson) und wurde im Original von Highflyers gebaut. Benson als eigenes Label gab es zu dieser Zeit noch nicht. Ihn leise zu machen ist, als würde man einen NSR oder Fire-Dart leise machen - pure Zeitverschwendung



    Gruß
    Heiko

  • Schaut euch den Drachen an!


    er hat eine gerade Schleppkante! wie um alles in der Welt sollte da eine Saumschnur helfen?
    das einzige was passiert ist eine Veränderung des Tons, wenn die Schnur nicht gespannt ist, er wird etwas tiefer und es wird wahrscheinlich eine Verstärkung des Geräusches geben, weil durch die Schnur mehr Masse zum Schwingen da ist.


    Oder, wenn die Schnur zu stark gespannt wird fliegt das Ding wie ein nasser Sack an Strippen.


    Einzige Möglichkeit?: eine runde Schleppkante. Das haben die Entwickler früher auch schon eingesehen und deswegen sind Drachen entstanden wie der Silent Dart:


    oder der Long Dart von Wolsing:



    Also lass den Drachen wie er ist, es ist Zeitverschwendung.

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Zitat

    Einzige Möglichkeit?: eine runde Schleppkante. Das haben die Entwickler früher auch schon eingesehen und deswegen sind Drachen entstanden wie der Silent Dart:


    ich denke schon, dass es noch andere Möglichkeiten gibt : z.B. an den Flügelenden "Lufttaschen" annähen, dadurch wird er allerdings wesentlich langsamer, oder auch eine Saumspannschnur im Bereich des Standoffs annähen und von da aus zum Flügelende führen, der meiste Lärm entsteht ja in diesem äußeren Bereich. Übrigens die weiter oben genannte Idee mit dem 1mm Kohlefaserstab in der Schleppkante vom Standoff zur Flügelspitze hatte mein alter New-York cut, von Windtools, den kaufte ich zur gleichen Zeit wie den Silent Dart.


    Gruß
    Thomas

  • Hallo Thomas,


    was denkst du, warum sich die ganzen Varianten nicht gehalten haben und die runde Schleppkante übrig bleib?
    weil alle das feststellen mussten, was ich auch festgestellt habe:
    Entweder man versaut die Flugeigenschaften, oder das Ding verändert höchstens den Ton.



    Das können dir ganz viel Tüftler bestätigen, die sich an NSR und Co versucht haben.
    Gerade Schleppkante knattert.
    Spannen einer Saumschnur in einer geraden Schleppkante. Nicht möglich, weil die Schnur den Saum nicht spannt, oder die Leitkannten verbiegen sich. Dann wird die Schleppkante aber rund!

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......


  • Vielleicht ist es die Ausnahme, die die Regel bestätigt, aber der x-Masque läßt sich trotz gerader Schleppkante mit einer saumspannschnur beruhigen. Dabei ist noch nicht einmal nötig, die Saumschnur durchgängig einzufädeln, es genügt eine Schnur von der LK-Spitze zum Stand-Off.


    Wichtiger als gebogen oder gerade erscheint mir das Verhältnis von Länge und Radius des vibrierenden Teils der Schleppkante.
    Wenn der Bantam merklich kleiner als ein Phantom oder NSR ist, dann würde ich das Projekt nicht von vornherein aufgeben!


    Btw. ...seit ich den x-Masque fliege, habe ich es endgültig aufgegeben, für Trickdrachen irgendwelche "absoluten" Aussagen abzugeben...


    Björn,
    Kohlefaser oder eine Metallsaite mit mehr Masse funktionieren meiner Erfahrung nach nicht zuverlässig für eine Beruhigung. Ein Test an einem relativ kleinen Kite war negativ. Das Gegenteil kann helfen, nämlich ein Gasestreifen als Schleppkante. Das hat sich aber auch nicht durchgesetzt...

  • Hallo Achim,


    ich habe die graden Saumkanten meines Rev. Shockwave auch durch Saumschnüre ruhig bekommen. Es ist richtig, dass die Schnur den Saum nicht spannt, aber wenn eine gespannte Schnur drin ist, kann der (lockere) Saum nicht knattern.
    Übrigens gibts ja noch eine Methode : meine neuen Multiflex F haben keine Saumspannschnur, die "knattergefährdeten" Stellen sind mit relativ festem Mylar unterlegt, das funktioniert in den unteren Windstärken ganz gut.


    Gruß
    Thomas

  • Zitat

    Vielleicht ist es die Ausnahme, die die Regel bestätigt, aber der x-Masque läßt sich trotz gerader Schleppkante mit einer saumspannschnur beruhigen.


    Genau wegen dieses Beispieles habe ich mich weiter oben etwas zurückhaltender ausgedrückt.


    Zitat

    die "knattergefährdeten" Stellen sind mit relativ festem Mylar unterlegt, das funktioniert in den unteren Windstärken ganz gut


    Gibt ja viele Drachen die eine solche Lösung haben. Meist wird er nicht leise sondern es ändert sich die Knatterfrequenz. Jedenfalls ist die Konstruktion nach Fertigstellung nicht weiter beeinflussbar. Hat jemand mal so etwas bis ans Ende der Lebensdauer geflogen?


    Daher finde ich immer noch die justierbare Saumschnur am praktischsten, jedenfalls ausserhalb des Wettkampfbereiches.


    Erik
    - Editiert von datenland am 28.09.2007, 22:49 -

    "Kann ich bitte Deine Kekse haben?"

  • Zitat

    Vielleicht ist es die Ausnahme, die die Regel bestätigt, aber der x-Masque läßt sich trotz gerader Schleppkante mit einer saumspannschnur beruhigen. Dabei ist noch nicht einmal nötig, die Saumschnur durchgängig einzufädeln, es genügt eine Schnur von der LK-Spitze zum Stand-Off.


    Der X-Masque hat einen deutlichen Knick zwischen Standoff und Flügelspitze. Dadurch verläuft die Saumschnur ebenfalls gepannt. Von der Tonlage her reicht er von Summen bis Kreischen. Im Gegensatz dazu hat der Phantom Bantam eine komplett gerade lose schlabbernde Schleppkante, die ein ziemlich durchdringendes Geknatter von sich gibt (Ich habe nichts vergleichbar lautes in meiner Tasche).


    Selbstverständlich kann man diesen Drachen leise machen. Dazu ist es lediglich nötig, einen Knick oder eine Rundung einzuarbeiten und eine Saumschnur durch den Saum zu ziehen. Das Ergebnis wird ein Drachen sein, der nicht mehr aufgrund seines Geräuschpegels, sondern aufgrund seiner Flugeigenschaften in der Tasche bleibt.


    Eine andere Methode ist es, 3-4 cm der Schleppkante des äußeren Paneels durch Gaze zu ersetzen. Diese sollte doppelt gelegt mit Kappnaht angenäht werden. Ein Saum ist so nicht mehr nötig, flattern tut es immer noch, aber leise. Gegenüber einer Saumschnur würde ich das bei diesem Drachen vorziehen.


    Gruß
    Heiko