Leitkantenstab Rev II

  • Hallo zusammen,


    ich bin auf der Suche nach einem Leitkantenstab für meinen REV II.
    kann mir jemand helfen ??


    Gruß
    wake

    • Offizieller Beitrag

    guck mal [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?show2790,45832198011829]hier[/URL] , vielleicht ist ja da was passendes dabei.

    Gruß Mathias

  • Hallo zusammen,


    vielen Dank für eure Hinweise!..Die Idee mit dem P7 ist glaube ich ganz gut.Aus den 106cm lassen sich ja 94cm machen ;)


    Grüsse aus Bayern
    wake

  • Zitat

    Original von Wake
    Hallo zusammen,


    vielen Dank für eure Hinweise!..Die Idee mit dem P7 ist glaube ich ganz gut.Aus den 106cm lassen sich ja 94cm machen ;)


    Grüsse aus Bayern
    wake


    P7 gibt es nur in 82,5 cm länge!
    aufpassen, dass da nichts shief geht!

  • hi Chewbaka,



    stimmt was ich gefunden habe wäre dieser Stab...Skyshark 7PT konisch 101,6cm
    Gewicht ca. 24g / Für Innenmuffe 6,1mm..


    ist dann wohl falsch oder könnte ich es mit diesem versuchen ?


    grüsse
    wake

  • die PT-stäbe haben durch die konische form eine asymmetrische biegekurve. das kannste in ner leitkante vergessen.
    aber dreimal P7 müssten doch reichen. den mittleren stab
    nicht kürzen. die beiden äusseren auf länge schneiden.
    dann die muffe in die NICHT abgesägte seite kleben.
    die enden der stäbe sind verstärkt. das kannst du auch mit
    einer schiebelehre nachmessen.
    wenn du die muffen in die aussenstäbe klebst, kannst du beim aufbau ja nichts mehr verwechseln.

  • Moin zusammen,



    Zitat

    Original von Chewbaka
    die PT-stäbe haben durch die konische form eine asymmetrische biegekurve. das kannste in ner leitkante vergessen....


    kann ich nicht bestätigen. Die PT-Stäbe (speziell PT7) haben eine sehr hohe Steifigkeit und ich habe sie schon mehrfach in Verleinern verbaut. Funktioniert ausgesprochen gut. Für einen Rev II reicht die Steifigkeit der PT7 allemal und es ist eine gute Methode um Gewicht zu sparen. Wie die Leitkante sich verbiegt hängt letztendlich von der Waage ab und vom Shape des Drachen. Bei einem Rev II sehe ich da keine Probleme.


    Wenn PT7 für Rev II dann natürlich außen kürzen nicht innen (also am dünnen Ende abschneiden)

  • der praktische einsatz wiegt natürlich höher als die theorie.
    bliebe aber noch der preisunterschied, denn drei P7 kosten ~ 18 euronen, zwei PT7 kosten ~ 25 euronen.
    beim einsatz von P7 dann aber auf kleinere endkappen für die aussenseiten achten! sonst klapperts!

  • Da gebe ich Dir allerdings recht! - Preis ist definitiv ein Faktor. :H: (bin halt etwas Materialfetischist) :D


    Ich verwende da meist die Hardtops mit Loch von FSD. Bisher haben die gut gehalten. Noch eine Möglichkeit wäre die Leitkante mit Klett and den Enden zu verschließen und die Waage daran vorbeizuführen.

  • wieso bei dem dreifachmuffen nicht nur einen stab kleinschneiden?
    ich hab nen 2m rundbogen rev genau so gebaut, einen stab halbiert, muffen da reingeklebt, die heilen 82,5er stäbe von aussen aufgesteckt...allerdings anderes gestänge.
    funktioniert einwandfrei.
    ciao
    Ralf

    eigentlich heisse ich _smurf_ ...


    "nothing left to lose" j. j. and k. k.


    Kampfdrachen

  • Zitat

    Original von _smurf_
    wieso bei dem dreifachmuffen nicht nur einen stab kleinschneiden?
    ich hab nen 2m rundbogen rev genau so gebaut, einen stab halbiert, muffen da reingeklebt, die heilen 82,5er stäbe von aussen aufgesteckt...allerdings anderes gestänge.
    funktioniert einwandfrei.
    ciao
    Ralf


    kann man mit P7 sicher auch machen. allerdings verliert man dann an der einen seite des mittelstabes die verstärkung.
    die sollte man dann nachlaminieren.
    wenn anfänger mit vierleinern den berühmten "propeller-to-ground" fliegen, kommt schon ne ziemlich kraftwirkung auf die leitkante.

  • Zitat

    Original von Chewbaka
    kann man mit P7 sicher auch machen. allerdings verliert man dann an der einen seite des mittelstabes die verstärkung.
    die sollte man dann nachlaminieren.
    wenn anfänger mit vierleinern den berühmten "propeller-to-ground" fliegen, kommt schon ne ziemlich kraftwirkung auf die leitkante.


    Bei einem 1.5er Rev oder insbesondere einer SuSo bzw. einem Shockwave würde ich Dir aufgrund der größeren Masse und der höheren Kreisbahngeschwindigkeit (bedingt durch die größere Spannweite) durchaus Recht geben.
    Aber bei einem recht kleinen und leichten Rev II sollten sich die autretenden Kraft-Impulse bei einem Crash doch in vertretbaren Grenzen halten. Daher kann auf die Verstärkung im Bereich der Muffe wohl auch verzichtet werden (zumal die eingeklebte Muffe auch wieder einen Teil zur Steifigkeit und Stabilität beiträgt).
    Da würde ich eher darauf achten, daß die Enden der LK noch ihre Verstärkungen haben! An denen wird die Kraft bei einem Crash ja schließlich meistens eingeleitet!


    Was meinst du eigentlich mit nachlaminieren? Tatsächlich mit Kohlefaser und Epoxidharz loshantieren... :O
    Ich denke damit versaut man sich den Stab dann doch mehr, als daß es hilft ;)

  • [quote]
    da kennst du meinen freund A.N. nicht.
    der hats gepackt beim rev 2,00 = revoluzzer
    die ab werk verstärkte seite zu knacken ;) gruss an axel! :D


    zum thema "nachlaminieren" gibbet schon einen trööt hier im forum. ich mache es so: ende des stabes mit sekundenkleber hochviskös für ungefähr anderthalb zentimeter bestreichen. dann die fläche zügig mit 80er garn umwickeln.
    wenn das garn den kleber aufgesaugt hat und getrocknet ist,
    fühlt man die stellen, wo kein kleber bis zur oberfläche der garnwicklung durchgedrungen ist. dann dann nochmal dünn mit kleber bestreichen. hält dann bombastisch gut und selbst der axel kriegt es nich mehr kaputt! ;)

  • Zitat

    Original von Manuel
    @ Chewy,
    machst du mal ein Bild von so einem laminierten Stab!
    Bidde bidde .....


    mache ich gerne, ich muss nur mal suchen, in welchem
    der drei revoluzzer das teil steckt.

  • hallo zusammen,


    wollte mich mal eben ganz dick für eure Tipps und Ratschläge bedanken !!
    Werde meinem REVII so sicherlich wieder flott bekommen auch ohne Orginalstab, denn es ja leider nichr mehr gibt.


    Grüsse
    wake

  • hallo peter,


    die haben das gute stück echt noch im programm, du glaubst gar nicht wieviele händler nur mit dem kopf geschüttelt haben als ich nach einem stab für den rev2 gefragt habe


    gruß
    wake

  • @ manuel


    ich habe mal einen stab rausgesucht, der noch nicht "ganz fertig" laminiert ist.da sieht man das prinzip besser.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    der stab ist mit sek-kleber (von ryll) eingestrichen worden.
    dafür nehme ich einen billigen tuschepinsel.
    dann doppelt umwickelt. dann nochmal mit sek-kleber
    übers garn gestrichen.


    nun muss er noch mit feinem schleifpapier glatt gemacht werden und ggf. nochmal überpinselt werden, wenns perfekt sein soll.
    die oben abgebildete reparatur ist aber in diesem zustand bei 4 bft geflogen worden. der rest ist eigentlich nur noch kosmetik.
    warum ich weisses garn nehme?
    so kann ich die reparatur besser beobachten und sehe ggf.
    ob wieder was einreisst.


    vorteil dieser methode:
    man kann die reparatur auf der wiese durchführen, wenn man etwas garn zum sek-kleber in die reparatur-kiste legt.