qm Angabe bei Matten

  • hallöchen


    ich hätt da mal ne frage.
    wie kommt es zu den qm angaben bei matten???


    ich denk mal mit längexbreite kommt man nicht weit bei der berechnung.
    bei open-cell schirmen, spielt ja das ober und untersegel eine rolle.
    bei ram air oder "softkites" ist das ja denk ich wieder mal anders.
    und bei tubes gilt wohl wieder sichtbare fläche.
    wie genau sind so angaben???
    die werden ja bestimmt auch aufgerundet.
    naja, ist halt was zum kopf zerbrechen.


    danke schon mal für die antworten


    HotRod

  • Vielfach entstammen die Größenangaben aus dem Ergebniss Läge x Breite.
    Doch diese Angaben sagen bei Traction-Kites nicht viel aus. Maßgeblich ist
    die projizierte Fläche, sprich die eigentlich beim Kiten nutzbare Fläche.


    Bestes Beispiel sind die C-Kites aus den Kitesurfbereich. Die Ausgelegte Fläche
    dieser Kites ist sehr groß, doch ist davon nur ein kleinerer Teil wirklich nutzbar.


    Ergänzend dazu ist die Angabe des Aspect Ratio (Verhältniss Länge zu Breite)
    interessant, da sich damit erste Rückschlüsse auf die Eigenschaft des Kites
    schließen lassen. Je kleiner der AR desto quadratischer ist der Kite und so mehr
    besitzt er eher die Eigenschaft eines Einsteiger-Kites. Je höher Zahl wird desto
    mehr bewegt sich der Kite im Hochleister-Bereich.

  • Zitat

    bei open-cell schirmen, spielt ja das ober und untersegel eine rolle.
    bei ram air oder "softkites" ist das ja denk ich wieder mal anders.

    opencellschirme sind ram-airs oer auch softkites. das ist 3 mal das selbe. und das unter und obersegel hat keinen einfluss auf die fläche ...


    eigentlich wird immer die ausgelegte fläche angegeben. egal ob c-tube, bow, matte oder arc. die beiden hersteller, von denen ich weiss, dass sie das nicht so machen, sind HQ-invento, die geben die spannweite an, jedenfalls bei meiner symphonie, und f-one. die geben bei den schirmen die "gefühlte" grösse an. ausserdem sind sie zum teil sehr grosszügig mit runden ;)


    und dann werden die grössen noch auf und abgerundet.


    aloha reto

    • Offizieller Beitrag

    ...und wer es genau wissen möchte, schaut einfach auf den Homepages der Hersteller unter 'Specifications', 'Technical Data' oder 'Datenblatt':


    Schöne Beispiele:
    Ozone JoJoWing HQ Powerkites


    Die bezeichnenden Quadratmeterangaben (z.B. DrachenXY2,4) sind immer gerundet und unterliegen oftmals unterschiedlichen Mess-/Berechnungsmethoden!
    Zweileiner(Matten) werden oft in Spannweite angegeben!

  • Und wenn meine Matte eine Spannweite von 3,80 m hat und eine Flächentiefe von 1,25 m dann hat die nicht zwangsläufig ein Fläche von 4,75 qm. Weil dann müßte sie rechteckig sein, und welche Matte (ausser der Quadrifoil ;) ) ist schon wirklich rechteckig?


    Gruß Bertl

  • Moin,


    ich denke, hier kann ich mich gefahrlos einmischen, um als Konstrukteur etwas Licht in die Vorgehensweise zu bringen:


    Die meisten Hersteller - und auch HQ - benutzen zur Konstruktion von Matten 3D-Konstruktionsprogramme. Mit mehr oder weniger Aufwand gibt die Software alle Werte Preis - bzw. man gibt die gewünschte Fläche vor. Ich denke einfach die Spannweite mit der Höhe zu multiplizieren ist ziemlich stumpf, und es macht heute auch keiner mehr.


    Leichte Differenzen zur Realität können durch das sogenannte Ballooning der Matte auftreten. Das heißt die Kammern der Matten wölben sich nach oben und unten hin aus, was ein "Schrumpfen" in der Breite zur Folge hat. Diesen Effekt berücksichtigen einige Programme nicht. So hat die Matte zwar am Boden ausgelegt die angegebene Fläche, jedoch entspricht das nicht dem Wert, den die Matte voll aufgeblasen im Flug annimmt.


    Es stimmt, dass wir bei zweileinigen Matten die Spannweite angeben. Das hat sich so eingebürgert.
    Bei allern vierleinigen Powerfoils geben wir eigentlich immer die ausgelegte und projektierte Fläche an, sowie die entsprechenden Aspect Ratios dazu.


    Gruß


    Alex von HQ

    --------------------------------------------------------
    Ich bin hier nur Praktikant und hab' keine Ahnung

  • @ slepping


    ram air kite oder open cell ist ja ein unterschied.
    das erkennt man doch schon am namen.
    Ram air = Press luft
    die luft wird durch ventile in die kammern gepresst
    und drin behalten
    open cell= offene zellen also die kammeröffnung ohne ventil
    korrigier mich wenn ich falsch lieg.


    ist halt so, wenn ich mal ne 7er buster nehm, komm ich so ca auf 5qm.
    hab mich halt gewundert wenn man verschieden hersteller nimmt und gleiche grösen hat, dann hat man teilweise sehr unterschiedliche kitegrösen.


    Der Hotrod

  • Conyne


    Was für Konstruktionsprogramme. Verwendet ihr denn?
    3 d Kenne ich nur surfplan
    Foimaker ist ja nur 2 D

    NEU http://leosdrachen.bplaced.net/index.html
    Bin Legastheniker bezeichne mich als Recht- schreibblinder. Wie Einstein und viele andere Persönlichkeiten es auch waren und sind. Seit ich ein Matte geflogen bin, hat mich der Virus gepackt. Ich hatte ein unverschuldeten Auto Unfall mit Schleudertrauma folgen und merke das das Drachenfliegen gut tut bei den Rücken- Nacken und andern schmerzen. Gruss Leo

  • Leo


    wir benutzen keines der beiden von Dir genannten Programme.
    Wir arbeiten mit einem Programm, dass aus dem Gleitschirmbereich stammt und für unsere Belange etwas umgestrickt wurde.
    Angefangen haben wir allerdings vor ca. 6 Jahren mit dem mittlerweile in der Drachenszene sehr bekannten Rhino3D. Da muss man aber alles manuell machen. Aber für ganz spezielle Sachen, wie z.B. Inflatables und Verbinder nutzen wir das immer noch.


    Gruß


    Alex

    --------------------------------------------------------
    Ich bin hier nur Praktikant und hab' keine Ahnung

  • Conyne Danke


    Wie heisst den das Programm das vom Gleitschirmbereich stammt neugierig fragend gibt es davon auch ein test Programm die als privat Version verwendet werden darf?


    Vor allem im wage bereich würde ich mir von surfplan etwas mehr Flexibilität und Berechnugs Unterstützung wünschen.

    NEU http://leosdrachen.bplaced.net/index.html
    Bin Legastheniker bezeichne mich als Recht- schreibblinder. Wie Einstein und viele andere Persönlichkeiten es auch waren und sind. Seit ich ein Matte geflogen bin, hat mich der Virus gepackt. Ich hatte ein unverschuldeten Auto Unfall mit Schleudertrauma folgen und merke das das Drachenfliegen gut tut bei den Rücken- Nacken und andern schmerzen. Gruss Leo

  • Zitat

    Original von Tarazed


    Wird da Luft vorübergehend zwischengespeichert? :(


    :-O


    Der war gut.
    :=( :=( :=( :=(

    Flysurfer Speed 3 Deluxe 12qm, 19qm, Flysurfer Speed 4 Deluxe 8qm, Trampa, Spleene RIP

  • Zitat

    Original von Tarazed


    Wird da Luft vorübergehend zwischengespeichert? :(


    :-O


    brüll .. Ja und die Luft wird dann je nach Lage des kites wieder schnell oder auch weniger schnell abgegeben. Bis zum totalen Luftverlust ... dann sprechen wir vom Absturz ... und der Kite trudelt zur Erde.


    ja..ja.. ach was bin ich heut wieder lustig! :L

  • Zitat

    brüll .. Ja und die Luft wird dann je nach Lage des kites wieder schnell oder auch weniger schnell abgegeben. Bis zum totalen Luftverlust ... dann sprechen wir vom Absturz ... und der Kite trudelt zur Erde.


    war wohl ein zu prall gepumpter tubekite den du gesehen hast ;)

  • Kuh Dessin das gäbe aber auch ein toller kitte

    NEU http://leosdrachen.bplaced.net/index.html
    Bin Legastheniker bezeichne mich als Recht- schreibblinder. Wie Einstein und viele andere Persönlichkeiten es auch waren und sind. Seit ich ein Matte geflogen bin, hat mich der Virus gepackt. Ich hatte ein unverschuldeten Auto Unfall mit Schleudertrauma folgen und merke das das Drachenfliegen gut tut bei den Rücken- Nacken und andern schmerzen. Gruss Leo