Kräfteverteilung auf A/B/C/D-Reihen

  • ErimSee:
    Habe mich mit UDS und auch anderen Nachrüstdepowersystemen,
    welche im Internet zu finden sind, beschäftigt. Beim UDS ist die
    Stellung der einzelnen Waageschnurreihen allein von den Bremsleinen abhängig.
    Es gibt keine weiteren Freiheitsgrade. Das ist zwar dann von der
    logischen Funktion her eindeutig und Narrensicher. Dafür braucht man dann
    aber auch 'nen Haufen (zuviele) Rollen. Habe mir Depowersysteme ausgedacht,
    die mit weniger Rollen (deutlich weniger Gewicht) auskommen.
    Da gibt es dann aber u. U. zusätzliche Freiheitsgrade, die sich nur dann NICHT
    negativ auswirken (z. B. verzerren des Profils), wenn beispielsweise die Kräfte
    einer bestimmten Reihe immer über denen einer anderen Reihe liegen.


    Naja, kann nicht ausschließen, das ich letztendlich ohnehin zu dem Schluß
    komme, daß das alles Mist ist. Ich will auch keinen riesigen Depowerbereich.
    Das das nicht an Schirme herankommt, die von vorneherein auf Depower
    konzipiert wurden, stört mich auch nicht. Z. Zt. möchte ich soviel Geld noch
    nicht ausgeben. Glaube aber, daß das keineswegs völlig unmöglich ist bei einem
    4-Leiner Hochleister. Die Waage der Windart Demon wurde zwar von vorneherein
    auf Depower konzipiert. Die Kappe ist einem 4-Leiner Hochleister (Buggyschirm)
    recht ähnlich.


    Außerdem: Frickeln macht Spaß. ;)

  • Zitat

    Original von ErimSee
    OK.


    Dann guck aber zu, dass du dass Zeug ordentlich festdengelst, damit es sich nicht losfrickelt. ;)



    Klar doch :)
    Der Kite war nicht billig, ein Satz gute Leinen kostet auch was.
    Da werde ich wohl kaum geknoteten Kram dazwischen flicken.
    Das wird natürlich sorgfältig vernäht. Schließlich häng' ich da
    dann ja auch noch drann ;)
    Hab schon Rollen gefunden, die nur 6 Gramm bei 250kg Bruchlast wiegen.

  • am meisten werden mit sicherheit die waageleinen am meisten belastet, welche am nächsten am auftriebsmittelpunkt liegen. dieser ändert sich aber von profil zu profil (und wenn ich mich nicht irre, auch je nach geschwindigkeit). geh zum vereinfachen mal von 25% der flächentiefe aus, das kommt wohl nicht so schlecht hin.


    im übrigen würd ich gleich spleissen und nicht nur nähen. und wo hast du die rollen gefunden? Flysurfer oder ne billigere alternative?


    aloha reto

  • Zitat

    Original von SleepingAwake
    am meisten werden mit sicherheit die waageleinen am meisten belastet, welche am nächsten am auftriebsmittelpunkt liegen. dieser ändert sich aber von profil zu profil (und wenn ich mich nicht irre, auch je nach geschwindigkeit). geh zum vereinfachen mal von 25% der flächentiefe aus, das kommt wohl nicht so schlecht hin.


    im übrigen würd ich gleich spleissen und nicht nur nähen. und wo hast du die rollen gefunden? Flysurfer oder ne billigere alternative?


    aloha reto


    google mal nach \'robert lindemann kg\'
    nimm den ersten link
    dann -> Produkte -> Hauptkatalog
    dann in das Feld Art.-Nr. Suche \'HA4181\' eingeben (Stück 6,80€)


    dort gibt es unter anderem auch den Snappy
    beim Stöbern findest Du da jede Menge interessantes unter
    Produkte -> Hauptkatalog -> stehendes und laufendes Gut


    Nur minimal schwerere mit kugellager gibts da auch.
    Die Lindemann KG ist ein Großhändler.
    Aber da findest du auch links von Einzelhändlern.

  • Zitat

    Original von SleepingAwake
    am meisten werden mit sicherheit die waageleinen am meisten belastet, welche am nächsten am auftriebsmittelpunkt liegen. dieser ändert sich aber von profil zu profil (und wenn ich mich nicht irre, auch je nach geschwindigkeit). geh zum vereinfachen mal von 25% der flächentiefe aus, das kommt wohl nicht so schlecht hin.


    im übrigen würd ich gleich spleissen und nicht nur nähen. und wo hast du die rollen gefunden? Flysurfer oder ne billigere alternative?


    aloha reto


    Achja .... habe auch schon auf die B-Reihe getippt.
    Habe ein Bild (virtueller Windkanal) gesehen mit Druckverteilung.
    Die C-Reihe kommt scheinbar gleich danach.

  • Zitat

    am meisten werden mit sicherheit die waageleinen am meisten belastet, welche am nächsten am auftriebsmittelpunkt liegen. dieser ändert sich aber von profil zu profil (und wenn ich mich nicht irre, auch je nach geschwindigkeit


    ...meist ist das die B-Reihe.


    Zitat

    Da gibt es dann aber u. U. zusätzliche Freiheitsgrade, die sich nur dann NICHT
    negativ auswirken (z. B. verzerren des Profils), wenn beispielsweise die Kräfte
    einer bestimmten Reihe immer über denen einer anderen Reihe liegen.


    das habe ich jetzt nicht so richtig verstanden. Kannst du das mal ein wenig mehr ausführen?



    À plus

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France

  • Steph:


    puuuuhhhhh .... wie soll ich das erklären ... ich versuchs mal


    annahme: zwischen steuerleine und einem Punkt der B-Reihe befindet sich noch ein tampen
    an diesem tampen wird mittig noch ne umlenkrolle angenäht/eingespleißt oder wie auch immer
    Die zugehörigen Punkte der Reihen A & B sind über diese umlenkrolle miteinander verbunden.
    jetzt hängt die steuerung zur änderung des AoA davon ab, ob die kraft der A-Reihe oder die der C-Reihe
    größer ist. Wir wissen ja nun, das die Kraft auf der C-Reihe warscheinlich größer ist als die der
    A-Reihe (nehme ich jetzt einfach mal so an). Also wäre es unsinnich den zusätzlichen Steuertampen,
    mit dem du durch einen Zug nach unten den AoA verändern willst, an A anzubringen.
    Dann wäre der Schirm IMMER depowered.


    Ich hoffe, daß das verständlich ist.


    Das UDS funktioniert (ob gut oder schlecht sei hier mal dahingestellt) völlig
    unabhängig von solchen Größen, da es aufgrund seiner Konstruktion
    die Freiheitsgrade einschränkt.

  • Ein Objekt kann IMHO 6 mechanische Freiheitsgrade haben.
    Es kann sich nach x,y und z bewegen (macht 3)
    und es kann sich um die X-,Y- und Z-Achse drehen (3 weitere).
    Durch Seile, Mechanik oder was auch immer, kannst du ein Objekt
    in Bahnen zwingen, da du ihm Freiheitsgrade nimmst.
    Leg eine Kugel (durchmesser 5 mm) zwischen zwei parallele Glasplatten (abstand 5 mm)
    besagte glasplatten befinden sich in einer reinen xy Ebene
    dann hast du der kugel einen Freiheitsgrad (bewegung in z-ebene) genommen (bleiben noch 5).

  • A und B wobei bei mir die B Reihe eher zum ausreisen geneigt hatte und ich die mittlerweile etwas genauer darauf achte wie die kraft verteilt wird um ein ausreisen zu verhindern
    Die inneren werden mehr belastet als die äusseren.

    NEU http://leosdrachen.bplaced.net/index.html
    Bin Legastheniker bezeichne mich als Recht- schreibblinder. Wie Einstein und viele andere Persönlichkeiten es auch waren und sind. Seit ich ein Matte geflogen bin, hat mich der Virus gepackt. Ich hatte ein unverschuldeten Auto Unfall mit Schleudertrauma folgen und merke das das Drachenfliegen gut tut bei den Rücken- Nacken und andern schmerzen. Gruss Leo