
Welche Griffe verwendet ihr......
-
-
-
Drückt dieses Profilgummi nicht irgendwann unangenehm sein Muster in die eigene Hand?
-
-
HI
Ich hab ma ne Frage zu den Tampen. Muss man die in nem speziellen Drachenladen koofn oder kann man sowas auch ausm Baumarkt etc beziehen?
-
Zitat von Maestrale
Muss man die in nem speziellen Drachenladen koofn oder kann man sowas auch ausm Baumarkt etc beziehen?
Baumarkt geht auch. Nur achte drauf das du dir keine Gummis kaufst. Teilweise dehnt sich das echt gut.
-
Nachdem ich Blindfisch nen extra Tröt aufgemacht und berechtigterweise einen auf den Deckel bekommen habe, hier nochmal der Vollständigkeit halber:
ZitatWer noch auf der Suche nach den richtigen Powergrips ist, sollte mal hier schauen:
https://www.drachenforum.net/f…ed-Powergrips-t74051.html
Nachdem mir die Grips von HQ zu dünn waren und nach einer Zeit "Hautklemmungen" in der Handfläche verursachten, habe ich mir ein Paar von Busterike schicken lassen.
Nach einer Woche mit manchmal mehr als 6 Stunden Dauerfliegen bei 4/5 Bft will ich keine anderen Griffe mehr in der Hand haben.
Habe mir gleich ein zweites Paar gesichert......will jemand ein paar wenig geflogene Powergrips von HQ haben?
-
Diese Griffe haben etwa einen Gesamtdurchmesser von ca. 18mm, als "Kern" dient gewickeltes CFK mit 1,5mm Wandstärke. Die Tampen bestehen aus 350er DSL Leine. Ganz unscheinbar und völlig unkenntlich ist die Außenhaut aus Kork.
Zitat von DiscusEcht geil die teile was meinst du wie viel Zug Halten die aus? Hätte ja auch gerne schön leichte aus Carbon aber die Angst das sie in der Hand brechen könnten hat mich immer abgehalten.
Mark ja schon mal was dazu gesagt und ich möchte noch hinzufügen, dass ich mich selbst mit 10mm CFK Rohren bei 1mm Wandstärke schon leicht abschleppen lies. Es hat mich zwar auch verwundert das die Dinger hielten, aber sie leben noch. Zu bestaunen gibt es sie hier. :-)
-
Ich hab heute auch mal ein bisschen gebastelt. Verwendet habe ich Alurohr mit 25mm Durchmesser und 2,5mm Wandstärke. Griffpolsterung sind die altbekannten Moosgummi-Fahrradgriffe und das Seilzeug ist 5mm bzw vorne 4mm Kletterseil aus´m Outdoorshop.
Die werden dann später mal an der kommenden Lycos 2.0 ausprobiert. :-O
-
Meinst Du wirklich dass 2,5mm Alu ausreichend sind für ne Lycos 2,0?
Kleiner Spass...Sehen gut aus die Teile.
Ich will mir die Tage so ähnliche bauen - aber nur mit 1mm Wandung. Mit dem ersten PT häng ich meine kilos mal an die Kinderschaukel und mach die TÜV Prüfung.Gruß
Sascha -
So mal wieder auskramen.
Ich hab da auch mal was gebastelt.Aber seht selbst.
-
-
-
Kann mir mal jemand den genauen Sinn erklären, bei Powergrips auf das
letzte Gramm zu achten ?
Ich meine - man hat die Dinger doch in der Hand, aufs Flugverhalten wirkt
sich das Gewicht nicht aus und die Schwerkraft, der die Teile unterliegen, liegt
doch in keinem Verhältnis zur Kraft, die dieser Schwerkraft entgegen wirken ...
Klar sollten sie keine 5kg wiegen, aber ob nun 100, 150 oder 200g ...
Gruß, Jörg -
-
-
Denke Jörg hat vollkommen Recht.
Bei Grips auf jedes Gramm achten macht bezüglich den Eigenschaften oder Rückmeldung mit Sicherheit wenig Sinn. Vermute egal welchem Profi man nacheinander gleiche Griffe, mit mit einem Gewichtsunterschied von 20g, in die Hand drückt wird der keinen wirklichen Unterschied ausmachen können.
Ist wohl so wie bei vielem im Leben, oft will man(n) was besonders, optisch ansprechendes und schönes.
Wenn man dann schon so geile Teile aus gewickeltem CFK-Rohr gebaut hat, müssen die natürlich genau gewogen werden.
Meine sind 2g leichter ... :-OUnd ja ich habe auch selbst gebaute, sehr leichte, Powergrips aus geschliffenem und lackiertem CFK.
-
-
-
Jepp, CFK-Splitter, von einem gebrochenem Rohr, in der Hand sind nicht sehr angenehm.
Man kann eigentlich jedes gewickelte Carbonrohr verwenden funktioniert sehr gut, gezogenes ist nicht geeignet. Durchmesser, Wandstärke und Oberflächengüte, je nach gewünschter maximaler Belastung und persönlichen Vorlieben wählen. Bezüglich Belastungsgrenze halt gut testen und genügend Reserven einplanen, dann passiert auch nichts.
Auswahl gibt es genügend z.B. bei Carbonscout.