Pearson Roller (2)

    Hallo !


    Nachdem ich gestern binnen kürzester Zeit einige Baupläne erhalten habe..vielen Dank nochmal dafür ... :) wollte ich jetzt fragen ob schon jemand die Variante gebaut hat bei der die Flächenwölbung nicht wie üblich über Eddykreuze erreicht wird, sondern über die an der Rückseite angebrachten Dome und weiterführend über Spannleinen für die Querstäbe als auch einer Spannleine um eine ganz leichte Wölbung des Kielstabes zu erreichen.
    Ich möchte zwar "moderne Materialien" verwenden, jedoch die "Domvariante" wäre mal was anderes ..(zumindest hab ich es noch nie auf der Wiese gesehen)
    Also, wenn wer schon sowas gebaut hat..wo liegt der Unterschied im Flugverhalten gegenüber der Eddykreuzvariante ??


    Grüße Gerhard :)

    Moin Gerhard,
    ich habe beide Versionen des Rollers schon gebaut und geflogen.
    Beide Versionen fliegen bei gleichmäßigen Wind hervorragend, wobei ich bei meinen Drachen jeweils eine Kielstablänge von 2m und eine Spannweite von 1,65 m ausgewählt habe.
    Doch gab es einige Unterschiede im Flug:
    Die Eddyvariante flog ab ca. 1 bft. bis max. 4 bft. ,danach wurde dieser unberechenbar.
    Die Domvariante flog ab ca. 2 bft. bis max. 5 bft., reagierte jedoch sehr anfällig auf Windböen.
    Meine Erfahrung ist: Leichtwindvariante mit Eddykreuzen, 6mm Ul CFK Gestänge und Icarex
    Starkwindvariante mit Dom, 8mm CFK, und ein winddurchlässiges Tuch
    (Baumwolle)


    Jörg

    Hallo,


    ich hab die Variante mit den Abspannschnüren hinten gebaut in 150 Höhe,
    das Teil fliegt genial als Thermikschnüffler. einfach sahne


    Der bau lohnt.


    bis denn


    Gerd


    FlyShogun 4 ever






    Zitat

    Original von Donnas Dog
    Hallo !


    Nachdem ich gestern binnen kürzester Zeit einige Baupläne erhalten habe..vielen Dank nochmal dafür ... :) wollte ich jetzt fragen ob schon jemand die Variante gebaut hat bei der die Flächenwölbung nicht wie üblich über Eddykreuze erreicht wird, sondern über die an der Rückseite angebrachten Dome und weiterführend über Spannleinen für die Querstäbe als auch einer Spannleine um eine ganz leichte Wölbung des Kielstabes zu erreichen.
    Ich möchte zwar "moderne Materialien" verwenden, jedoch die "Domvariante" wäre mal was anderes ..(zumindest hab ich es noch nie auf der Wiese gesehen)
    Also, wenn wer schon sowas gebaut hat..wo liegt der Unterschied im Flugverhalten gegenüber der Eddykreuzvariante ??


    Grüße Gerhard :)

    [hr]